„Diskussion:Bahnhof Genève-Cornavin“ – Versionsunterschied
Bobo11 (Diskussion | Beiträge) |
Bobo11 (Diskussion | Beiträge) K →Besonderes: so besser verständlich hoffe ich |
||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
::::::Wie meinst du das? --[[Benutzer:Holladio|Holladio]] 13:21, 23. Dez. 2011 (CET) |
::::::Wie meinst du das? --[[Benutzer:Holladio|Holladio]] 13:21, 23. Dez. 2011 (CET) |
||
:::::::Wen das ''Gare de'' nicht offiziell zum Bahnhofnahmen gehört (zb. «[[Gare de Lyon]]» in Paris), ist ''Bahnhof XY'' zu verwenden ([[Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel#Lemmawahl_3]]). Achte einfach darauf, was ich in der BKL geändert habe. |
:::::::Wen das ''Gare de'' nicht offiziell zum Bahnhofnahmen gehört (zb. «[[Gare de Lyon]]» in Paris), ist ''Bahnhof XY'' zu verwenden ([[Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel#Lemmawahl_3]]). Achte einfach darauf, was ich in der BKL geändert habe. |
||
:::::::Was jetzt noch quer liegt ist dieser Artikel hier. [[Bahnhof Genf]] wäre z.b. eine Variante (Aktuell Redikt hier rauf).--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 18:44, 23. Dez. 2011 (CET) |
:::::::Was jetzt noch Lemma mässig quer liegt ist dieser Artikel hier. [[Bahnhof Genf]] wäre z.b. eine Variante (Aktuell Redikt hier rauf).--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 18:44, 23. Dez. 2011 (CET) |
||
Version vom 26. Dezember 2011, 00:35 Uhr
Besonderes
Bei Ansagen des SBB-Bahnpersonals und Kennzeichnung der SBB-Züge, die i.d.R. bis zum Flughafen weiterfahren, wird der Bahnhof nicht ausdrücklich aufgeführt. Zu beachten ist aber, das es sich um eine Doppeldeutung handelt; die Züge fahren zuerst Genf (Cornavin/Hauptbahnhof) an, und dann erst den Flughafen. Ob die Durchsagen und Aufschriften "... Genève Aéroport" nun als "der Zug fährt via ... über Genf bis zum Flughafen" oder eher als "der Zug fährt via ... bis zum Genfer Flughafen (wobei der Halt am Genfer Hauptbahnhof auch abgedeckt ist)" interpretiert werden soll, ist dem Passagier selbst überlassen. Dazu ist zu sagen, dass bei Ankunftsfahrplänen der SBB stets Aéroport - Genève - (...) steht, also ist eher die erste Variante richtig. --Holladio 15:09, 18. Dez. 2011 (CET)
- Die Bezeichung Gare de Cornavin ist noch ein Relikt aus der PLM Zeit. Ist schon richtig für die SBB ist das schlichtweg Genève (bzw. Genf). Nicht aber für die SNCF, für die ist es immer noch Genève-Cornavin, auch wenn in den Fahrplänen sich letztendlich die Kurzform durchsetzen konnte (Wie er auch auf den Stationtafeln angeschieben ist). Von daher hat deine Überlegung einen kleinen Haken, die SBB ist nicht der einzige wahre Quelle für den Namen. Aber zugegeben mit dem Lemma bin ich auch nicht ganz glücklich.--Bobo11 15:27, 18. Dez. 2011 (CET)
