Zum Inhalt springen

Formatting Output Specification Instance

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2005 um 21:39 Uhr durch Dickbauch (Diskussion | Beiträge) (LA+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:

Begründung:Es scheint sich um eine nicht mehr gebräuchliche Programmiersprache unbekannter Verbreitung zu handeln. --((ó)) Käffchen?!? 21:39, 16. Okt 2005 (CEST)



FOSI ist in der Informationstechnik eine Stylesheet-Sprache für SGML und, später, XML. Die Abkürzung steht für Formatted Output Specification Instance. Sie wurde in der Zwischenzeit von XSL abgelöst.

FOSI wurde Mitte der achtziger Jahre noch vor DSSSL vom US-Verteidigungsministerium entwickelt um die Pagination und das Layout technischer Daten auf SGML- und XML-Basis festlegen zu können. FOSI-Stylesheets sind in SGML verfasst, ein Ansatz der später bei XSL aufgegriffen wurde. FOSI wurde beispielsweise von den Firmen Arbortext und X.Systems implementiert.

Vorlage:Stub