Zum Inhalt springen

„Kiss – Von Phantomen gejagt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:


}}
}}
'''Kiss – Von Phantomen gejagt''' ist ein 1978 von [[Hanna-Barbera]] Cartoons, Inc. produzierter TV-Film, der außerhalb der [[Vereinigte Staaten|USA]] auch im Kino gezeigt wurde. Der Film greift das damals propagierte [[Superheld]]en-[[Image]] der Gruppe [[Kiss (Band)|Kiss]] auf; seine Handlung, die überwiegend im [[Freizeitpark]] [[Six Flags Magic Mountain|Magic Mountain]] spielt, stellt die mit besonderen Fähigkeiten ausgestatteten Mitglieder der Gruppe in den Mittelpunkt. Der Originaltitel des Films lautet „Kiss Meets the Phantom of the Park“.
'''Kiss – Von Phantomen gejagt''' ist ein 1978 von [[Hanna-Barbera]] Cartoons, Inc. produzierter TV-Film, der außerhalb der [[Vereinigte Staaten|USA]] auch im Kino gezeigt wurde. Der Film greift das damals propagierte [[Superheld]]en-[[Image]] der Gruppe [[Kiss (Band)|Kiss]] auf; seine Handlung, die überwiegend im [[Freizeitpark]] [[Six Flags Magic Mountain|Magic Mountain]] spielt, stellt die mit besonderen Fähigkeiten ausgestatteten Mitglieder der Gruppe in den Mittelpunkt. Der Originaltitel des Films lautet „Kiss Meets the Phantom of the Park“. Drehorte waren der Freizeitpark sowie die Culver City Studios in [[Culver City]].
[[Datei:Six Flags Magic Mountain Colossus.jpg|miniatur|Achterbahn ''Colossos'']]


==Handlung==
==Handlung==
Der verrückte Abner Devereaux (Anthony Zerbe) verliert seinen Job im kalifornischen Magic Mountain-Freizeitpark, weil er bei der Entwicklung neuer Attraktionen Sicherheitsstandards unberücksichtigt gelassen hat. Er zieht sich in sein Labor zurück und sinnt auf Rache. Er entwickelt ein Szenario, das zufällig mit der Ankunft der Rockband Kiss zusammenfällt, die ein Konzert im Freizeitpark geben soll. Devereaux entwickelt deshalb Roboter, die wie die Mitglieder von Kiss aussehen und agieren, um mit ihnen Chaos und Verwüstung im Park anzurichten. Dabei macht er sich seine Erfindung zu Nutze, mit der er Roboter-[[Klon]]e von Menschen erzeugen kann. Als Gehilfen manipuliert er zuerst seinen Assistenten Sam ([[Terry Lester]]). Durch dessen plötzliches Verschwinden beunruhigt, sucht seine Verlobte Melissa (Deborah Ryan) Hilfe bei KISS.
Der verrückte Abner Devereaux (Anthony Zerbe) verliert seinen Job im kalifornischen Magic Mountain-Freizeitpark, weil er bei der Entwicklung neuer Attraktionen Sicherheitsstandards unberücksichtigt gelassen hat. Er zieht sich in sein Labor zurück und sinnt auf Rache. Er entwickelt ein Szenario, das zufällig mit der Ankunft der Rockband Kiss zusammenfällt, die ein Konzert im Freizeitpark geben soll. Dabei macht er sich seine Erfindung zu Nutze, mit der er Roboter-[[Klon]]e von Menschen erzeugen kann, um seinen Plan umzusetzen. Als Gehilfen manipuliert er zuerst seinen Assistenten Sam ([[Terry Lester]]). Auch einige pöbelnde Jugendliche werden ins Labor geschafft.


Der Wissenschaftler plant, Kiss zu entführen und sie durch eigens entwickelte Doubles zu ersetzen, um die Fans aufzuhetzen, damit diese den Park in Schutt und Asche legt. Er stiehlt Kiss auch die magischen Talismane, ohne die sie keine Superkräfte haben. Doch mit vereinter Telepathiekraft gewinnen sie diese noch im Käfig zurück und besiegen die falschen Kiss im Showdown auf der Bühne. Aber die Kiss-Fans hatten eh gemerkt, daß sie es nicht mit den echten Kiss zu tun hatten, weil die Doubles falsche Texte singen, z.B. statt "Hotter than hell" "Rip and destroy".
Er findet schnell heraus, dass er dadurch einer Auseinandersetzung entgegensieht, weil die Gruppe geheimnisvolle Amulette besitzt, die den Mitgliedern besondere Kräfte verleihen.


==Ausstrahlung und Verbreitung==

Der Film wurde in den USA am 28. Oktober 1978 bei [[National Broadcasting Company|NBC]] erstmals ausgestrahlt und 1979 international veröffentlicht. In zahlreichen Ländern, unter anderem in [[Peru]], Deutschland und [[Finnland]], lief er im Kino.


Abner Devereaux, kreativer Kopf des finanziell angeschlagenen Freizeitparks „Magic Mountain“, will nicht akzezeptieren, dass das Management des Parks es vorzieht, Geld in die Ausrichtung von Konzerten statt in seine technischen Innovationen zu investieren. Als Kiss im Park auftreten sollen, fasst er den Plan, statt der Band Roboter-Doubles auf die Bühne zu schicken, die die Reputation der Gruppe bei ihren Fans durch schlechte Auftritte zerstören und dadurch den Park ruinieren sollen.


==Rezeption==
==Rezeption==
rottentomatoes.com beschreibt den Film als „extrem comichaft, weil er zahlreiche schlechte Witze und billige Spezialeffekte aufweise“. Er sei ein „erwähnenswerter Quotenerfolg gewesen, have aber leider such die Gruppe Kiss als Kiddie-Band gebrandmarkt, wodurch die Mitglieder der Band den Film heute als Peinlichkeit empfinden“ würden. Er sei dennoch ein „Kultfilm für die Fans der Gruppe und Freunde ungewöhnlicher Fernsehsendungen“.<ref>[http://www.rottentomatoes.com/m/kiss_meets_the_phantom_of_the_park/ Beschreibung auf rottentomatoes.com]</ref>
[[Rotten Tomatoes]] beschreibt den Film als „extrem comichaft, weil er zahlreiche schlechte Witze und billige Spezialeffekte aufweise“. Er sei ein „erwähnenswerter Quotenerfolg gewesen, have aber leider such die Gruppe Kiss als Kiddie-Band gebrandmarkt, wodurch die Mitglieder der Band den Film heute als Peinlichkeit empfinden“ würden. Er sei dennoch ein „Kultfilm für die Fans der Gruppe und Freunde ungewöhnlicher Fernsehsendungen“.<ref>[http://www.rottentomatoes.com/m/kiss_meets_the_phantom_of_the_park/ Beschreibung auf rottentomatoes.com]</ref>


filmflausen.de schrieb, der Film sei „grottiger Fantasy-Trash mit miserabel beleuchteten Kulissen, einem ’[[TKKG]]’-[[Plot]], Plateauschuh-Terror und ein paar Rockern, die sich gnadenlos zum Affen machen, ohne dass jemand dabei Spaß zu haben scheint.“ <ref>[http://www.filmflausen.de/Seiten/kissphantom.htm Rezension bei Filmflausen.de]</ref>
filmflausen.de schrieb, der Film sei „grottiger Fantasy-Trash mit miserabel beleuchteten Kulissen, einem ’[[TKKG]]’-[[Plot]], Plateauschuh-Terror und ein paar Rockern, die sich gnadenlos zum Affen machen, ohne dass jemand dabei Spaß zu haben scheint.“ <ref>[http://www.filmflausen.de/Seiten/kissphantom.htm Rezension bei Filmflausen.de]</ref>


==Weblinks==
* [http://funkhundd.wordpress.com/2009/01/13/kiss-in-attack-of-the-phantoms-gordon-hessler-usa-1978/ ausführliche deutsche Rezension auf Remember it for later]
==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references/>
<references/>

Version vom 11. November 2011, 13:42 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Film
Titel Kiss - Von Phantomen gejagt
Originaltitel Kiss Meets the Phantom of the Park
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1978
Länge 96 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Gordon Hessler
Drehbuch Jan Michael Sherman, Don Buday
Produktion Hanna-Barbera, KISS / Aucoin Productions
Musik Hoyt Curtin
Kamera Robert Caramico
Schnitt Peter E. Berger
Besetzung

Kiss – Von Phantomen gejagt ist ein 1978 von Hanna-Barbera Cartoons, Inc. produzierter TV-Film, der außerhalb der USA auch im Kino gezeigt wurde. Der Film greift das damals propagierte Superhelden-Image der Gruppe Kiss auf; seine Handlung, die überwiegend im Freizeitpark Magic Mountain spielt, stellt die mit besonderen Fähigkeiten ausgestatteten Mitglieder der Gruppe in den Mittelpunkt. Der Originaltitel des Films lautet „Kiss Meets the Phantom of the Park“. Drehorte waren der Freizeitpark sowie die Culver City Studios in Culver City.

Handlung

Der verrückte Abner Devereaux (Anthony Zerbe) verliert seinen Job im kalifornischen Magic Mountain-Freizeitpark, weil er bei der Entwicklung neuer Attraktionen Sicherheitsstandards unberücksichtigt gelassen hat. Er zieht sich in sein Labor zurück und sinnt auf Rache. Er entwickelt ein Szenario, das zufällig mit der Ankunft der Rockband Kiss zusammenfällt, die ein Konzert im Freizeitpark geben soll. Dabei macht er sich seine Erfindung zu Nutze, mit der er Roboter-Klone von Menschen erzeugen kann, um seinen Plan umzusetzen. Als Gehilfen manipuliert er zuerst seinen Assistenten Sam (Terry Lester). Auch einige pöbelnde Jugendliche werden ins Labor geschafft.

Der Wissenschaftler plant, Kiss zu entführen und sie durch eigens entwickelte Doubles zu ersetzen, um die Fans aufzuhetzen, damit diese den Park in Schutt und Asche legt. Er stiehlt Kiss auch die magischen Talismane, ohne die sie keine Superkräfte haben. Doch mit vereinter Telepathiekraft gewinnen sie diese noch im Käfig zurück und besiegen die falschen Kiss im Showdown auf der Bühne. Aber die Kiss-Fans hatten eh gemerkt, daß sie es nicht mit den echten Kiss zu tun hatten, weil die Doubles falsche Texte singen, z.B. statt "Hotter than hell" "Rip and destroy".

Ausstrahlung und Verbreitung

Der Film wurde in den USA am 28. Oktober 1978 bei NBC erstmals ausgestrahlt und 1979 international veröffentlicht. In zahlreichen Ländern, unter anderem in Peru, Deutschland und Finnland, lief er im Kino.

Rezeption

Rotten Tomatoes beschreibt den Film als „extrem comichaft, weil er zahlreiche schlechte Witze und billige Spezialeffekte aufweise“. Er sei ein „erwähnenswerter Quotenerfolg gewesen, have aber leider such die Gruppe Kiss als Kiddie-Band gebrandmarkt, wodurch die Mitglieder der Band den Film heute als Peinlichkeit empfinden“ würden. Er sei dennoch ein „Kultfilm für die Fans der Gruppe und Freunde ungewöhnlicher Fernsehsendungen“.[1]

filmflausen.de schrieb, der Film sei „grottiger Fantasy-Trash mit miserabel beleuchteten Kulissen, einem ’TKKG’-Plot, Plateauschuh-Terror und ein paar Rockern, die sich gnadenlos zum Affen machen, ohne dass jemand dabei Spaß zu haben scheint.“ [2]

Einzelnachweise

  1. Beschreibung auf rottentomatoes.com
  2. Rezension bei Filmflausen.de