„Wikipedia:Checkuser/Wahl“ – Versionsunterschied
umformuliert: es macht wenig Sinn,wenn man am Ende nur 1 Berechtigten hat,der bis September 2013 gewählt ist,wenn jemand von vornherein nur bis September 2012 gewählt werden will, dann aber auf Platz 1 bzw.2 landet->Vermeidung taktischer Kontras |
WD:Checkuser/Wahl#Offenlegung Identität vor oder nach der Wahl?: da nun nicht vorher identifiziert wird -> damit die Wähler nicht verwirrt werden, falls plötzlich nach der Wahl doch derjenige auf Platz 5 als CU-Berechtigter gewählt ist |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
{{Portal-head2|547892|Wahl}} |
{{Portal-head2|547892|Wahl}} |
||
Bei der Wahl kann jeder wahlberechtigte Benutzer jedem Kandidaten maximal eine Stimme (pro oder kontra) geben. Als gewählt gelten die Kandidaten, die mindestens 70 % Zustimmung und mindestens 25 Prostimmen erreichen, volljährig sind und sich spätestens nach erfolgreicher Wahl gegenüber der Wikimedia-Stiftung identifizieren (siehe [[:meta:CheckUser policy#Access to CheckUser|''CheckUser policy'' auf Meta]], [[:meta:CheckUser policy/de#Zugang zu CheckUser-Rechten|dt. Übersetzung]]). Sollten mehr Kandidaten diese Voraussetzungen erfüllen, als bei der jeweiligen Wahl CU-Berechtigte gesucht werden, gelten diejenigen Kandidaten als gewählt, die die meisten Prostimmen abzüglich der doppelt gewichteten Kontrastimmen auf sich vereinen (= bisheriger Modus bei den ersten [[Wikipedia:Oversightwahlen|Oversightwahlen]] 2009 nach dem dafür durchgeführten [[Wikipedia:Meinungsbilder/Oversight#Maximale Anzahl der erfolgreichen Oversights in der ersten Wahl|Meinungsbild]], kurz: Pros – 2 × Kontras). Die Zahl der CU-Berechtigten kann sich im Ausnahmefall vergrößern, wenn diese Differenz auf dem letzten zu vergebenden Platz gleich ist. |
Bei der Wahl kann jeder wahlberechtigte Benutzer jedem Kandidaten maximal eine Stimme (pro oder kontra) geben. Als gewählt gelten die Kandidaten, die mindestens 70 % Zustimmung und mindestens 25 Prostimmen erreichen, volljährig sind und sich spätestens nach erfolgreicher Wahl gegenüber der Wikimedia-Stiftung identifizieren (siehe [[:meta:CheckUser policy#Access to CheckUser|''CheckUser policy'' auf Meta]], [[:meta:CheckUser policy/de#Zugang zu CheckUser-Rechten|dt. Übersetzung]]). Sollten mehr Kandidaten diese Voraussetzungen erfüllen, als bei der jeweiligen Wahl CU-Berechtigte gesucht werden, gelten diejenigen Kandidaten als gewählt, die die meisten Prostimmen abzüglich der doppelt gewichteten Kontrastimmen auf sich vereinen (= bisheriger Modus bei den ersten [[Wikipedia:Oversightwahlen|Oversightwahlen]] 2009 nach dem dafür durchgeführten [[Wikipedia:Meinungsbilder/Oversight#Maximale Anzahl der erfolgreichen Oversights in der ersten Wahl|Meinungsbild]], kurz: Pros – 2 × Kontras). Die Zahl der CU-Berechtigten kann sich im Ausnahmefall vergrößern, wenn diese Differenz auf dem letzten zu vergebenden Platz gleich ist. Falls ein gewählter CU-Berechtigter das Amt nach der Wahl nicht antreten kann (z. B. wegen fehlender Identifizierung), bleibt der Platz unbesetzt; der nächste Gewählte rückt nicht nach. |
||
Sollten nicht so viele Kandidaten gewählt werden, dass es nach der Wahl mindestens drei CU-Berechtigte gibt, die nach [[Wikipedia:Meinungsbilder/Aufgabentrennung#Mindestzahl Drei|Meinungsbild]] nötig sind, gilt die Wahl als gescheitert und es können bis nach einer erneuten Wahl keine CU-Abfragen mehr durch dafür gewählte Personen der deutschsprachigen Wikipedia durchgeführt, sondern nur noch bereits durchgeführte Abfragen veröffentlicht werden. Für in der Zwischenzeit anfallende, eilige Abfragen müssen dann [[:m:Stewards|Stewards]] auf der [[:m:Steward requests/Checkuser|zuständigen Metaseite]] angefragt werden. |