- Bobo11, du hast recht, aber: Ich habe eigentlich nicht auf das Lemma abgezielt, sondern auf den Satz der Interpretationen. Es ist unklar, ob das Genève für den Bahnhof Cornavin oder als Zusatz für den Flughafen gilt. Bei den Anzeigetafeln kann es eindeutig dem Flughafen zugeordnet werden, bei den Ankunftstabellen der SBB sieht es aber so aus, als würde es für den Bahnhof Cornavin stehen. Eine Bemerkung noch zur SNCF: Dass diese den Bahnhof als Cornavin bezeichnen, ist irgendwie verständlich, denn sie haben im Genfer Stadtgebiet ja noch den Kopfbahnhof Genève Eaux-Vives. Aber wie wäre als Kompromiss eine Verschiebung auf Bahnhof Genève-Cornavin mit einer BKL für Bahnhof Genf?--Holladio 19:01, 19. Dez. 2011 (CET)
- Ja, und Ja. Ja der Bahnhof als Verkehrshalt hies immer offiziel was mit Genève, (sei es jetzt SNCF Genève-Cornavin, SBB nur Genève), eigentlich wird nur das Bahnhofgebäude Gare de Cornavin (ohne Zusatz Genève) genannt. Und Ja, das wäre ein gangbare Lössung. Aber bitte beachte, dass in der BKL nur die glasklar relevanten Bahnhöfe (Dieser, Eaux-Vives, Flughafen und der Güterbahnhof Genève-La Praille) verlinkt werden, bzw. die diversen Genève-XY Haltestellen auf den jeweiligen Streckenartikel gehen. --Bobo11 19:44, 19. Dez. 2011 (CET)
- Habe es mal mit Bahnhof Genève als BKL versucht. Ist das so eine akzeptable Lösung? --Holladio 19:53, 22. Dez. 2011 (CET)
- Jein ist eigentlich alles Bahnhof. --Bobo11 20:49, 22. Dez. 2011 (CET)
- Wie meinst du das? --Holladio 13:21, 23. Dez. 2011 (CET)
- Wen das Gare de nicht offiziell zum Bahnhofnahmen gehört (zb. «Gare de Lyon» in Paris), ist Bahnhof XY zu verwenden (Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel#Lemmawahl_3). Achte einfach darauf, was ich in der BKL geändert habe.
- Was jetzt noch Lemma mässig quer liegt ist dieser Artikel hier. Bahnhof Genf wäre z.b. eine Variante (Aktuell Redikt hier rauf).--Bobo11 18:44, 23. Dez. 2011 (CET)
- Wie meinst du das? --Holladio 13:21, 23. Dez. 2011 (CET)
- Jein ist eigentlich alles Bahnhof. --Bobo11 20:49, 22. Dez. 2011 (CET)
- Habe es mal mit Bahnhof Genève als BKL versucht. Ist das so eine akzeptable Lösung? --Holladio 19:53, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ja, und Ja. Ja der Bahnhof als Verkehrshalt hies immer offiziel was mit Genève, (sei es jetzt SNCF Genève-Cornavin, SBB nur Genève), eigentlich wird nur das Bahnhofgebäude Gare de Cornavin (ohne Zusatz Genève) genannt. Und Ja, das wäre ein gangbare Lössung. Aber bitte beachte, dass in der BKL nur die glasklar relevanten Bahnhöfe (Dieser, Eaux-Vives, Flughafen und der Güterbahnhof Genève-La Praille) verlinkt werden, bzw. die diversen Genève-XY Haltestellen auf den jeweiligen Streckenartikel gehen. --Bobo11 19:44, 19. Dez. 2011 (CET)
- Bobo11, du hast recht, aber: Ich habe eigentlich nicht auf das Lemma abgezielt, sondern auf den Satz der Interpretationen. Es ist unklar, ob das Genève für den Bahnhof Cornavin oder als Zusatz für den Flughafen gilt. Bei den Anzeigetafeln kann es eindeutig dem Flughafen zugeordnet werden, bei den Ankunftstabellen der SBB sieht es aber so aus, als würde es für den Bahnhof Cornavin stehen. Eine Bemerkung noch zur SNCF: Dass diese den Bahnhof als Cornavin bezeichnen, ist irgendwie verständlich, denn sie haben im Genfer Stadtgebiet ja noch den Kopfbahnhof Genève Eaux-Vives. Aber wie wäre als Kompromiss eine Verschiebung auf Bahnhof Genève-Cornavin mit einer BKL für Bahnhof Genf?--Holladio 19:01, 19. Dez. 2011 (CET)