Zum Inhalt springen

„Mädchen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weblinks: das hat wieder mal nichts damit zu tun
K Änderungen von Antemister (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Röhrender Elch zurückgesetzt
Zeile 12: Zeile 12:
== Altersabgrenzung ==
== Altersabgrenzung ==
Die Bedeutungen des Begriffs überlappen je nach Zusammenhang und schwanken, bezogen auf den gemeinten Abschnitt der Jugend vor und in der Pubertät, je nach [[Kulturkreis]], juristischer Definition des Begriffes Kind und Sprachschicht um 0-15 Jahren, so dass mitunter auch Babys, Jugendliche und junge Erwachsene weiblichen Geschlechts als Mädchen bezeichnet werden. Aus dem Mädchen wird eine junge Frau.
Die Bedeutungen des Begriffs überlappen je nach Zusammenhang und schwanken, bezogen auf den gemeinten Abschnitt der Jugend vor und in der Pubertät, je nach [[Kulturkreis]], juristischer Definition des Begriffes Kind und Sprachschicht um 0-15 Jahren, so dass mitunter auch Babys, Jugendliche und junge Erwachsene weiblichen Geschlechts als Mädchen bezeichnet werden. Aus dem Mädchen wird eine junge Frau.

== Geschichte ==
Vor allem, als sich im Zuge der [[Industrialisierung]] die Problematik der [[Prostitution]] junger Frauen und Mädchen verschärft hat, wurden unterschiedliche Organisationen gegründet, um den Betroffenen zu helfen und politische Maßnahmen zu fördern, z. B. der [[Internationaler Verein Freundinnen junger Mädchen|Internationale Verein Freundinnen junger Mädchen]]. Vielerorts gibt es heute Hilfsaktionen für betroffene Mädchen insbesondere in [[Entwicklungsland|Entwicklungsländern]]. Die Organisationen betonen das Opfersein der Mädchen, wie es vor allem beim [[Mädchenhandel]] und der [[Kinderprostitution]] deutlich wird.

Der [[Nationalsozialismus]] hat sich des Mädchenbegriffs (vor allem als ''Mädel'') bedient und ihn im Sinne seiner Ideologie benutzt, etwa in der Nachwuchsorganisation ''[[Bund Deutscher Mädel]]''. Diese Verwendung wird mitunter auch heute in der [[Rechtsextremismus|rechten]] Szene wieder aufgegriffen (vgl. ''[[Mädelring Thüringen]]'').

Die moderne [[Sozialarbeit|Sozial]]-, [[Kulturarbeit|Kultur]]- und [[Jugendarbeit]] kennt die [[Mädchenarbeit]] als eigenständigen Bereich. Siehe dazu unter anderem:
* [[Girls’ Day]]
* [[Evangelischer Mädchen-Pfadfinderbund]]
* [[Pfadfinderinnenschaft Sankt Georg]]
* [[Mädchenchor Wernigerode]]


== Mädchen in Literatur, Musik und Film ==
== Mädchen in Literatur, Musik und Film ==
Zeile 49: Zeile 60:
{{Wikiquote}}
{{Wikiquote}}
{{Wiktionary}}
{{Wiktionary}}
* [http://www.maedchenarbeit.de/ Maedchenarbeit.de Mädchen stärken - Mädchenarbeit]
* [http://www.maedchenarbeit-nrw.de/lag/startseite.html Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in NRW e. V.]
* [http://www.girls-day.de/ Girls’ Day. Mädchen-Zukunftstag]
* [http://www.swissinfo.ch/eng/index/60_Millionen_Maedchen_gehen_nicht_zur_Schule_.html?cid=3200692 UNICEF-Kampagne ''Nur weil sie Mädchen sind ...'']


[[Kategorie:Kindheit und Jugend|Madchen]]
[[Kategorie:Kindheit und Jugend|Madchen]]

Version vom 11. November 2011, 23:01 Uhr

Mädchen aus Afrika und Asien

Mädchen ist im heutigen deutschen Sprachgebrauch die Bezeichnung für ein Kind oder Jugendlichen weiblichen Geschlechts.

Regional gebräuchliche Bezeichnungen sind „Madel“, „Mädel“, „Mädle“, „Maidle“.

Das männliche Pendant ist Junge, Knabe oder Bube.

Altersabgrenzung

Die Bedeutungen des Begriffs überlappen je nach Zusammenhang und schwanken, bezogen auf den gemeinten Abschnitt der Jugend vor und in der Pubertät, je nach Kulturkreis, juristischer Definition des Begriffes Kind und Sprachschicht um 0-15 Jahren, so dass mitunter auch Babys, Jugendliche und junge Erwachsene weiblichen Geschlechts als Mädchen bezeichnet werden. Aus dem Mädchen wird eine junge Frau.

Geschichte

Vor allem, als sich im Zuge der Industrialisierung die Problematik der Prostitution junger Frauen und Mädchen verschärft hat, wurden unterschiedliche Organisationen gegründet, um den Betroffenen zu helfen und politische Maßnahmen zu fördern, z. B. der Internationale Verein Freundinnen junger Mädchen. Vielerorts gibt es heute Hilfsaktionen für betroffene Mädchen insbesondere in Entwicklungsländern. Die Organisationen betonen das Opfersein der Mädchen, wie es vor allem beim Mädchenhandel und der Kinderprostitution deutlich wird.

Der Nationalsozialismus hat sich des Mädchenbegriffs (vor allem als Mädel) bedient und ihn im Sinne seiner Ideologie benutzt, etwa in der Nachwuchsorganisation Bund Deutscher Mädel. Diese Verwendung wird mitunter auch heute in der rechten Szene wieder aufgegriffen (vgl. Mädelring Thüringen).

Die moderne Sozial-, Kultur- und Jugendarbeit kennt die Mädchenarbeit als eigenständigen Bereich. Siehe dazu unter anderem:

Mädchen in Literatur, Musik und Film

Zuerst hat sich das Volkstum in zahlreichen Märchen dem Mädchen gewidmet (Sterntaler, Rotkäppchen, Dornröschen, Aschenputtel, Schneewittchen).

Das Mädchen wurde mit der Aufklärung Gegenstand der künstlerischen Betrachtung (Goethe, Mignon in Wilhelm Meisters Lehrjahre: Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn?).

Im Gefolge von Johanna Spyris Roman Heidi entstand mit der Mädchenliteratur eine eigene literarische Gattung, die auf die Zielgruppe der Mädchen ausgerichtet ist und das Leben und die Begegnisse von Mädchen schildert.

Mädchen und weibliche Jugendliche gelten heute auch als bedeutende Zielgruppe für den Zeitschriftenmarkt (z. B. die Zeitschriften Mädchen oder die den englischen Begriff benutzende Bravo Girl).

Zeitgenössische Darstellungen in Literatur, Musik und Film sind:

Literatur

Commons: Mädchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Mädchen – Zitate
Wiktionary: Mädchen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen