„Benutzer:Wivoelke/Baustelle“ – Versionsunterschied
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 21: | Zeile 21: | ||
}} |
}} |
||
Der '''Kalkeifel-Radweg''' ist ein [[Radwanderweg]] der als Bahntrassenweg die Radwege an den Flüssen [[Ahr]] und [[Kyll]] verbindet. An der Ahr startet er am Bahnhof von [[Ahrdorf]] nach Norden in die Eifel und ereicht nach 22 km das [[Kyll]]tal und den [[Kyllradweg|Kyll-Radweg]] bei [[Hillesheim (Eifel)|Hillesheim-Bolsdorf]]. Mit nur mäßiger Steigung durchquert er die Eifellandschaft mit dem Eifel-Ort Kerpen und seiner imposanten Burg, dem romanischen Kloster bei Niederehe, dem Wasserfall Dreimühlen und die Europäischen Beispielstadt Hillesheim. Die Radroute ist mühelos von Freizeitradlern zu bewältigen. Die Strecke ist in beiden Richtungen einheitlich mit dem Radweg-Logo gekennzeichnet. Für Inlineskater ist die Strecke nicht geeignet da er nur abschnittsweise asphaltiert ist. |
Der '''Kalkeifel-Radweg''' ist ein [[Radwanderweg]] der als Bahntrassenweg die Radwege an den Flüssen [[Ahr]] und [[Kyll]] verbindet. An der Ahr startet er am Bahnhof von [[Ahrdorf]] nach Norden in die Eifel und ereicht nach 22 km das [[Kyll]]tal und den [[Kyllradweg|Kyll-Radweg]] bei [[Hillesheim (Eifel)|Hillesheim-Bolsdorf]]. Mit nur mäßiger Steigung durchquert er die Eifellandschaft mit dem Eifel-Ort Kerpen und seiner imposanten Burg, dem romanischen Kloster bei Niederehe, dem Wasserfall Dreimühlen und die Europäischen Beispielstadt Hillesheim. Die Radroute ist mühelos von Freizeitradlern zu bewältigen. Die Strecke ist in beiden Richtungen einheitlich mit dem Radweg-Logo gekennzeichnet. Für Inlineskater ist die Strecke nicht geeignet, da er nur abschnittsweise asphaltiert ist. |
||
== Steckenverlauf Ahrdorf - Bolsdorf == |
== Steckenverlauf Ahrdorf - Bolsdorf == |
||
Der Radweg nutzt auf ca. 12 die Trasse der |
Der Radweg nutzt auf ca. 12 die Trasse der stillgelegten Teilstrecke Dümpelfeld – Ahrdorf – Hillesheim – Lissendorf der [[Ahrtalbahn]]. Aus dem Ahrtal führt die Route mit mäßiger Steigung über Ahütte bis Niederehe, das nach ca. 11 km erreicht wird. Hier zweigt die [[Mineralquellen-Route]] Richtung [[Daun]] ab und verbindet damit das [[Ahrtal]] mit dem [[Maare-Mosel-Radweg]] und dem [[Moseltal]]. |
||
Aus dem Ahrtal |
|||
Die in der Ortsmitte von [[Blankenheim (Ahr)|Blankenheim ]] gelegene Quelle der Ahr ({{Coordinate|NS=50/26/17/N|EW=6/38/58/E|type=landmark|region=DE-NW|text=DMS|name=Ahr-Quelle}}) wird im Keller eines Fachwerkhauses gefasst. Die Route führt unterhalb des Ortes auf die Trasse der ehemaligen [[Ahrtalbahn]]. Die Teilstrecke ist entweder asphaltiert oder gut geschottert. Da die Trasse nicht mehr komplett vorhanden ist wird der Radweg mehrfach über Rampen und Ortsdurchfahrten geleitet. Nach Blankenheim wird [[Ahrhütte]] passiert, bevor [[Ahrdorf]] erreicht wird. Dort hat die Route Anschluss an den [[Kalkeifel-Radweg]] der eine Verbindung zum [[Kyll]]tal herstellt. Vom Kalkeifel-Radweg biegt bei [[Niederehe]] die [[Mineralquellen-Route]] ab und führt bei Daun auf den [[Maare-Mosel-Radweg]].<br/> |
