Zum Inhalt springen

„Gier (2010)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+1 Kritik
Zeile 54: Zeile 54:
Bei einer Party lernt Andy den [[Hochstapler]] Dieter Glanz kennen, der Sympathie für den jungen Mann empfindet; Andy Schroth erinnert ihn an seine eigenen Anfänge.
Bei einer Party lernt Andy den [[Hochstapler]] Dieter Glanz kennen, der Sympathie für den jungen Mann empfindet; Andy Schroth erinnert ihn an seine eigenen Anfänge.
Als Glanz in Zahlungsschwierigkeiten gerät, borgt er sich unter anderem Geld von Andy, insgesamt zahlt Andy Schroth 1,5 Millionen. Die soll er, wie andere Menschen die Glanz Geld geborgt haben, mit [[Zinsen]] zurückbekommen. Andy Schroth überredet seinen Vater und seine Kollegen dass sie ihm Geld leihen, um es Dieter Glanz geben zu können.<br />
Als Glanz in Zahlungsschwierigkeiten gerät, borgt er sich unter anderem Geld von Andy, insgesamt zahlt Andy Schroth 1,5 Millionen. Die soll er, wie andere Menschen die Glanz Geld geborgt haben, mit [[Zinsen]] zurückbekommen. Andy Schroth überredet seinen Vater und seine Kollegen dass sie ihm Geld leihen, um es Dieter Glanz geben zu können.<br />
Andy wartet, neben vielen anderen, sehnsüchtig auf die Ausschüttung der versprochenen Gewinne. Doch der Geldsegen verzögert sich, stattdessen tauchen mehrere Gerüchte um die Seriosität Dieter Glanzes auf.
Andy wartet, neben vielen anderen, sehnsüchtig auf die Ausschüttung der versprochenen Gewinne. Doch der Geldsegen verzögert sich, stattdessen tauchen mehrere Gerüchte um die Seriosität Dieter Glanz' auf.


=== Teil 2: Das Duell ===
=== Teil 2: Das Duell ===

Version vom 9. Februar 2012, 05:52 Uhr

Film
Titel Gier
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2010
Länge 2 x 90 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Dieter Wedel
Drehbuch Dieter Wedel
Produktion Gilbert Möhler
Musik Harold Faltermeyer und Eberhard Schoener
Kamera Wedigo von Schultzendorff
Schnitt Florian Drechsler
Besetzung

Gier (Arbeitstitel: Mit Glanz und Gloria) ist ein zweiteiliger deutscher Fernsehfilm von Regisseur Dieter Wedel aus dem Jahr 2010, der am 20. Januar 2010 und 21. Januar 2010 auf der ARD ausgestrahlt wurde. Die Geschichte ist inspiriert vom Leben des Betrügers Jürgen Harksen.

Handlung

Teil 1: Mit Glanz und Gloria

Andy Schroth ist ein Angestellter einer Immobilienfirma mit mittlerem Gehalt. Bei einer Party lernt Andy den Hochstapler Dieter Glanz kennen, der Sympathie für den jungen Mann empfindet; Andy Schroth erinnert ihn an seine eigenen Anfänge. Als Glanz in Zahlungsschwierigkeiten gerät, borgt er sich unter anderem Geld von Andy, insgesamt zahlt Andy Schroth 1,5 Millionen. Die soll er, wie andere Menschen die Glanz Geld geborgt haben, mit Zinsen zurückbekommen. Andy Schroth überredet seinen Vater und seine Kollegen dass sie ihm Geld leihen, um es Dieter Glanz geben zu können.
Andy wartet, neben vielen anderen, sehnsüchtig auf die Ausschüttung der versprochenen Gewinne. Doch der Geldsegen verzögert sich, stattdessen tauchen mehrere Gerüchte um die Seriosität Dieter Glanz' auf.

