Zum Inhalt springen

Ilse Rehbein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2012 um 22:49 Uhr durch Aristeides (Diskussion | Beiträge) (ein Anfang, Ergänzung sind sehr willkommen (v.a. Geburts- und wahrscheinlich auch Sterbedatum) - Quellen wie angegeben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ilse Rehbein (* 29. Oktober in Hamburg[1]) war eine deutsche Schauspielerin, Radiomoderatorin und Synchronsprecherin.

Leben

Die Tochter eines Marineoffiziers studierte Schauspiel und Theaterwissenschaften in Hamburg bei Carl-Heinz Schroth. Über viele Jahre lang trat sie als Bühnenschauspielerin am Thalia Theater und am Deutschen Schauspielhaus auf.[2]

Ab 1951 arbeitete die beim NDR als Redakteurin und Moderatorin. So war sie beispielsweise die langjährige Moderatorin der „NDR-Schlagerparade. Darüber hinaus lieh sie als Synchronsprecherin ihre Stimme zahlreichen international bekannten Schauspielerinnen wie Dulcie Gray in Echo der Liebe, Moyra Fraser in Der Mann, der Rothaarige liebte, Belita in Der Todesreifen, Miriam Karlin in Lockende Tiefe und Amanda Blake in der ersten Synchronphase von Rauchende Colts. Außerdem trat sie gelegentlich in Film- und Fernsehproduktionen auf wie in der Reihe Tatort.

Ilse Rehbein ist nicht zu verwechseln mit der Figur der Sekretärin aus der Krimiserie Der Kommissar, die den gleichen Namen trägt.

Filmografie (Auswahl)

  • 1969: Tatort: Exklusiv!
  • 1971: Tatort: Der Richter in weiß

Literatur

  • Who’s Who in the Arts and Literature, Bd. 2: Applied Arts and Music, Karl Strute und Theodor Doelken (Hrsgg.), 3. Auflage, Zürich: red series 1983, S. 524f.

Einzelnachweise

  1. Obwohl in vielen Internetquellen berichtet wird, dass Ilse Rehbein „längst verstorben“ sei, ließ sich ein Todesdatum ebenso wenig ermitteln wie der Geburtsjahrgang.
  2. Who’s Who in the Arts and Literature, Bd. 2: Applied Arts and Music, Karl Strute und Theodor Doelken (Hrsgg.), 3. Auflage, Zürich: red series 1983, S. 524f.