„Bandcamp“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Manjel (Diskussion | Beiträge) K vorbereitung für verschiebung |
Manjel (Diskussion | Beiträge) K verschob „Benutzer:Manjel/Bandcamp“ nach „Bandcamp“ |
(kein Unterschied)
| |
Version vom 20. Januar 2012, 16:02 Uhr
| Bandcamp | |
| Discover new music and directly support the artists who make it. | |
| Musikdownloadshop | |
| Sprachen | Englisch |
|---|---|
| Redaktion | Ethan Diamond |
| Registrierung | Optional |
| Online | 2008 |
| http://bandcamp.com/ | |
Bandcamp ist ein Online-Musikdienst und eine Plattform zur Promotion besonders für unabhängige Künstler.[1] Künstler bei Bandcamp besitzen eine veränderbare Microsite mit den Alben, die sie hochladen. Alle Titel können kostenfrei auf der Internetseite abgespielt werden und manche Künstler bieten kostenlose Musikdownloads an. Bandcamp nimmt einen Anteil von 15% an den Verkäufen auf der Website, wobei der Anteil nach der Einnahme von mehr als 5.000 US-Dollar durch Verkäufe auf 10% sinkt.[2] Die Teilnahme bei Bandcamp ist kostenlos.
Bandcamp erhielt im Juli 2010 Aufmerksamkeit, als Amanda Palmer, Low Places und Bedhed ihre jeweiligen Plattenlabels aufgaben und anfingen, ihre Alben auf Bandcamp zu verkaufen, wobei sie durch Twitter darauf aufmerksam machten. Amanda Palmer nahm dabei innerhalb von drei Minuten nach Veröffentlichung der EP Amanda Palmer Performs the Popular Hits of Radiohead on Her Magical Ukulele auf Bandcamp 15,000$ ein.[3][4] Auch Sufjan Stevens nutzt Bandcamp zum Verkauf seiner Alben, wobei dieser mit der EP All Delighted People allein durch Verkäufe bei Bandcamp die Billboard-200-Charts erreichte.[5]
Die Beliebtheit der Internetseite stieg 2011, als einige Indie-Games-Entwickler die Soundtracks ihrer Spiele auf Bandcamp veröffentlichten. Dazu gehörten Bastion, Sanctum, Machinarium, Terraria, Pflanzen gegen Zombies, Limbo, Super Meat Boy und Minecraft. Im Dezember 2011 machte die Seite zum ersten Mal im Zeitraum eines Monats einen Umsatz von eine Millionen US-Dollar.[6]
Geschichte
Die Idee zu Bandcamp entstand 2007, nachdem Ethan Diamond, der Gründer der Website, eine frustrierende Erfahrung beim Versuch machte, das selbstveröffentlichte Album einer Band herunterzuladen.[7] Daraufhin verließ er seinen bisherigen Arbeitgeber Yahoo und gründete 2008 Bandcamp.[5]
Einzelnachweise
- ↑ Jason Fitzpatrick: Bandcamp Catalogs Indie Music For Listening And Download. Lifehacker Australia, 10. Oktober 2010, abgerufen am 19. Januar 2012.
- ↑ James Shotwell: Bandcamp.com changes business model. Alt Press, 20. Juni 2010, abgerufen am 19. Januar 2012.
- ↑ Caroline Klibanoff: Amanda Palmer Brings in $15,000 on Bandcamp in Three Minutes. Paste Magazine, 27. Juli 2010, abgerufen am 19. Januar 2012.
- ↑ Glenn Peoples: Amanda Palmer Sells $15K Worth Of Music, Merch In Three Min. Billboard.biz, 22. Juni 2010, abgerufen am 19. Januar 2012.
- ↑ a b John Tozzi: Bandcamp Powers Online Sales, Aims to Fill Myspace ‘Vacuum’. Bloomberg, 2. November 2011, abgerufen am 20. Januar 2012.
- ↑ Devin Coldewey: December Brings $1M In Sales To Bandcamp. Techcrunch, 3. Januar 2012, abgerufen am 19. Januar 2012.
- ↑ Adam Pfleider: Ethan Diamond (Bandcamp). absolutepunk.net, 19. November 2010, abgerufen am 20. Januar 2012.
