Zum Inhalt springen

„Pilatus PC-7“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ZéroBot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: pl:Pilatus PC-7
K Typografie
Zeile 13: Zeile 13:
Die '''[[Pilatus Aircraft|Pilatus]] PC-7''' ist ein zweisitziges propellerturbinengetriebenes [[Schulflugzeug]]. Sie wurde aus der [[Pilatus P-3]] abgeleitet. Sie wird im Gegensatz zur P-3 durch eine [[Turboprop|Propellerturbine]] angetrieben, verfügt über eine überarbeitete Zelle, eine neue Kabinenhaube und aerodynamische Verbesserungen.
Die '''[[Pilatus Aircraft|Pilatus]] PC-7''' ist ein zweisitziges propellerturbinengetriebenes [[Schulflugzeug]]. Sie wurde aus der [[Pilatus P-3]] abgeleitet. Sie wird im Gegensatz zur P-3 durch eine [[Turboprop|Propellerturbine]] angetrieben, verfügt über eine überarbeitete Zelle, eine neue Kabinenhaube und aerodynamische Verbesserungen.


Der [[Erstflug]] der PC-7 fand am 12. April 1966 statt. Mangels Nachfrage lief der Serienbau jedoch erst 1977 an. Aufgrund der guten Leistungen, sowie niedrigeren Kosten im Vergleich zu [[Schulflugzeug|Jettrainern]], fand die PC-7 großen Absatz. Ein unlizenzierter Nachbau soll im [[Iran]] mit der Bezeichnung "[[Iran Aircraft Manufacturing Industrial Company|HESA]] S-68" stattfinden.
Der [[Erstflug]] der PC-7 fand am 12. April 1966 statt. Mangels Nachfrage lief der Serienbau jedoch erst 1977 an. Aufgrund der guten Leistungen, sowie niedrigeren Kosten im Vergleich zu [[Schulflugzeug|Jettrainern]], fand die PC-7 großen Absatz. Ein unlizenzierter Nachbau soll im [[Iran]] mit der Bezeichnung [[Iran Aircraft Manufacturing Industrial Company|HESA]] S-68“ stattfinden.


== Versionen ==
== Versionen ==
[[Bild:Pc-7.jpg|thumb|300px|Pilatus NCPC-7 der Schweizer Luftwaffe]]
[[Bild:Pc-7.jpg|thumb|300px|Pilatus NCPC-7 der Schweizer Luftwaffe]]
[[Datei:PC-7_Viper.JPG|thumb|right|300px|Pilatus PC-7 Turbo Trainer der Österreichischen Luftwaffe]]
[[Datei:PC-7_Viper.JPG|thumb|right|300px|Pilatus PC-7 Turbo Trainer der Österreichischen Luftwaffe]]
* PC-7 "Turbo Trainer": Doppelsitziger Basistrainer.
* PC-7 „Turbo Trainer“: Doppelsitziger Basistrainer.
* PC-7OE "Turbo Trainer": Doppelsitziger Basistrainer mit Waffenpylons.
* PC-7OE „Turbo Trainer“: Doppelsitziger Basistrainer mit Waffenpylons.
* PC-7 MkII: Rumpf und Avionik der [[Pilatus PC-9|PC-9]] kombiniert mit der Propellerturbine des PC-7, um Unterhaltskosten zu senken.
* PC-7 MkII: Rumpf und Avionik der [[Pilatus PC-9|PC-9]] kombiniert mit der Propellerturbine des PC-7, um Unterhaltskosten zu senken.
* NCPC-7 "Turbo Trainer": PC-7 der [[Schweizer Luftwaffe]] mit IFR-tauglichem Cockpit und neuen [[Multifunction-Display|MFDs]].
* NCPC-7 „Turbo Trainer“: PC-7 der [[Schweizer Luftwaffe]] mit IFR-tauglichem Cockpit und neuen [[Multifunction-Display|MFDs]].