Sollten nicht so viele Kandidaten gewählt werden, dass es nach der Wahl mindestens drei CU-Berechtigte gibt, die nach [[Wikipedia:Meinungsbilder/Aufgabentrennung#Mindestzahl Drei|Meinungsbild]] nötig sind, gilt die Wahl als gescheitert und es können bis nach einer erneuten Wahl keine CU-Abfragen mehr durch dafür gewählte Personen der deutschsprachigen Wikipedia durchgeführt, sondern nur noch bereits durchgeführte Abfragen veröffentlicht werden. Für in der Zwischenzeit anfallende, eilige Abfragen müssen dann [[:m:Stewards|Stewards]] auf der [[:m:Steward requests/Checkuser|zuständigen Metaseite]] angefragt werden. |
Version vom 18. Oktober 2011, 15:35 Uhr
Auf dieser Seite werden die Wahlen der Checkuser-Berechtigten (im Folgenden CU-Berechtigte genannt) der deutschsprachigen Wikipedia organisiert. Eine Übersicht der bisherigen Wahlen befindet sich im Archiv.
Die ersten Checkuserwahlen in der deutschsprachigen Wikipedia fanden 2006 statt, alle drei Kandidaten wurden gewählt.
In einem Meinungsbild zur Aufgabentrennung wurde im April 2009 festgelegt, dass es in der deutschsprachigen Wikipedia immer mindestens drei CU-Berechtigte geben soll und dass Benutzer, die in diese Position gewählt werden, nicht gleichzeitig eine andere wichtige Zusatzfunktion – wie beispielsweise Bürokrat, Schiedsgerichtsmitglied, Oversighter – übernehmen können.
In einem weiteren Meinungsbild zur Wiederwahl höherer Funktionen wurde im September 2009 festgelegt, dass sich CU-Berechtigte spätestens zwei Jahre nach der letzten Wahl bzw. Wiederwahl erneut zur Wahl stellen müssen bzw. dass die Position neu gewählt wird.
Die Wahlen finden zukünftig jeweils im September statt. Es sollen künftig fünf CU-Berechtigte tätig sein, die jeweils für zwei Jahre gewählt werden. In jährlich stattfindenden Wahlen werden jeweils zwei bzw. drei CU-Berechtigte gewählt, um die Einarbeitung neuer CU-Berechtigter zu erleichtern und die Arbeitsfähigkeit aufrecht zu erhalten.
- Im Oktober/November 2011 werden vier CU-Berechtigte gewählt. Der CU-Berechtigte Kulac, der im September 2011 gewählt wurde, bleibt bis zur Wahl 2013 im Amt (zu dieser Wahl siehe Checkuser-Wahl November 2011). Von den gewählten Kandidaten aus der Wahl im Oktober/November 2011, die für einen Zeitraum von mehr als zehn Monaten als CU-Berechtigte kandidiert haben, gelten diejenigen als bis zur Wahl 2013 gewählt, die die höchste Zustimmung (s. unter „Wahl“ unten) erreichen. Die anderen beiden gewählten Kandidaten gelten nur bis zur Wahl 2012 als gewählt und werden gebeten, sich zu dem Zeitpunkt erneut zur Wahl zu stellen, um einen häufigen Wechsel der CU-Berechtigten bei der sensiblen Funktion zu vermeiden.
- Im September 2012 (und dann immer im Zweijahresrhythmus) werden zwei CU-Berechtigte wieder- bzw. neu gewählt.
- Im September 2013 (und dann immer im Zweijahresrhythmus) werden drei CU-Berechtigte wieder- bzw. neu gewählt.
Falls im Laufe eines Jahres ein CU-Berechtigter dauerhaft ausfällt oder die Funktion freiwillig abgibt, bleibt der Platz bis zur nächsten Wahl unbesetzt. Falls weniger als 3 CU-Berechtigte verbleiben würden, findet eine außerplanmäßige Wahl statt. Bei den dort gewählten CU-Berechtigten kann sich die Wahldauer bis zur übernächsten Wahl auf weniger als 2 Jahre verkürzen.
Es gibt einen Wahltermin pro Jahr, und zwar zukünftig im September: Die Nominierung der Kandidaten findet ab 2012 vom 1. bis 14., die Wahl vom 15. bis 28. des Monats statt.
Ein Benutzer ist wahlberechtigt, wenn er nach den Kriterien von Wikipedia:Stimmberechtigung stimmberechtigt ist.
Bei der Wahl kann jeder wahlberechtigte Benutzer jedem Kandidaten maximal eine Stimme (pro oder kontra) geben. Als gewählt gelten die Kandidaten, die mindestens 70 % Zustimmung und mindestens 25 Prostimmen erreichen, volljährig sind und sich spätestens nach erfolgreicher Wahl gegenüber der Wikimedia-Stiftung identifizieren (siehe CheckUser policy auf Meta, dt. Übersetzung). Sollten mehr Kandidaten diese Voraussetzungen erfüllen, als bei der jeweiligen Wahl CU-Berechtigte gesucht werden, gelten diejenigen Kandidaten als gewählt, die die meisten Prostimmen abzüglich der doppelt gewichteten Kontrastimmen auf sich vereinen (= bisheriger Modus bei den ersten Oversightwahlen 2009 nach dem dafür durchgeführten Meinungsbild, kurz: Pros – 2 × Kontras). Die Zahl der CU-Berechtigten kann sich im Ausnahmefall vergrößern, wenn diese Differenz auf dem letzten zu vergebenden Platz gleich ist. Falls ein gewählter CU-Berechtigter das Amt nach der Wahl nicht antreten kann (z. B. wegen fehlender Identifizierung), bleibt der Platz unbesetzt; der nächste Gewählte rückt nicht nach.
Sollten nicht so viele Kandidaten gewählt werden, dass es nach der Wahl mindestens drei CU-Berechtigte gibt, die nach Meinungsbild nötig sind, gilt die Wahl als gescheitert und es können bis nach einer erneuten Wahl keine CU-Abfragen mehr durch dafür gewählte Personen der deutschsprachigen Wikipedia durchgeführt, sondern nur noch bereits durchgeführte Abfragen veröffentlicht werden. Für in der Zwischenzeit anfallende, eilige Abfragen müssen dann Stewards auf der zuständigen Metaseite angefragt werden.
Jeder nach obigen Kriterien wahlberechtigte und volljährige Benutzer kann für das Amt eines CU-Berechtigten kandidieren, ab 2012 bis zum 14. Tag um 23 Uhr des Abstimmungsmonats. Erfahrungsgemäß haben Kandidaten, die in der deutschsprachigen Wikipedia bereits einmal eine Adminkandidatur erfolgreich beendet haben, höhere Chancen, gewählt zu werden, da die Checkuserrechte üblicherweise als aufbauend auf den Adminrechten angesehen werden, die sie technisch beinhalten. Für den Fall, dass Nichtadmins als CU-Berechtigte gewählt werden, erhalten diese die Administratorenrechte allerdings automatisch, wenngleich ausschließlich zur Ausübung der Checkusertätigkeit.
ausführlich unter Benutzer:Bdk/CheckUser/Anforderungen:
- Gespür für Datenschutz
- Kenntnis der entsprechenden Wikimedia-Richtlinien, insbesondere der CheckUser policy auf Meta im Original
- Grundlegende Netzwerkkenntnisse (muss z.B. Whois-Abfragen durchführen und richtig interpretieren können, muss Netzmasken berechnen können, IP-Adressen beurteilen usw.)
- Hinreichende Englischkenntnisse
- Volljährigkeit und Bereitschaft, sich gegenüber der Wikimedia Foundation auszuweisen, und zwar wie hier beschrieben
Die Amtszeit beginnt, sobald ein CU-Berechtigter gewählt wurde und sich gegenüber der Wikimedia-Stiftung ausgewiesen hat, und endet mit dem Anfang der Amtszeit der CU-Berechtigten, die durch die jeweils übernächste Wahl (also spätestens zwei Jahre später) ins Amt gewählt werden. Wiederwahlen sind hierbei möglich und erwünscht.