Zum Inhalt springen

Reference Designation System for Power Plants

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2012 um 22:59 Uhr durch Polarlys (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Reference Designation System for Power Plants (RDS-PP-) ist ein System zur Kennzeichnung (Codierung) von Kraftwerks-Komponenten, welches von Kraftwerksbetreibern, -herstellern und -planern benutzt wird.

Das RDS-PP ist im Gegensatz zum älteren Kennzeichensystem KKS für sämtliche modernen Kraftwerke geeignet und kann bereits in der Projektierungsphase angewendet werden. Das RDS-PP umfasst auch Dokumente, Signale und logische Bezüge.

Das Kennzeichensystem ist in DIN ISO/TS 16952-10 normiert und basiert auf DIN EN 81346-1, -2, DIN ISO/TS 16952-1. Die Entwicklung lag großteils beim VGB-Arbeitskreis „Anlagenkennzeichnung und Dokumentation“.

Aufbau

Die Kennzeichnung nach dem RDS-PP besteht aus Groß-Buchstaben- und Ziffern-Kombination ohne die Buchstabe O und I. Dabei werden die Buchstaben in der Regel zur Klassifizierung der Systeme und Aggregate verwendet. Die Ziffern dienen in der Regel der Zählung.

Das RDS-PP unterscheidet 9 Kennzeichnungsarten:

Vorzeichen Bezeichnung Kennzeichenaufgabe / Aspekt Herkunft der Vorzeichen, Grundlagen festgelegt in:
# Raute gemeinsame Zuordnung IEC 81346-1
= Gleich funktionsbezogene Kennzeichnung IEC 81346-1
== Gleich-Gleich Funktionale Zuordnung (Prozess) ISO/TS 16952-1
+ Plus Einbauortkennzeichnung IEC 81346-1
++ Plus-Plus Aufstellungsortkennzeichnung ISO/TS 16952-1
- Minus produktbezogene Kennzeichnung IEC 81346-1
: Doppelpunkt Anschlusskennzeichnung IEC 61666
; Semikolon Signalkennzeichnung IEC 61175
& Und Dokumentenkennzeichnung IEC 61355-1

Ein Kennzeichen besteht aus maximal drei Teilen:

Teil 1 "Gemeinsame Zuordnung" Teil 2 "Referenzkennzeichen" Teil 3 "Spezifische Kennzeichen"
Gemeinsame Zuordnung Funktionale Zuordnung Signalkennzeichen
Funktions-Kennzeichen Anschluss-Kennzeichen
Produkt-Kennzeichen Dokumenten-Kennzeichen
Einbauort-Kennzeichen
Aufstellungsort Kennzeichen

Die Kennzeichnung nach RDS-PP folgt einer festen Struktur, die sich an Gliederungsstufen orientiert. Dabei steigt von links nach rechts der Detaillierungsgrad des Kennzeichens. Der Aufbau der Gliederungsstufen ist alpha-numerisch. Im folgenden wird A für Buchstaben und N für Ziffern verwendet.

Gliederungsstufe GS 0 1 3
Abschnitt 0 1 2 3 4
Datenstelle/ Datentyp A N N A  A A N N A A N N N

Kritik

Derzeit befindet eine neue Version des RDS-PP in Arbeit.[1] Aufgrund von von Differenzen zwischen den beteiligten Parteien VGB-PowerTech, der "Fast Track User Group" (FTUG) und der sogenannten "Nordic"-Group gibt es keine eindeutige Implementierung des RDS-PP mehr. Um dieses Auseinanderdriften zu verhindern, hat der VGB ein Konsultationsverfahren[2] eröffnet. Letztendlich muss der Anwender dafür Sorge tragen, dass die Anlage nach der DIN EN ISO/IEC 81346 gekennzeichnet wird.

Quellen

Einzelnachweise

  1. neue Version des RDS-PP
  2. Konsultationsverfahren