„Strassenbahn Neuenburg“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
== Fahrzeuge == |
== Fahrzeuge == |
||
Der Strassenbahn Neuchâtel stehen heute zusammen neun ausschliesslich [[hochflur]]ige Fahrzeuge zur Verfügung, darunter sechs vierachsige [[Triebwagen]] des Typs 4/4 mit den Nummern 501–506 (Baujahre 1981 bis 1988) und vier baugleiche [[Steuerwagen]] des Typs Bt mit den Nummern 551 bis 554 (Baujahr 1981). Beide Typen sind von der Fahrzeuggeneration ''FB 2000'' der [[Forchbahn]] abgeleitet. Für die verbliebene Strecke nach Boudry stand bereits früher stets ein gesonderter Fahrzeugpark zur Verfügung. |
Der Strassenbahn Neuchâtel stehen heute zusammen neun ausschliesslich [[hochflur]]ige Fahrzeuge zur Verfügung, darunter sechs vierachsige [[Triebwagen]] des Typs 4/4 mit den Nummern 501–506 (Baujahre 1981 bis 1988) und vier baugleiche [[Steuerwagen]] des Typs Bt mit den Nummern 551 bis 554 (Baujahr 1981). Beide Typen sind von der Fahrzeuggeneration ''FB 2000'' der [[Forchbahn]] beziehungsweise vom [[VBZ Be 4/6 Tram 2000|Tram 2000]] der [[Verkehrsbetriebe Zürich]] abgeleitet. Für die verbliebene Strecke nach Boudry stand bereits früher stets ein gesonderter Fahrzeugpark zur Verfügung. |
||
[[Datei:Blonay-Chamby Tramways de Neuchâtel - 76 - 01.jpg|miniatur|links|Der historische Motorwagen Ce 2/2 52, hier 2011 bei der [[Museumsbahn Blonay–Chamby]]]] |
[[Datei:Blonay-Chamby Tramways de Neuchâtel - 76 - 01.jpg|miniatur|links|Der historische Motorwagen Ce 2/2 52, hier 2011 bei der [[Museumsbahn Blonay–Chamby]]]] |
Version vom 3. Dezember 2011, 19:47 Uhr
Neuchâtel Place Pury–Boudry | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Eine Komposition der Linie 5 im Jahr 2006 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fahrplanfeld: | 213 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 9.8 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1000 mm (Meterspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 600 Volt = | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die meterspurige Strassenbahn Neuchâtel, lokal meist Tram beziehungsweise littorail genannt, ist der Strassenbahn-Betrieb der schweizerischen Stadt Neuchâtel im Kanton Neuenburg. Sie besteht heute nur noch aus der 9.8 Kilometer [1] langen Überlandlinie 5 die über Auvernier und Colombier nach Boudry führt, tagsüber im starren 20-Minuten-Takt verkehrt und insgesamt zwölf Haltestellen bedient. Die Strecke ist durchgehend eingleisig und wird mit Zweirichtungsfahrzeugen betrieben, die Reisezeit beträgt je nach Fahrtrichtung 16 beziehungsweise 18 Minuten. Sie wurde 1892 eröffnet und war ursprünglich eine Dampfstraßenbahn, 1902 erfolgte die Elektrifizierung.
Die ehemaligen Stadtlinien 1, 2, 3, 4, 6 und 7 wurden hingegen in den Jahren 1940 bis 1976 sukzessive durch den Trolleybus Neuchâtel ersetzt. Zuständiges Verkehrsunternehmen ist die Gesellschaft Transports en commun de Neuchâtel et environs, abgekürzt TN. Sie betreibt neben der Strassenbahn und dem Trolleybus noch diverse Autobuslinien und drei Standseilbahnen.
Fahrzeuge
Der Strassenbahn Neuchâtel stehen heute zusammen neun ausschliesslich hochflurige Fahrzeuge zur Verfügung, darunter sechs vierachsige Triebwagen des Typs 4/4 mit den Nummern 501–506 (Baujahre 1981 bis 1988) und vier baugleiche Steuerwagen des Typs Bt mit den Nummern 551 bis 554 (Baujahr 1981). Beide Typen sind von der Fahrzeuggeneration FB 2000 der Forchbahn beziehungsweise vom Tram 2000 der Verkehrsbetriebe Zürich abgeleitet. Für die verbliebene Strecke nach Boudry stand bereits früher stets ein gesonderter Fahrzeugpark zur Verfügung.

Literatur
- Peter Willen: Strassenbahnen der Schweiz. Triebwagen. Orell Füssli Verlag, Zürich 1978, ISBN 3-280-00998-7