Zum Inhalt springen

„Wikipedia:10 Jahre Wikipedia/Wikipedia-Buch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Veranstaltungen: + Bilder Lesung in Dortmund
unseren Artikel zum Buch kann man hier sicher auch erwähnen ;)
Zeile 14: Zeile 14:


Die Entstehung des Wikipedia-Buchs ist auf dem '''[http://blog.wikimedia.de/category/wikipedia-buch/ Blog]''' von Wikimedia Deutschland nachzulesen.
Die Entstehung des Wikipedia-Buchs ist auf dem '''[http://blog.wikimedia.de/category/wikipedia-buch/ Blog]''' von Wikimedia Deutschland nachzulesen.

Der '''[[Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt|Wikipedia-Artikel]]''' zum Wikipedia-Buch.
<br style='clear: both' />
<br style='clear: both' />



Version vom 6. Februar 2012, 17:19 Uhr

Liebe Mitarbeiter, zum 10. Geburtstag von Wikipedia haben wir ein hochwertiges und schönes Buch (Onlineversion als PDF) zusammengestellt, um sowohl die Community zu würdigen, als auch Nicht-Wikipedianer über das Projekt und seine Hintergründe zu informieren. Um diese Idee zu verwirklichen waren wir – ganz dem Geiste von Wikipedia folgend – auf eure Hilfe angewiesen!


Alles über Wikipedia
Alles über Wikipedia

Der Aufruf zum Mitmachen beim Wikipedia-Buch leitete die Verwirklichung dieses Projekts ein.

Die Liste der Wikipedianer, die am Buch mitarbeiten, war der nächste Schritt zur Umsetzung des Vorhabens.

Daraus wurde ein Inhaltsverzeichnis entwickelt und auf der Grundlage eures Feedbacks vielfach überarbeitet.

Bei Fragen und Anregungen bitte die Diskussionsseite verwenden. Wir hoffen auf einen regen Austausch!

Die Entstehung des Wikipedia-Buchs ist auf dem Blog von Wikimedia Deutschland nachzulesen.

Der Wikipedia-Artikel zum Wikipedia-Buch.

Das Wikipedia-Buch zum 10. Jubiläum

Zuletzt gab es eine Vielzahl an Erscheinungen zu Wikipedia, die zumeist in zwei Kategorien fielen: wissenschaftliche Abhandlungen oder How-To-Bücher. Erinnert sei hier etwa an die Bücher von Ziko und Nando. Daher wollten wir kein weiteres How-To-Buch veröffentlichen, sondern diesen Anlass nutzen, um etwas ganz Besonderes zu verwirklichen: ein informatives, optisch und stilistisch ansprechendes Buch, das sowohl die Abläufe hinter den Kulissen von Wikipedia erklärt als auch einen Blick auf die Menschen hinter dem Projekt ermöglicht.

Inhalt

Aus unserer Sicht gehört eine gewisse Bandbreite an Themen in dieses Buch – angefangen bei der Geschichte und Entwicklung von Wikipedia, über die Qualität, Arbeitsabläufe und Konflikte, bis hin zu einem Ausblick in die Zukunft. Noch wichtiger ist es aber euch, die Wikipedia-Autoren, zu Wort kommen zu lassen. Daher sind die meisten Beiträge zu besagten Themen von verschiedenen Wikipedianern geschrieben und sie reflektieren auf diese Weise die Vielfalt an Herangehensweisen, Meinungen und Stilen innerhalb von Wikipedia.

Zielstellung

Die größte Enzyklopädie aller Zeiten ist aus dem modernen Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob in Schule, Ausbildung, Beruf oder einfach nur zum Stöbern – Wikipedia ist allgegenwärtig. Wer aber steht eigentlich hinter dem Projekt, das allein in der deutschsprachigen Version – der zweitgrößten nach der englischen – über 1,25 Millionen Artikel bereitstellt? Was für Menschen und Mechanismen machen diesen Quantensprung in der Produktion und Vermittlung Freien Wissens von stetig wachsender Präzision möglich? Nur wenige können Fragen wie diese beantworten.

Wikimedia Deutschland veröffentlichte deshalb in Kooperation mit dem traditionsreichen Verlagshaus Hoffmann und Campe ein Buch, das darüber auf unterhaltsame und kurzweilige Weise informiert. Angereichert mit Anekdoten über interessante Ereignisse, kuriose Vorfälle und hitzige Konflikte, präsentiert es dem Leser das wenig bekannte Gesicht von Wikipedia.