Teil 2: Das Duell

Der zwielichtige Dieter Glanz hat sich in der Zwischenzeit nach Südafrika abgesetzt. Die Stimmung unter seinen Investoren ist gereizt. Dennoch verspricht Glanz, dass die Gewinne bald ausgeschüttet werden sollen.
Für Andy Schroth, der sich für Dieter Glanz hoch verschuldete, entstehen immer mehr Probleme. Als erstes verliert er seinen Job, dann seine Frau Sabine und schließlich auch noch sein Haus. Unterdessen fängt der Staatsanwalt Sasse an, gegen den mutmaßlichen Betrüger Glanz zu ermitteln. Als Andy, auf einer Party beim Hochstapler Glanz, die Machenschaften durchschaut, will er mit dem Staatsanwalt kooperieren.
Nach einer Schießerei, auf Glanz Anwesen in Südafrika, wird dieser inhaftiert und nach Deutschland ausgeliefert. In einem Prozess lässt sich Dieter Glanz als modernen Robin Hood feiern, der die Reichen um ihr Schwarzgeld brachte, um es den Armen, insbesondere sich selbst, zu geben. Andy Schroth erhält von Nadja Hartmann, einem anderen Opfer Glanz', ein Paket mit Bargeld, das Glanz im Garten vergraben hatte.

Hintergrund

  • Der Film wurde von Februar 2009 bis Mai 2009 überwiegend in Deutschland, Südafrika und Mallorca gedreht.
  • Die deutsche Erstausstrahlung erfolgte am 15. Januar bei Arte, wo beide Teile hintereinander liefen. Eine Woche später sendete die ARD den Zweiteiler.
  • Für die Recherchen zu seinem Drehbuch hat Dieter Wedel unter anderem mit Hochstaplern gesprochen, daneben hat er eigene Erfahrungen mit Investmentbankern in seinen Film einfließen lassen.

Quoten

  • Teil 1 (ARD): 5,75 Mio Zuschauer (16,7 % Marktanteil). [1]
  • Teil 2 (ARD): 4,92 Mio. Zuschauer (15,0% Marktanteil). [2]

Kritik

Zum ersten Teil

„Am Ende des ersten Teils kam sich der Zuschauer selbst etwas betrogen vor. Er hatte immerhin 90 Minuten seiner Zeit investiert, wurde stundenlang hingehalten und stand beim Abspann immer noch mit leeren Händen da. Da wirkt die Aufforderung durch Dieter Wedel, noch einmal die gleiche Summe an Zeit für den zweiten Teil von Gier zu investieren, reichlich fragwürdig.“

Moviepilot.de [3]

Zum zweiten Teil

„Leider waren auch diesmal nur besoffene Yuppies vor schöner Kulisse zu sehen, denn nach Spannungsbögen und Tiefgang suchten wir vergebens.“

Zum gesamten Film

„[…] Der ausladende TV-Zweiteiler "Gier" kündete weniger von betrügerischen Tricks in der Finanzbranche als vom künstlerischen Ende des Großregisseurs Dieter Wedel.“

stern.de [5]

„[…] Gewiss, die schauspielerischen Leistungen (Ulrich Tukurs, Uwe Ochsenknechts, Sibel Kekillis u.a.) wären großartig gewesen - wenn diese erste Garde bundesdeutscher Darstellungskunst etwas zu spielen gehabt hätte. Stattdessen hangelten sie sich von einer stupiden Party zur nächsten. Die Langweile war zum Gähnen.“

zelluloid.de [6]

„Ein durchaus aktueller Fernsehzweiteiler mit einer hervorragenden Besetzung, der nicht nur grenzenlose Habgier thematisiert, sondern auch die nahezu krankhafte Sucht nach Anerkennung.“

„Mit „Gier“ will Wedel der in die Jahre gekommenen Spaßgesellschaft, die sich ohne Arbeit reich und reicher spekuliert, den Spiegel vorhalten. Für den Zweiteiler, der das kritische Hollywood-Drama der 1980er mit dem Degeto-Touch kurzschließt, ließ sich der 70-Jährige vom Fall des Finanzbetrügers Jürgen Harksen inspirieren. Viele "Magic Moments" laufen ins Leere, weil die Geschichte dramaturgisch für zwei Teile nicht trägt. Für einen Wedel zu wenig. Und für den Zuschauer auch!“

Rainer Tittelbach: tittelbach.tv[8]

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. DWDl.de - Josefine Preuß bringt Wedel-Zweiteiler in Bedrängnis
  2. DWDL.de - "Bergdoktor" zieht an Wedel-Zweiteiler "Gier" vorbei
  3. Kritik bei Moviepilot.de zum ersten Teil
  4. Kritik bei Moviepilot.de zum zweiten Teil
  5. Dieter Wedel und der TV-Zweiteiler Gier: Ein Trauerspiel (STERN.de)
  6. Kritik bei zelluloid.de zum Film
  7. Lexikon des Internationalen Films - Gier (2010)
  8. tittelbach.tv: Mehrteiler „Gier“, abgerufen am 15. November 2011.