Die in der Ortsmitte von [[Blankenheim (Ahr)|Blankenheim ]] gelegene Quelle der Ahr ({{Coordinate|NS=50/26/17/N|EW=6/38/58/E|type=landmark|region=DE-NW|text=DMS|name=Ahr-Quelle}}) wird im Keller eines Fachwerkhauses gefasst. Die Route führt unterhalb des Ortes auf die Trasse der ehemaligen [[Ahrtalbahn]]. Die Teilstrecke ist entweder asphaltiert oder gut geschottert. Da die Trasse nicht mehr komplett vorhanden ist wird der Radweg mehrfach über Rampen und Ortsdurchfahrten geleitet. Nach Blankenheim wird [[Ahrhütte]] passiert, bevor [[Ahrdorf]] erreicht wird. Dort hat die Route Anschluss an den [[Kalkeifel-Radweg]] der eine Verbindung zum [[Kyll]]tal herstellt. Vom Kalkeifel-Radweg biegt bei [[Niederehe]] die [[Mineralquellen-Route]] ab und führt bei Daun auf den [[Maare-Mosel-Radweg]].<br/> |
||
Durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Wiesen, Wäldern und tiefen Taleinschnitten führt die Route über [[Antweiler]] nach [[Fuchshofen]]. Von hier bis [[Schuld (Ahr)|Schuld]] sind dann, wegen des noch nicht fertig gestellten Radwegs, ca. fünf Kilometer auf der Landstraße zurückzulegen. |
Durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Wiesen, Wäldern und tiefen Taleinschnitten führt die Route über [[Antweiler]] nach [[Fuchshofen]]. Von hier bis [[Schuld (Ahr)|Schuld]] sind dann, wegen des noch nicht fertig gestellten Radwegs, ca. fünf Kilometer auf der Landstraße zurückzulegen. |
||
Version vom 4. November 2011, 12:39 Uhr
| Kalkeifel-Radweg | |
|---|---|
| Gesamtlänge | 22 km |
| Lage | Eifel/ Rheinland-Pfalz |
| Startpunkt | Bahnhof Ahrdorf an der Ahr |
| Zielpunkt | Hillesheim-Bolsdorf an der Kyll |
| Orte am Weg | Ahütte, Niederehe, Kerpen, Walsdorf, Hillesheim |
| Bodenbelag | asphaltierte bzw. befestigte Wege. |
| Höhendifferenz | Start 325 m, Scheidelpunkt 475 m, Ende 400 m +? Hm hinauf / -? Hm hinunter |
| Schwierigkeit | Bahntrassenweg, kurze Steigungen bis 5% |
| Verkehrsaufkommen | fast vollständig auf separaten Radweg |
| Webadresse | Bei eifel.radtouren |
Der Kalkeifel-Radweg ist ein Radwanderweg der als Bahntrassenweg die Radwege an den Flüssen Ahr und Kyll verbindet. An der Ahr startet er am Bahnhof von Ahrdorf nach Norden in die Eifel und ereicht nach 22 km das Kylltal und den Kyll-Radweg bei Hillesheim-Bolsdorf. Mit nur mäßiger Steigung durchquert er die Eifellandschaft mit dem Eifel-Ort Kerpen und seiner imposanten Burg, dem romanischen Kloster bei Niederehe, dem Wasserfall Dreimühlen und die Europäischen Beispielstadt Hillesheim. Die Radroute ist mühelos von Freizeitradlern zu bewältigen. Die Strecke ist in beiden Richtungen einheitlich mit dem Radweg-Logo gekennzeichnet. Für Inlineskater ist die Strecke nicht geeignet, da er nur abschnittsweise asphaltiert ist.
Steckenverlauf Ahrdorf - Bolsdorf
Der Radweg nutzt auf ca. 12 die Trasse der stillgelegten Teilstrecke Dümpelfeld – Ahrdorf – Hillesheim – Lissendorf der Ahrtalbahn. Aus dem Ahrtal führt die Route mit mäßiger Steigung über Ahütte bis Niederehe, das nach ca. 11 km erreicht wird. Hier zweigt die Mineralquellen-Route Richtung Daun ab und verbindet damit das Ahrtal mit dem Maare-Mosel-Radweg und dem Moseltal.
Die in der Ortsmitte von Blankenheim gelegene Quelle der Ahr (50° 26′ 17″ N, 6° 38′ 58″ O) wird im Keller eines Fachwerkhauses gefasst. Die Route führt unterhalb des Ortes auf die Trasse der ehemaligen Ahrtalbahn. Die Teilstrecke ist entweder asphaltiert oder gut geschottert. Da die Trasse nicht mehr komplett vorhanden ist wird der Radweg mehrfach über Rampen und Ortsdurchfahrten geleitet. Nach Blankenheim wird Ahrhütte passiert, bevor Ahrdorf erreicht wird. Dort hat die Route Anschluss an den Kalkeifel-Radweg der eine Verbindung zum Kylltal herstellt. Vom Kalkeifel-Radweg biegt bei Niederehe die Mineralquellen-Route ab und führt bei Daun auf den Maare-Mosel-Radweg.
Durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Wiesen, Wäldern und tiefen Taleinschnitten führt die Route über Antweiler nach Fuchshofen. Von hier bis Schuld sind dann, wegen des noch nicht fertig gestellten Radwegs, ca. fünf Kilometer auf der Landstraße zurückzulegen.
(Länge: 30 km; Blankenheim auf 471 m, Schlund auf 265 m Höhe).
Landschaft und Kultur
Die Ahr gibt dem durchflossen Gebiet der Eifel seinen Namen, "Ahreifel". Die Route verläuft in östlichern Richtung, ausgehend von der Ahrquelle im Eifel-Ort Blankenheim. Die Quelle liegt zu Füßen der Burg Blankenheim im Keller eines Fachwerkhauses. Der Radweg begleitet die Ahr auf ihrer gesamten Länge. Zunächst durch eine Tallandschaft mit weiten Flussschlingen, bevor das Ahrtal bei Schuld enger wird und den Ort mit einer Schleife umschließt. Danach weitet sich das Tal erneut, bevor Felsen und Hänge wieder dicht an die Ahr heranrücken und beste Voraussetzungen für den Weinanbau bieten. Ab Altenahr befindet man sich dann im Deutschlands größtem Anbaugebiet für Rotwein. In den kleinen Winzerdörfern auf dem Weg von Altenahr bis Bad Bodendorf laden jetzt viele Straußwirtschaften und Weingüter zu einem Besuch ein. Nach einer letzen Felsenge weitet sich das Tal und die Route führt durch die Kurstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, bevor die Barbarossastadt Sinzig und das breite Mündungsdelta zum Rhein erreicht wird. Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler ist, neben ihren Quellen und der Spielbank, als Sinnbild für das profilierteste Rotweinanbaugebiet Deutschlands bekannt.
Sehenswürdigkeiten
- Blankenheim: Karnevalsmuseum; Eifelmuseum; Burg.
- Dorsel: Katholische Kirche St. Sebastianus mit romanischem Turm und Saal.
- Schuld: Freilichtbühne.
- Dümpelfeld: Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus aus dem 13. Jahrhundert. Die bereits 1556 erwähnte Hahnsteiner Mühle an der Ahr.
- Altenahr: Die Burg Kreuzberg steht auf einem zur Ahr steil abfallenden kleinen Felskegel oberhalb des Altenahrer Ortsteils Kreuzberg. Dort liegt auch, auf einem Fels der Ahrschleife, die Burgruine Are. Im Ortskern befindet sich die romanische Pfarrkirche aus dem 13. Jahrhundert.
- Mayschoß: Burgruine Saffenburg.
- Ahrweiler: Die historische Altstadt mit der vollständig erhaltene Stadtbefestigung. Die St.-Laurentius-Kirche am Marktplatz ist die älteste Hallenkirche des Rheinlandes.
Die Römervilla Ahrweiler zeigt gut erhaltene Überreste eines römischen Herrenhauses mit angrenzendem Badehaus.
Das Kloster Kalvarienberg ist ein von den Ursulinen geführtes Kloster auf dem Kalvarienberg.
Der Regierungsbunker mit seinem 17 Kilometer langen Tunnelsystem in Ahrweiler-Marienthal sollte im Fall eines Atomschlags rund 3000 ausgewählten Regierungsvertretern als Ausweichsitz dienen. Nach seinem Rückbau wurden die erhaltenden Reste des einst geheimen Bauwerks am 1. März 2008 auf 200 Metern der Öffentlichkeit als Dokumentationsstätte Regierungsbunker zugänglich gemacht.
Das Ahrweinforum präsentiert einen Querschnitt durch die Kulturgeschichte des Weinanbaus an der Ahr mit einem Blick auf den Alltag der Ahrwinzer. - Bad Neuenahr: Der Stadtteil Bad Neuenahr ist eine Kurstadt mit zugehörigen Kuranlagen und Kureinrichtungen, so den Ahrthermen und dem Kurhaus (erbaut 1903-1905), das heute das Spielcasino beherbergt. Zahlreiche Villen und Kurhotels, unter anderem auch das ehemalige kaiserliche Postamt, nach dem die Poststraße benannt ist, zeugen noch von der Blütezeit des Bades zu Ende des 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
- Sinzig: Die Pfarrkirche St. Peter ist eine dreischiffige, spätromanische Kreuzbasilika mit Emporen und oktogonalem Zentralturm in exponierter Lage auf einem in die Ahrmündungsebene der Goldenen Meile hineinragenden, schon römisch besiedelten Hügelsporn. Das Bauwerk gilt als einer der bedeutendsten Sakralbauten der Spätromanik im Rheinland.
Schloss Sinzig von Vincenz Statz (1854−58) mit städtischem Heimatmuseum.
Das Naturschutzgebiet Mündungsgebiet der Ahr an der Mündung der Ahr in den Rhein gilt als das einzige verbliebene naturbelassene bzw. renaturierte Mündungsgebiet eines Nebenflusses in den Rhein.
- Bilder am Weg
-
Ahrquelle
-
Burgruine Are
-
An der Mittelahr
-
Blick auf Mayschoß
-
Die Ahr nahe Walporzheim
-
Kurhaus in Bad Neuenahr
Bahnanbindung
Mit der Bahn ist Blankenheim über den Bahnhof Blankenheim-Wald zu erreichen. Dieser liegt an der Strecke Köln-Trier. Von dort führt der ausgeschilderte Weg entweder über die Straße oder rechts davon über geschotterte Wirtschaftswege leicht bergauf zum Ortsteil Blankenheimerdorf. Von hier bergab auf der Ortsstraße nach Blankenheim. Die Strecke beträgt ca. fünf Kilometer. Im Ahrtal führt die Ahrtalbahn flussbegleitet von Bad Bodendorf nahe der Mündung bis Ahrbrück. Die Ahrmündung ist am günstigsten über Remagen an der "Linken Rheinstrecke" zu erreichen. Hier zweigt die Ahrtalbahn ab. Auf dem Rhein-Radweg sind es von Remagen bis zur Ahrmündung ca. drei Kilometer. Auf der rechten Rheinseite liegt der Bahnhof Linz am Rhein an der "Rechten Rheinstrecke". Von Kripp nach Linz verkehrt ganztägig eine Autofähre.
Anschlussradwege
Die Drei-Flüsse-Tour Ahr, Erft, Rhein verbindet die drei Radwege Ahr-Radweg, Erft-Radweg und Rhein-Radweg zu einem 300 km langen Rundkurs. Dabei kann zwischen Blankenheim-Wald und Nettersheim die Bahnlinie Köln-Trier genutzt werden.
Vom Bahnhof Blankenheim-Wald startet auch der Urft-Radweg (ca. 40 km) und führt steigungsarm zum Rurufer-Radweg in der Nähe von Rurberg.
Am Bahnhof von Ahrdorf zweigt der Kalkeifel-Radweg nach Norden in die Eifel ab und ereicht nach 22 km das Kylltal und den Kyll-Radweg bei Hillesheim-Bolsdorf. Auf dieser Route zweigt nach ca. 10 km in Niederehe als weiter Querverbindung die Mineralquellen-Route ab . Die Mineralquellen-Route erreicht nach ca. 24 km Daun und verbindet damit den Ahr-Radweg mit dem Maare-Mosel-Radweg und dem Liesertal. Beide Routen nutzen ehemalige Bahntrassen, sodass die Steigungen sehr moderat sind.
Die Vulkan-Rad-Route-Eifel zweigt vom Ahr-Radweg in Dümpelfeld ab und verbindet Ahr und Mosel über die Vulkaneifel. Er endet in Bullay an der Mosel und trifft dort of den Mosel-Radweg.
An der Ahrmündung in den Rhein trifft der Ahr-Radweg auf den Rhein-Radweg.
Siehe auch
Literatur
- Dirk Holterman, Harald Herzog: Der Ahr-Radweg. Radeln zwischen Rhein und Eifel. Bouvier, 2003, ISBN 3-416-02999-2
- Radwanderkarte Ahrtal-Radweg, 1 : 50 000, Publicpress-Verlag, ISBN 978-3-89920-324-0
- ADFC-Regionalkarte Eifel / Mosel, 1:75.000. Bielefelder Verlag, 1. Auflage 2006. ISBN 3-87073-391-8
- Radatlas Radatlas "Südeifel" - zwischen Ardennen und Vulkaneifel, 1:75.000. Verlag Esterbauer. ISBN 978-3-85000-269-1
Weblinks