Buchpräsentation

Khesrau Behroz trägt seinen Text "Nichts zu editieren" vor. Der Text ist hier zu finden.

Nachdem unser Buch Alles über Wikipedia - und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt nun erschienen ist, haben wir diesen Meilenstein zusammen mit Euch gebührend gefeiert.

Wann: am 24. September 2011 um 19.00 Uhr
Wo: in die Literaturwerkstatt Berlin, Knaackstraße 97 (Kulturbrauerei), 10435 Berlin

Dort gab es Gelegenheit, Buchautoren, Vereins- und Communitymitglieder sowie Mitarbeiter von Wikimedia Deutschland kennen zu lernen. Auch konnte man etwas über die Entstehung des Wikipedia-Buches erfahren und einige Kostproben daraus erleben.

Khesrau Behroz trug zum Abschluss der Buchpräsentation seinen Text "Nichts zu editieren" vor. Rechts ist eine Aufnahme seines Vortrags zu finden (die jedoch nicht von der Veranstaltung stammt).


Fotos von der Veranstaltung


Frankfurter Buchmesse

Zur Vorstellung des Wikipedia-Buches war Jimmy Wales am 12. Oktober 2011 auf der Pressekonferenz von Hoffmann und Campe und nahm zahlreiche weitere Pressetermine auf der Frankfurter Buchmesse wahr. Am 15. Oktober sprachen Catrin Schoneville und David Ludwig auf dem Blauen Sofa mit Wolfgang Hagen vom DeutschlandRadio über das Buch. Es standen außerdem mehrere Wikipedianer am Stand von Hoffmann und Campe für Fragen und Gespräche zur Verfügung.



Veranstaltungen

Nach der Veröffentlichung des Buchs am 14. September 2011 möchten wir diverse Lesungen in verschiedenen Städten im deutschen Sprachraum abhalten. Daher bitte ich euch um Vorschläge und Kommentare zu möglichen Standorten und Terminen für Lesungen. Ein Autor müsste immer dabei sein und darüber hinaus streben wir eine Einbeziehung von Stammtischen und Wikipedianern vor Ort an. Der Zeitraum für Lesungen liegt zwischen Mitte September und Mitte Dezember - konkrete Termine, die möglicherweise andere lokale Ereignisse berücksichtigen, sind sehr willkommen. Weitere Anmerkungen bitte auf der Diskussionsseite hinterlassen!



Bitte die Tabelle um weitere Vorschläge für Lesungen ergänzen (Ideen für Räumlichkeiten und Termine nicht vergessen)!

Stadt Termin Veranstaltungsort (mögliche Teilnehmerzahl) Ansprechpartner / Koordination vor Ort Teilnehmer / Vorleser Besucher / Anmeldungen
Kassel
 Ok
27.10.2011 Rohloff in Kassel (50-80) Mirco Rohloff Marcela, Kersti, Toblu Kersti, Stammtisch Göttingen
Dresden
 Ok
09.11.2011 SLUB (50+) Conny Conny, Jonathan Groß, Paul Lenz, Boris Stammtisch
Coburg
 Ok
12.11.2011 Café Schubart (30-40) JFKCom presse03, Bücherfresser, JFKCom Stammtisch, JFKCom, Bücherfresser, presse03
Hannover
 Ok
18.11.2011 Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (70-80) Leibniz Bibliothek Klaus Wannemacher, Marcus Cyron, Southpark, DerHexer Stammtisch, Pressevertreter
Dortmund
 Ok
15.12.2011 Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Itti Itti, Ziko, Gereon K. Stammtisch, Lipstar, Meister, Bücherwürmlein
Tübingen 26.11. ? (Landestheater Tübingen, Club Voltaire, ESG Tübingen, Buchhandlung Gastl, Buchhandlung Osiander) Moskaliuk Moskaliuk Stammtisch, Codec, Aspiriniks, Singsangsung, Illingen
Köln Dezember ? (Literaturcafé Goldmund, Feuerwache Köln, Mayersche Buchhandlung, Theater im Bauturm, Tsunami Club, Kunst- und Kultursalon FREIRAUM e.V., Theater der Keller, Allerweltshaus Köln, KulturKirche) Ticketautomat, Lyzzy Ticketautomat Marcus Cyron, Toblu, Ziko, Ra'ike, Stammtisch Köln, Papa1234, MitlererWeg, Luha, Königsgambit, Stefan64, Thomas Wozniak
Bonn Dezember ? (Altstadt, Kneipe in Uni-Nähe, Zebulon, Anno Tubac?) Sir James Sir James Stammtisch Bonn, Lars Beck, Koenraad
Nürnberg Dezember ? (Coworking Nürnberg (gutes Angebot), Bildungsakademie, Tafelhalle, Literaturhaus Nürnberg, Buchhandlung Rupprecht, Bibliothek Egidienplatz , Buchhandlung Jakob, Literaturcafé) Rob Irgendwer ? Chris Meier Stammtisch, Hans-Joachim Niemann
Marburg Dezember ? (Waggonhalle, Technologie- und Tagungszentrum (TTZ)) Sir James, Justus Nussbaum Sir James Stammtisch Mittelhessen
Freiburg Anfang Januar ? (Wollgraben Theater, Buchhandlung Rombach, Paulussaal) Jcornelius ? ? Stammtisch, Meinolf Wewel, Singsangsung
Gießen Januar ? (eine der Uni-Buchhandlungen (bis 50), KiZ (~150))' emha ? Stammtisch Mittelhessen
München 15.01.2012 ? Anfragen laufen, (Paläontologischen Staatssammlung in München, Giesinger Bahnhof, Buch in der Au (sehr klein), Literatur Moths, Ampere (groß), Café in der Muffathalle, EineWeltHaus, Literaturhaus München, Lyrik Kabinett, Club-Voltaire, Gasteig) Bjs ? M S, h-stt, Amrei-Marie, Rudolph Buch, JPF, Happolati, Reinhardt
Hamburg Januar ? (Hoffmann und Campe, Siemerscher Hof, Alstertal-Museum, Mathilde Literaturcafé, Das Schiff, Literaturhaus Hamburg, Feldstern, Goldbekhaus, Speicherstadtmuseum, Politbüro) Bahnmoeller ? Kurt Jansson, Stammtisch Hamburg, Niteshift, Kriddl, Jocian, Wahrerwattwurm
Wolfsburg Anfang 2012 Autostadt VW (Abstimmung läuft) ?
Frankfurt am Main 2012 Jonathan Horstmann ? Kaisersoft, Ephraim33, Gerbil, Christian Stegbauer, Weniger=Mehr, Illingen, Stefan64, Torsten Zesch
Leipzig 15.-18.03.2012 Deutsche Zentralbibliothek für Blinde (DZB) WMDE ? D.W.
Eberswalde ? Buchhandlung Marcela Marcela Marcela, Marcus Cyron
Ravensburg ? ? ? ? Superanton

Fotos von Lesungen:

Besprechungen und Rezensionen

Berichte über die Lesungen

Auf einen Blick

Hier nochmal eine Übersicht der wichtigsten Fakten und Termine:

Informationen

Termine

  • Erschienen am: 14. September 2011
  • Buchpräsentation: 24. September 2011, Literaturwerkstatt Berlin, Knaackstraße 97 (Kultubrauerei), 10435 Berlin
  • Frankfurter Buchmesse: 15. Oktober 2011.
    • Präsenz am Stand von Hoffmann und Campe
    • Die Autoren des Buches Alles über Wikipedia im Interview auf dem blauen sofa
    • Interviews und vieles mehr
  • Lesungen:
- Kassel: 27. Oktober 2011, Rohloff AG, Mönchswiese 11, 34233 Fuldatal (Kassel)
- Dresden: 9. November 2011, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), Zellescher Weg 18, 01069 Dresden
- Coburg: 12. November 2011, Cafe Schubart, Mohrenstr. 11, 96450 Coburg
- Hannover: 18. November 2011, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Werner Kraft Vortragssaal, Waterloostraße 8, 30169 Hannover
- Dortmund: 15. Dezember 2011, Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Studio B, Max-von-der-Grün-Platz 1-3, 44137 Dortmund

Projektseiten

Ansprechpartner

Fragen, Anregungen und Kritik bitte per E-Mail an: publikationen@wikimedia.de

Commons: Wikipedia-Buch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien