Zum Inhalt springen

„Diskussion:Blow Up“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 84: Zeile 84:


:Stimmt, da entpuppt sich ein Apfel als eine Birne. --[[Benutzer:Axel1963|Axel1963]] 10:39, 17. Jul. 2011 (CEST)
:Stimmt, da entpuppt sich ein Apfel als eine Birne. --[[Benutzer:Axel1963|Axel1963]] 10:39, 17. Jul. 2011 (CEST)

== dessen Name allerdings während des gesamten Films nicht erwähnt wird ==

Aha...hier wäre eine Erklärung sinnvoll wie der Artikel hier sonst zu dem Namen kommt. [[Benutzer:Generator|Generator]] 14:20, 4. Nov. 2011 (CET)

Version vom 4. November 2011, 14:20 Uhr

Unvollendet?

Was ist dran an der Behauptung, der Film sei eigentlich wegen Budgetüberschreitung nur als Fragment fertiggestellt worden, wie der Darsteller der "Leiche" schon 1967 im SPIEGEL behauptete: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46251853.html. Und 1999 wiederholte: http://rogerebert.suntimes.com/apps/pbcs.dll/article?AID=/19990210/COMMENTARY/70731003 --79.193.11.81 13:20, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Der oben zitierte SPIEGEL-Artikel von 1967 ist überhaupt sehr lesenswert, weil er die zeitgenössische Rezeption wiedergibt. In spiegeltypischem spöttischen Ton macht man sich darüber her, wie etwas in den Film hineingeheimnist wird, was nur deshalb geht, weil der Film schlicht unfertig ist. Und die Pointe: wäre er fertiggestellt worden, wäre er nur halb so gut. Das ist klasse!--79.193.10.233 12:21, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Yardbirds

Frage zur Handlung: Warum ist die Szene mit dem Konzert der Yardbirds wichtig? Der Satz steht so etwas zusammenhanglos im Raum. - Gruß --Rybak 13:42, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

würde mich auch interessieren! ich habe den Film gestern (mal wieder) im Fernsehen gesehen und kann die Szene mit den Yardbirds auch nicht als überaus wichtig erkennen.84.165.244.184 23:25, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ist halt nur eine Information! Wer könnte bestimmen, ob diese wichtig ist? --Coolbiker 22:47, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Für die damaligen jugendlichen Zuschauer reichte schon diese Szene aus, um zweimal in den Film zu gehen. Ich bin 49 geboren, das könnt ihr glauben. ||Awaler 19:25 14. Okt. 2007 (CEST)

Pantomimen und Spannungsbogen

Ich vermisse einen Hinweis auf das erste Auftreten der Pantomimen. Soweit ich mich erinnere treten sie das erstemal auf als Thomas durch den Park schländert kurz bevor er _die_ Photos macht. Ich bin mir allerdings in der Chronologie nicht sicher, daher zunächstmal hier auf der Diskussionsseite. --ratopi 19:35, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Pantomimen selbst treten zum ersten Mal ganz am Anfang des Films auf - allerdings nur laut grölend die Werbetrommöl schlagend auf dem Pickup. Der zweite Auftritt ist dann ganz am Schluss. --84.161.220.187 12:19, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wie heißt der englische Originaltitel?

Im Text steht für den englischen Titel "Blow-Up" mit Bindestrich, im Kasten steht "Blowup" zusammengeschrieben. Kleinigkeit? Computer sind manchmal sehr pingelig und lassen unauffindbar, was man nicht haargenau richtig geschrieben hat. Da sollte ein Wiki-Cineast mal nach schauen. Ich weiß leider nicht wo.--Fiege 00:25, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wo? Unter "Weblinks" steht der IMDB-Eintrag. Auf der dortigen englischsprachigen Seite steht "Blowup" ohne Leerzeichen oder Bindestrich. Ich hab das im Artikel korrigiert. --Asdert 14:07, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Klasse und Merci! Da zeigt sich wieder mal, dass unsere Kanzlerin recht hat. Sie sagt: "Gemeinsam können wir das wuppen." In diesem Fall die Farziazjon eines Blo-Wupp :-) .--Fiege 16:13, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Spannungsbogen?

Trotz persönlicher Meinung (um die es sich ja auch bei positiver Kritik handelt), sollte erwähnt werden, dass der Film ziemlich langatmig ist. --84.161.219.68 23:53, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mein Tip: Finde eine professionelle Kritik, die genau das aussagt und füge sie dem entsprechenden Abschnitt hinzu. Hybscher 12:48, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Langatmig? Ich empfinde das als Tempowechsel, die zu dem unverwechselbaren Stil Antonionis gehören. In "Zabriskie Point" ist das aber noch sehr viel ausgeprägter. ||Awaler 19:29 14. Okt. 2007 (CEST)

motiv-frau aus park berichtet...

gudn tach!

"Sie beichtet ihm, dass der Mann, mit dem sie im Park war, ihr Geliebter ist[...]."

tut sie das wirklich? ich habe den film soeben im original gesehen und meine, dass sie zwar von dem fotografen darauf angesprochen wurde, sie aber nichts klaerendes dazu sagte. -- seth 00:54, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ist leider schon etwas her, dass ich ihn gesehen habe. Was sagt sie denn deiner Meinung nach, um ihn zur Rausgabe der Fotos zu bewegen? --MSGrabia 15:05, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Salut. ihr Argument ist, "dass man nicht einfach Fotos von unbescholtenen Bürgern machen darf". so jedenfalls in ihrer ersten konfrontation im park. --213.47.142.54 18:01, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

tut sie nicht. ist lediglich eine Vermutung (nicht signierter Beitrag von 136.199.211.73 (Diskussion | Beiträge) 12:51, 31. Jul 2009 (CEST))

Eine namenlose Frau namens Jane

Jane, die Frau auf dem Foto (auch ihr Name wird kein einziges Mal erwähnt), besucht ihn am selben Tag. Macht der Satz Sinn? -- Mordan -?- 10:08, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bei der Gelegenheit könnte man auch die Dopplung „Swinging Sixties“ (1960er) beseitigen. Grüsse,-- michael Disk. 10:14, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Woher weiß der Verfasser dann, wie die Personen heißen??? Das sollte doch erwähnt werden. --82.113.106.161 20:17, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gute Frage. Vielleicht steht der Name nur im Abspann. Tatsache ist, dass der Name im Internet mehrfach erwähnt wird, der Verfasser hat ihn jedenfalls nicht aus dem Kaffeesatz. --Axel1963 11:32, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ende

also der Film endet NICHT damit, dass man ihn auf der Wiese sieht! man sieht nur noch die Wiese weil er ausgeblendet wird. Die gleiche Wiese bildet übrigens den Hintergrund für die Anfangstitel. (nicht signierter Beitrag von 136.199.211.73 (Diskussion | Beiträge) 12:51, 31. Jul 2009 (CEST))

Leiche

Ich kann mich nicht mehr erinnern: ist es eigentlich völlig klar, dass Hemmings tatsächlich eine Leiche findet? Oder war es nicht so, dass letztlich offenblieb, ob er einer Sinnestäuschung erlegen war und damit letztlich Opfer seines eigenen Blow-up, in doppeltem Sinne?--79.193.10.210 15:32, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Doch, ich habe das auch so in Erinnerung, dass er mitten in der Nacht in den Park zurückkehrt und dort die Leiche findet, die er auf seinem Blow-Up entdeckt hat. Als er aber später nochmal dorthin zurückkehrt, ist die Leiche verschwunden. --Axel1963 18:56, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich muss es nochmal ansehen; ich bin mir nicht mehr sicher, ob nicht auch zweifelhaft blieb, dass wirklich jemand gestorben ist. Und Hemmings eben, überreizt wie er ist, ein bißchen sehr alles aufgeblasen hat. Ist ja auch schon lange her...--79.193.14.209 18:55, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

TV-Tipp: Blow Up, heute um 23:45 Uhr beim RBB :-) . --Axel1963 12:07, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe es leider nicht sehen können. Nach meiner Erinnerung war es so: erst glaubt er, auf seinem Foto eine Leiche zu sehen. Dann findet er die Leiche tatsächlich (ganz kurz), hat aber seine Kamera nicht bei sich, um es zu dokumentieren und verlässt fluchtartig den Ort, weil er ein Geräusch gehört hat. Als er mit Kamera zurückkehrt, ist die Leiche weg. Kann man das nicht so lesen, dass unklar bleibt, ob es wirklich eine Leiche gegeben hat? Immerhin hat er zuerst die Leiche "gefunden" als er sein Foto so stark vergrößert hatte, dass kaum noch etwas zu erkennen war. Vielleicht hat dieser "Blow Up" dann später auch in seinen Sinnen stattgefunden. Beweisen konnte er die Tötung (auch sich selbst?) ja nicht, weil es kein wirklich eindeutiges Foto gab.--94.222.18.33 10:29, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe es mir nochmal angesehen. Tut mir leid, es hat definitiv eine Leiche gegeben :-) . Meine Erinnerung oben war richtig: Thomas findet die Leiche - einen hageren Mann mit kurzem weißem Haar - nachts im Park. Die Leiche wird mehrmals klar und deutlich gezeigt, mal als Totale, mal nur das Gesicht. Es ist zwar nur eine kurze Szene, aber soo kurz nun auch wieder nicht, und kein bisschen surrealistisch. Eine Sinnestäuschung von Thomas wird nicht angedeutet. Er fotografiert die Leiche nicht (es ist schließlich auch dunkel, bis auf das Mondlicht). Am nächsten Morgen will er die Leiche fotografieren, aber nun ist sie verschwunden. (Hier noch ein Detail, das mir früher nie aufgefallen ist: Mindestens bei dieser Morgenszene wird kurz auf ein Reklameschild geschwenkt, das in der Ferne hoch über die Bäume ragt und irgendsowas wie "7zzz" oder "zzz7" zeigt, wobei die "7" mich ein wenig an den markanten Abzugshahn der Pistole aus den Blow-ups erinnert hat. ;-)) ) --Axel1963 11:50, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke. Ich muss es selbst noch einmal sehen. Ich finde es aber schon merkwürdig: als er nicht fotografieren kann, ist die Leiche da, wenn er es könnte, ist sie weg. Das gibt mir zu denken. Alles ein großer "Blow up"?--79.193.12.154 16:29, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Frage scheint immer noch umstritten zu sein. Hier eine ganz neue Rezension (März 2011)http://www.altfg.com/blog/film-reviews/blowup-michelangelo-antonioni/ Hier sagt der Rezensent: "He returns to the park at night and sees the body, but he has forgotten his camera. Curiously, the body is wide out in the open — a hint that all the photographer sees may not be so."--79.193.10.132 15:48, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

"Wide out in the open" - was meint er damit? --Axel1963 21:04, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sinngemäß meine ich hier: deutlich sichtbar, klar zu erkennen, eben nicht versteckt.--79.193.11.81 09:21, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Und jetzt fällt mir ein, dass mir das damals auch ins Auge gesprungen ist: während die "Leiche" auf den Fotos kaum zu erkennen ist, u.a. auch, weil sie versteckt zu sein schein, liegt sie bei dem (kurzen) nächtlichen Besuch wie auf dem Präsentierteller. Ein Hinweis, dass da was nicht stimmt...--79.193.11.81 09:53, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Interessant auch dies:http://rogerebert.suntimes.com/apps/pbcs.dll/article?AID=/19990210/COMMENTARY/70731003 Hier veröffentlicht der Filmkritiker Roger Ebert 1999 einen (angeblichen?) Brief der "Leiche" selbst, des Schauspielers Ronan O'Casey. Der behauptet, Antonioni hätte eine ganz klare Mordgeschichte filmen wollen, habe aber wegen Budgetüberschreitung auf Druck des Produzenten Ponti den Dreh abbrechen müsssen, so dass der Film eigentlich nicht fertig sei. Wenn das kein Fake ist, bedeutete dies, dass die Fragmente natürlich alle möglichen Interpretationen zulassen, denn die eigentliche Geschichte kam ja nicht zustande.--79.193.11.81 11:24, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die These, der Film sei mysteriös, weil unvollendet, scheint ja schon alt zu sein, schon 1967 im SPIEGEL: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46251853.html Warum erwähnt das der Artikel nicht? Insbesondere, wenn der Darsteller der "Leiche" auch über 30 Jahre später bei seiner Version bleibt?--79.193.11.81 11:39, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Liebespaar ist eine Entführung???

"..., bei der sich ein vermeintliches Liebespaar als eine Entführung entpuppt." Hä, was isn das fürn Satz? Seit wann kann ein Liebespaar eine Entführung sein? Oder ist hier mehr eine Verführung gemeint, die sich als Entführung entpuppt oder ein Liebhaber, er sich als Entführer entpuppt, oder soll sich dieser Nonsens als surrealistischer Sprachstil entpuppen oder wie ??? 188.192.131.83 20:13, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Stimmt, da entpuppt sich ein Apfel als eine Birne. --Axel1963 10:39, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

dessen Name allerdings während des gesamten Films nicht erwähnt wird

Aha...hier wäre eine Erklärung sinnvoll wie der Artikel hier sonst zu dem Namen kommt. Generator 14:20, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten