Zum Inhalt springen

Behren-lès-Forbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2012 um 18:01 Uhr durch Reinhardhauke (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: + commons). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Behren-lès-Forbach
Behren-lès-Forbach (Frankreich)
Behren-lès-Forbach (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Lothringen
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Forbach
Kanton Behren-lès-Forbach
Koordinaten 49° 10′ N, 6° 56′ OKoordinaten: 49° 10′ N, 6° 56′ O
Höhe 243–382 m
Fläche 5,54 km²
Einwohner 6.299 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 1.137 Einw./km²
Postleitzahl 57460
INSEE-Code

Blick auf die Plattensiedlung

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Behren-lès-Forbach ist eine französische Gemeinde im Département Moselle der Region Lothringen. Sie gehört zum Arrondissement Forbach, zum 2002 gegründeten Kommunalverband (Communauté d’agglomération) Forbach Porte de France und ist Hauptort des Kantons Behren-lès-Forbach.

Geografie

Die Gemeinde Behren-lès-Forbach liegt unweit der Grenze zu Deutschland, drei Kilometer südöstlich der Stadt Forbach und etwa zehn Kilometer südlich von Saarbrücken.

Nachbargemeinden von Behren-lès-Forbach sind Etzling im Nordosten, Kerbach im Osten, Bousbach im Süden, Folkling im Südwesten, Œting im Westen sowie Forbach im Nordwesten.

Geschichte

In einer Urkunde des Deutschen Ordens der Komturei Saarbrücken vom 8. Juli 1301 wurde das Dorf erstmals als Bern erwähnt.[1]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1946 1954 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007
Einwohner 429 534 10486 12512 12015 11152 10291 10073 8781

Ab Ende der 1950er Jahre entstanden für die Arbeiter der seinerzeit blühenden Kohle- und Stahlindustrie zahlreiche Plattenbausiedlungen, so auch die Banlieue genannte vorstadtartige Siedlung in Behren nordwestlich des alten Dorfkerns. Die Bevölkerung stieg in wenigen Jahren auf das Zwanzigfache.[2] Zahlreiche Arbeiter wurden aus Nordafrika, insbesondere aus Algerien angeworben, deren Nachfahren bis heute nicht in die Gesellschaft integriert sind. Die sozialen Spannungen und Probleme traten unter anderem bei Ausschreitungen im Jahr 2005 offen zutage. Seit dem Niedergang der Montanindustrie sind die Bevölkerungszahlen rückläufig.

Sehenswürdigkeiten

Die planmäßig errichtete Siedlung hat wenige Sehenswürdigkeiten aufzuweisen. Eine Grubenlok als Symbol des Steinkohlen-Bergbaus steht heute auf einer Kreisverkehrsinsel. Im alten Dorfkern steht die St. Blasiuskirche (Église Saint-Blaise).

Grubenlok mit Kohlewagen

Wirtschaft und Infrastruktur

Unmittelbar südwestlich von Behren liegt mit dem 1500 Hektar umfassenden Technopôle Forbach-Sud eines der größten Gewerbegebiete im Nordosten Frankreichs.

Städtepartnerschaft

Quellen

  1. www.agglo-forbach/Behren
  2. Behren, Geschichte
Commons: Behren-lès-Forbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kanton Behren-lès-Forbach