Zum Inhalt springen

Flums

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2007 um 16:39 Uhr durch Flawio (Diskussion | Beiträge) (Tourismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flums mit den Churfirsten

Vorlage:Ort Schweiz

Flums ist eine Gemeinde im Wahlkreis Sarganserland im Schweizer Kanton St. Gallen.

Flums ist vor allem durch das Ski- und Wandergebiet Flumserberge bekannt. Letzteres liegt auch auf dem Gemeindegebiet von Quarten.

Verkehr

Flums verfügt über eine gute Verkehrsanbindung. Neben einer Anbindung an die Autobahn A3 gibt es Hauptstrassen, die in die Berge führen und mit der Walenseestrasse verbunden sind.

Darüber hinaus gibt es ein gut ausgebautes Busverkehrsnetz, welches durch einen Zug-Bahnhof erweitert wird. Eine Buslinie führt nach Walenstadt.

Sehenswürdigkeiten

Die Burg Gräpplang wurde um 1220 von den Rittern von Flums errichtet und vom Hochstift Chur als Verwaltungssitz für den grundherrlichen Hof Flums beansprucht. Sie wird erstmals 1249 erwähnt als castrum Flumins, als Burg Flums. 1419-1458 war die chur-bischöfliche Herrschaft Flums an die Stadt Zürich verpfändet. Während des Alten Zürichkriegs (1440-1450) wurde die Burg 1440 von den Glarnern und den Schwyzern gebrandschatzt, d.h. um Schutzgeld erpresst, militärisch jedoch nie angegriffen oder zerstört. Als der Bischof von Chur während den Reformationswirren aus Chur vertrieben wurde, verkauften die Räte des Gotteshausbundes 1528 die Herrschaft in Flums an Ludwig Tschudi von Glaurs, in dessen Familienbesitz Flums mit der Burg Gräpplang und dem Patronatsrecht der Justuskirche bis 1767 blieb. Dann übernahmen die Familien Good und Perret aus Mels die Burg. Später wurde sie von Johann Heinrich Bless übernommen und 1804 auf Abbruch verkauft.

Im Jahr 1923 kaufte die politische Gemeinde Flums die Burg als Ruine und sanierte sie knapp siebzig Jahre später. Seit 1998 ist sie eine Touristenattraktion.

Freizeitmöglichkeiten

An Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche mangelt es zur Zeit sehr. Im Winter nutzen die Jugendlichen die Wintersportregion des Flumserbergs. Das ganze Jahr hindurch wird der Jugendtreffpunkt Löwenkeller (Loiechäller genannt) als Diskothek genutzt.

hoi flumserinen ihr lowamen@hotmail.com ist geile msn addy

Industrie

Flums erlebte vor ca. achtzig Jahren einen industriellen Aufschwung. Dadurch entstanden viele Fabriken, darunter die in der Schweiz weit verbreitete Spinnerei Spoerry & CO, die heute noch als eine der wenigen Spinnereien in der Schweiz in Betrieb ist.

In der Fabrik Flumroc wird Steinwolle verarbeitet.



Literatur

  • Flums-Gräpplang. 4000 Jahre Geschichte. Von Mathias Bugg, David Imper, Wolfgang Neubauer, Fritz Rigendinger, Martin P. Schindler. 2006 Stiftung Pro Gräpplang Flums.

Vorlage:Koordinate Artikel