== Bewaffnung ==
== Bewaffnung ==
Zeile 109: Zeile 109:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Commonscat|Pilatus PC-7}}
* {{Commonscat|Pilatus PC-7}}
* http://www.pilatus-aircraft.com - Offizielle Herstellerseite
* http://www.pilatus-aircraft.com Offizielle Herstellerseite


{{Navigationsleiste_Pilatus| }}
{{Navigationsleiste_Pilatus| }}

Version vom 13. Oktober 2011, 00:01 Uhr

Pilatus PC-7
Pilatus PC-7
Typ Schulflugzeug
Entwurfsland

Schweiz Schweiz

Hersteller Pilatus Aircraft
Erstflug 12. April 1966

Entstehungsgeschichte

Die Pilatus PC-7 ist ein zweisitziges propellerturbinengetriebenes Schulflugzeug. Sie wurde aus der Pilatus P-3 abgeleitet. Sie wird im Gegensatz zur P-3 durch eine Propellerturbine angetrieben, verfügt über eine überarbeitete Zelle, eine neue Kabinenhaube und aerodynamische Verbesserungen.

Der Erstflug der PC-7 fand am 12. April 1966 statt. Mangels Nachfrage lief der Serienbau jedoch erst 1977 an. Aufgrund der guten Leistungen, sowie niedrigeren Kosten im Vergleich zu Jettrainern, fand die PC-7 großen Absatz. Ein unlizenzierter Nachbau soll im Iran mit der Bezeichnung „HESA S-68“ stattfinden.

Versionen

Pilatus NCPC-7 der Schweizer Luftwaffe
Pilatus PC-7 Turbo Trainer der Österreichischen Luftwaffe
  • PC-7 „Turbo Trainer“: Doppelsitziger Basistrainer.
  • PC-7OE „Turbo Trainer“: Doppelsitziger Basistrainer mit Waffenpylons.
  • PC-7 MkII: Rumpf und Avionik der PC-9 kombiniert mit der Propellerturbine des PC-7, um Unterhaltskosten zu senken.
  • NCPC-7 „Turbo Trainer“: PC-7 der Schweizer Luftwaffe mit IFR-tauglichem Cockpit und neuen MFDs.

Bewaffnung

Für die Waffenausbildung ist das Mitführen von 1044 kg Aussenlasten an sechs Pylons möglich

  • 4 x FN HMP-250 MG-Behälter (1x FN M3P-Maschinengewehr 12,7mm mit 250 Schuss Munition)
  • 4 x FN LAU-7A Behälter (6 x für ungelenkte Raketen; Kaliber 70mm)
  • 2 x Zusatztanks (248 Liter Kerosin)
  • 2 x Zusatztanks (145 Liter Kerosin)

Technische Daten

Kenngröße Daten
Besatzung 2
Länge 9,75 m
Spannweite 10,40 m
Höhe 3,21 m
Flügelfläche 16,60 m²
Leergewicht 1300 kg
Maximales Fluggewicht
ohne Aussenlasten
1900 kg
Maximales Fluggewicht
mit Aussenlasten
2700 kg
Reisegeschwindigkeit 330 km/h
Höchstgeschwindigkeit 500 km/h
Dienstgipfelhöhe 9755 m
Steigleistung 10 m/s
Beschleunigungen +6g/-3g
Reichweite 1250 km
Triebwerk Pratt & Whitney PT6A-25A2
Leistung 650 WPS

Nutzerstaaten

Literatur

  • Green William (1979): Die Flugzeuge der Welt, Werner Classen Verlag, Zürich und Stuttgart.
  • Eichenberger, Roland: Pilatus Flugzeuge 1939-1989, Pilatus Flugzeugwerke, Stans, 1989.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.defpro.com/daily/details/799/
  2. http://www.defpro.com/daily/details/836/
  3. http://thestar.com.my/news/story.asp?file=/2010/3/25/nation/20100325111054&sec=nation