Zum Inhalt springen

Satellite Based Augmentation System

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2012 um 10:22 Uhr durch Persimplex (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Servicegebiete der Satellite Based Augmentation Systems

Satellite Based Augmentation System (SBAS, etwa satellitenbasierte Ergänzungssysteme) sind Satellitennavigationssysteme, die vorhandene andere Satellitennavigationssysteme, insbesondere GPS oder allgemein GNSS, unterstützen. SBAS liefert zusätzliche Informationen, die von geosynchronen (meistens geostationären) Satelliten ausgestrahlt werden und Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Verfügbarkeit der Positionsbestimmung erhöhen.

Systeme

Folgende SBAS-Systeme existieren oder befinden sich im Aufbau, die vornehmlich für eine Anwendung im Flugnavigationsbereich gedacht sind, aber auch weit darüber hinaus genutzt werden:

  • WAAS für Nordamerika (in Betrieb)
  • EGNOS für Europa (in Betrieb)
  • MSAS für Japan (in Betrieb)
  • QZSS-SAIF für Japan (im Aufbau)
  • SDCM für Russland (im Aufbau)
  • GAGAN für Indien (im Aufbau)

Diese Systeme verwenden dasselbe Datenformat und ähnliche Signale, so dass SBAS-fähige Empfänger für alle diese Systeme geeignet sind. Der Nutzer erhält Informationen über:

  • Integrität der GNSS-Signale,
  • Korrektionen für GNSS-Satellitenuhren und -bahnen,
  • Korrektionen für ionosphärisch bedingte Laufzeitverzögerungen basierend auf einem Datengitter.

Mit Hilfe dieser Informationen kann der Nutzer seine Positionsgenauigkeit von etwa 10 m auf 1 m bis wenige Meter verbessern. Zusätzlich können die Signale, die die GPS-L1-Frequenz verwenden und GPS-C/A-Code-ähnliche Eigenschaften aufweisen, für Pseudostreckenmessungen genutzt werden, also direkt die Verfügbarkeit von GNSS verbessern.

Satelliten

SBAS-System Satellit Orbitposition PRN Nr. Bemerkung
ehemalige SBAS-Satelliten (Auswahl)
WAAS Inmarsat-3F4/AOR-W 142,0° W 122 zuvor auf 54,0° W, bis 2007
WAAS Inmarsat-3F3/POR 178,0° O 134 bis 2007
EGNOS Inmarsat-3F5/IOR 64,0° O 131 Testbetrieb bis 2004
EGNOS Inmarsat-3F5/IOR-W 25,0° O 126 2006 - 2009
GAGAN Inmarsat-4F1/IOR 64,0° O 127 Testbetrieb 2007/08
aktuell aktive SBAS-Satelliten (März 2012)
WAAS Intelsat Galaxy XV 133,0° W 135
WAAS TeleSat Anik F1R 107,3° W 138
WAAS Inmarsat-4F3 98,0° W 133
EGNOS Inmarsat-3F2/AOR-E 15,5° W 120
EGNOS Artemis 21,5° O 124 Testbetrieb
EGNOS Inmarsat-4F2/IOR-W 25,0° O 126
GAGAN GSAT-8 55,0° O 127 Testbetrieb
QZSS-SAIF QZS-1 135,0° O 183 HEO-Orbit, Inklination 43°, Testbetrieb
MSAS MTSAT-1R 140,1° O 129 nutzt z.T. auch PRN 137
MSAS MTSAT-2 145,0° O 137 nutzt z.T. auch PRN 129
zukünftige SBAS-Satelliten (Auswahl)
EGNOS Astra-4B 5° O ? Start ~2012
EGNOS Astra-5B 31,5° O ? Start ~2013
SDCM Lutsch-5a 16° W 125 gestartet am 11. Dez. 2011, GPS/GLONASS
SDCM Lutsch-5b 95° O 140 Start ~2012, GPS/GLONASS
SDCM Lutsch-5V 167° O 141 Start ~2014, GPS/GLONASS
GAGAN GSAT-10 83,0° O 128 Start ~2012

Weitere Dienste

Es gibt weitere, im Wesentlichen kommerzielle Dienste, die im weiteren Sinne auch als SBAS bezeichnet werden könnten:

Auch diese Dienste nutzen geostationäre Satelliten, um Ergänzungsinformationen auszusenden. Sie verwenden aber andere Signale und Datenformate, so dass diese Dienste nicht frei zugänglich sind und auch keine zusätzlichen Pseudostreckenmessungen durchgeführt werden können. Dafür sind die erzielbaren Genauigkeiten der Positionsbestimmung z.T. deutlich höher (Dezimeter-Bereich).

Einzelnachweise