Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2012 um 17:53 Uhr durch MarioS(Diskussion | Beiträge)(erklaerbaer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel befindet sich in der Löschprüfung, nachdem ein Löschantrag abgelehnt worden war, aber die Revision dieser Entscheidung beantragt wurde bzw. eine Wiederherstellung im Artikelnamensraum angestrebt wird.
Beachte bitte die Hinweise zum Prüfungsverfahren auf der Seite der Löschprüfung!
Begründung: Fach-QS ohne Erfolg, ausführliche Begründung siehe LP-Disk --GerritR (Diskussion) 17:46, 17. Mai 2012 (CEST)
Beteilige dich an der Diskussion!
Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Informatik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Informatik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! (+)
Begründung: Nach QS und anschließender Löschdiskussion über einen Monat erneut erfolglos in der allgemeinen QS. Vielleicht kann die Fach-QS was machen. --GerritR (Diskussion) 10:37, 18. Mär. 2012 (CET)
Ein Media Resource Locator (MRL) wird in Mediaplayern verwendet um eine Multimedia-Quelle zu identifizieren und lokalisieren, ähnlich wie eine URL eine Seite im Internet bezeichnet. Ein MRL ist ähnlich wie ein URI aufgebaut. MRLs werden z. B. in den MediaplayernVideoLAN und Xine verwendet. Dadurch kann zum Beispiel mit einem Befehl in der Kommandozeile als Eingabemedium ein Kapitel einer DVD oder ein Streaming-Format abgespielt werden. Die Syntax der einzelnen Typen ist jedoch nicht standardisiert.