Zum Inhalt springen

„Liste von Schiffen der schwedischen Marine“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kosterboat (Diskussion | Beiträge)
Zerstörer: +Ölandklasse
Zeile 303: Zeile 303:


=== Zerstörer ===
=== Zerstörer ===
'''[[Öland-Klasse]]'''
*[[HMS Öland|HMS ''Öland'']] (J16)
*[[HMS Uppland (J17)|HMS ''Uppland'']] (J17)

'''[[Halland-Klasse]]'''
'''[[Halland-Klasse]]'''
*[[HMS Halland|HMS ''Halland'']] (J18)
*[[HMS Halland|HMS ''Halland'']] (J18)
Zeile 308: Zeile 312:


'''[[Östergötland-Klasse]]'''
'''[[Östergötland-Klasse]]'''
*[[HMSwS Östergötland|HMSwS ''Östergötland'']]
*[[HMSwS Östergötland|HMSwS ''Östergötland'']] (J20)
*[[HMSwS Södermanland|HMSwS ''Södermanland'']]
*[[HMSwS Södermanland|HMSwS ''Södermanland'']] (J21)
*[[HMSwS Gästrikland|HMSwS ''Gästrikland'']]
*[[HMSwS Gästrikland|HMSwS ''Gästrikland'']] (J22)
*[[HMSwS Hälsingland|HMSwS ''Hälsingland'']]
*[[HMSwS Hälsingland|HMSwS ''Hälsingland'']] (J23)
----
----



Version vom 15. Oktober 2011, 16:02 Uhr

Operative Einheiten

HMS steht für Hans/Hennes Majestäts Skepp (Schiff Seiner/Ihrer Majestät)

Stockholm-Klasse

Göteborg-Klasse

Im Erprobungsbetrieb/im Bau

Visby-Klasse


Foto: HMS Härnösand


Styrsö-Klasse

Landsort-Klasse


Foto: HMS Ulvön


Gotland-Klasse

Västergötland-Klasse

Södermanland-Klasse

U-Boot-Rettungsfahrzeug



Stabs- und Mannschaftsfahrzeuge

U-Boot-Rettungsfahrzeug

U-Boot-Tender

Transportfahrzeug


Spezialfahrzeuge


Schulungsfahrzeuge

Schoner

Fahrzeuge für Navigationsausbildung

Historische Einheiten

Torpedbåtar (Schnellboote)

Die Zuordnung der Schwedischen Schiffsklassen gelingt nicht ganz. Die schwedische Marine hat die kleinen Torpedoboote des ausgehenden 19. Jahrhunderts nicht weiterentwickelt und dann durch Einheiten ersetzt die nach deutscher Klassifikation Schnellboote waren.

1:a klass torpedbåt
  • HMS Blixt (1898)
  • HMS meteor (1899)
  • HMS Stjärna (1899)
  • HMS Orkan (1900)
  • HMS Bris (1900)
  • HMS Vind (1900)
  • HMS Virgo (1902)
  • HMS Mira (1902)
  • HMS Orion (1902)
  • HMS Sirius
  • HMS Kapella
  • HMS Plejad (1905))
  • HMS Iris
  • HMS Thetis
  • HMS Spica
  • HMS Astrea
  • HMS Antares
  • HMS Arcturus
  • HMS Altair (1909)
  • HMS Argo
  • HMS Polaris
  • HMS Perseus
  • HMS Regulus (1910)
  • HMS Rigel
  • HMS Kastor (1909)
  • HMS Pollux (1909)
  • HMS Vega (1910)
  • HMS Vesta (1910)
2:a klass torpedbåt

HMS Plejad T102
HMS Polaris T103
HMS Pollux T104
HMS Regulus T105
HMS Rigel T106
HMS Aldebaran T107
HMS Altair T108
HMS Antares T109
HMS Arcturus T110
HMS Argo T111
HMS Astrea T112

Norrköping-Klasse (auch Spica II) 1973-1983

Von 1973-1983 waren sie als Torpedoboote im Einsatz zu dieser Zeit trugen die Boote den Buchstaben „T“ in ihrer Kennung, dann wurden die Boote auf Flugkörperbewaffnung umgerüste.

Zur Aufstellung der Boote siehe unten.

Flugkörperschnellboote

Norrköping-Klasse (auch „Ystad-Klasse“) 1983-2005

1982-83 wurden die Torpedoschnellboote (Siehe oben) auf Antischiffsflugkörper umgestellt und trugen dann ein „R“ in ihrer Kennung. Die letzten beiden Boote (R131, R142) wurden am 1. September 2005 außer Dienst gestellt.

MTB

Die Schwedische Marine klassifiziert die kleinen MTB getrennt von den größeren „Torpedbåtar“

Italienische Kleinstschnellboote (MAS) aus dem 1. Weltkrieg.

  • MTB1 und MTB2

Britische Kleinstschnellboote aus den 1920ern

  • MTB3 und MTB4

US amerikanische PT-Boote

  • T1 und T2

Britische Vosper-MTB

  • T3 und T4

Italienische MAS vom Ende der 1930er

  • T11 bis T14

Schwedische Eigenbauten (22,5 t) aus dem 2. WK (abgeleitet von italienischen MAS)

  • T15 bis T20

Schwedische Eigenbauten (27 t) aus dem 2. WK

  • T21 bis T31

Schwedische Eigenbauten (40 t) aus den frühen 1950ern

  • T32 - T41

Schwedische Eigenbauten (40 t) vom Ende der 1950er

  • T42 bis T56

Die letzten drei Patrouillenboote wurden am 1. September 2005 außer Dienst gestellt.


Für Sonoboje.



Zerstörer

Öland-Klasse

Halland-Klasse

Östergötland-Klasse




Inzwischen unter ziviler Besatzung.


Küchenschiffe

Inzwischen unter ziviler Besatzung.


Übrige Einheiten