Zum Inhalt springen

„Benutzer:Aschmidt/Wikipedia“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:
* [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] und [[Wikipedia:Relevanzkriterien]]
* [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] und [[Wikipedia:Relevanzkriterien]]
* [[Wikipedia:Löschkandidaten]] und [[Wikipedia:Qualitätssicherung]]
* [[Wikipedia:Löschkandidaten]] und [[Wikipedia:Qualitätssicherung]]

==== Das Wikipedia-Schulprojekt ====
* [http://wikimedia.de/wiki/Schulprojekt Website] und Kontakt
* [http://blog.wikimedia.de/2011/09/07/aktuelles-aus-dem-wikipedia-schulprojekt/ Aktueller Stand, August 2011]
* Parallelprojekt „Silberwissen“ für Senioren: [http://www.wikimedia.de/wiki/Silberwissen Website] und [http://blog.wikimedia.de/2011/08/29/neues-aus-dem-projekt-silberwissen/ aktueller Stand, August 2011]


=== Statistik ===
=== Statistik ===
Zeile 146: Zeile 141:
* [https://de.wikibooks.org/wiki/Wikipedia_in_der_Schule/_Inhaltsverzeichnis Wikipedia in der Schule/ Inhaltsverzeichnis] – auf Wikibooks
* [https://de.wikibooks.org/wiki/Wikipedia_in_der_Schule/_Inhaltsverzeichnis Wikipedia in der Schule/ Inhaltsverzeichnis] – auf Wikibooks
** [https://de.wikibooks.org/wiki/Wikipedia_in_der_Schule Konzept]
** [https://de.wikibooks.org/wiki/Wikipedia_in_der_Schule Konzept]

=== Das Wikipedia-Schulprojekt ===
* [http://wikimedia.de/wiki/Schulprojekt Website] und Kontakt
* [http://blog.wikimedia.de/2011/09/07/aktuelles-aus-dem-wikipedia-schulprojekt/ Aktueller Stand, August 2011]
* Parallelprojekt „Silberwissen“ für Senioren: [http://www.wikimedia.de/wiki/Silberwissen Website] und [http://blog.wikimedia.de/2011/08/29/neues-aus-dem-projekt-silberwissen/ aktueller Stand, August 2011]

Version vom 23. November 2011, 00:39 Uhr

Einige weiterführende Links sowie Literaturangaben
für Teilnehmer an meinen Veranstaltungen im Rahmen des Wikipedia-Schulprojekts.


Über Wikipedia

Überblick

Wer betreibt Wikipedia?

  • Gründer: Jimmy Wales und Larry Sanger, 2001: Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Gesamtheit allen Wissens frei teilhaben kann (englisch: Imagine a world in which every single person on the planet is given free access to the sum of all human knowledge. That's what we're doing.)
  • Wikimedia Foundation (WMF), San Francisco
  • Wikimedia Deutschland e.V. (WMDE), Berlin – gemeinnütziger Förderverein für die deutschsprachige Wikipedia und für die Schwesterprojekte, sammelt in Deutschland Spenden für die WMF und für eigene Projekte

Wikipedia wird ausschließlich aus Spenden finanziert

Grundlagen

Statistik

Allgemein

Ausgewählte Zahlen zur deutschsprachigen Wikipedia

Die folgenden Angaben aktualisieren sich automatisch:

  • Seiten: 8.423.918 (einschließlich Projekt-, Benutzer- und Unterseiten)
  • Artikel: 3.071.093
  • Dateien: 130.219
  • Exzellente Artikel: 2942
  • Lesenswerte Artikel: 4434
  • Wie sähe die deutschsprachige Wikipedia in gedruckter Form (ohne Bilder) aus? – Derzeit ständen 1791 Bände im Bücherregal.

Forschung über Wikipedia

Allgemein

Wer sind die Wikipedianer?

Studien zur Benutzung von Wikipedia

Zum Weiterlesen

Wo erfahre ich Neuigkeiten über Wikipedia?

Community
Startseite: „Wikipedia aktuell“ – Wikipedia:KurierWikipedia:Wikipedia Signpost (einschl. der dazugehörigen Diskussionsseiten)
Wikimedia Deutschland e.V.
BlogTwitterIdenti.ca – FacebookWikimediumVerein-DE-l
Wikimedia Foundation
BlogTech BlogTwitterfoundation-l

Wo kann man Fragen zu Wikipedia stellen?

Verschiedene Perspektiven auf Wikipedia

Viele Wikipedianer verarbeiten ihre Erfahrungen beim Schreiben in Wikipedia auf ihren Benutzerseiten. Manche bloggen dort über ihre Beobachtungen, manche sammeln Kuriosa, manche äußern sich kritisch über ihre Erlebnisse mit anderen Autoren. Es lohnt sich, diese Texte zu lesen, weil man hier einen Eindruck aus erster Hand über die Stärken und die Schwächen von Wikipedia als sozialem Netzwerk erhält. Außerdem sind diese Seiten eine Fundgrube für die Wikipedia-Historie:

Davon abgesehen, gibt es auf vielen Projektseiten Manifeste und Stellungnahmen zu Entwicklungen in Wikipedia zu entdecken, die zur Geschichte des Projekts gehören. Dazu zählen Erinnerungen ebenso wie Umfragen und Meinungsbilder zu mehr oder weniger denkwürdigen Themen:

Bei einem Projekt, das so lange besteht wie Wikipedia, bleiben auch Trauerfälle nicht aus. Wenn die Wikipedianer auch einen niedrigen Altersdurchschnitt aufweisen, haben sie schon von einigen Weggefährten Abschied nehmen müssen. Der Digitale Nachlaß will auch hier verwaltet werden:

Weiterführende Literatur

Bücher
  • John Broughton. Wikipedia: The Missing Manual. Wikipedia – The free encyclopedia. 2008. Internet: http://en.wikipedia.org/wiki/Help:Wikipedia:_The_Missing_Manual
  • Ziko van Dijk. Wikipedia. Wie Sie zur freien Enzyklopädie beitragen. Open Source Press. 2010. Online: Eigene Beiträge. Das Wikipedia-Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Wikibooks – Die freie Bibliothek. Juli 2009. Internet: http://de.wikibooks.org/wiki/Wikipedia-Lehrbuch
  • Geert Lovink und Nathaniel Tkacz: Critical Point of View: A Wikpedia Reader. Amsterdam: Institute of Network Cultures 2011. Internet: http://www.networkcultures.org/_uploads/%237reader_Wikipedia.pdf
  • Daniela Pscheida. Das Wikipedia-Universum: Wie das Internet unsere Wissenskultur verändert. 2010.
  • Günther Schuler. Wikipedia inside. Die Online-Enzyklopädie und ihre Community. UNRAST-Verlag. Münster 2007.
  • Christian Stegbauer. Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation. Wiesbaden 2009.
  • Wikimedia Deutschland (Hg.). Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt. Hamburg 2011.
Qualität

Über die Jahre hat es immer wieder Vergleiche der Qualität von Wikipedia mit anderen Nachschlagewerken gegeben. Dabei ist zu bedenken, daß sich sowohl Wikipedia als auch die Angebote von Verlagen ständig weiterentwickeln. Die meisten Arbeiten (bei denen Wikipedia durchweg positiv abgeschnitten hatte) sind deshalb heute nur noch von historischem Interesse und werden hier nicht mehr aufgeführt.

Sozialforschung

Hier fehlen noch die medienpädagogischen Studien.

Probleme
Sonstiges

Wikipedia im Unterricht

Open Educational Ressources

Handreichungen für den Unterricht mit Wikipedia

Das Wikipedia-Schulprojekt