Zum Inhalt springen

„Benutzer:Chriztopf10/Deutsche Sprache“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 490: Zeile 490:
!style="vertical-align:top"| 3)
!style="vertical-align:top"| 3)
| Das [[Augsburger Hohes Friedensfest|Augsburger Friedensfest]] ist nur in der kreisfreien Stadt [[Augsburg]] gesetzlicher Feiertag.
| Das [[Augsburger Hohes Friedensfest|Augsburger Friedensfest]] ist nur in der kreisfreien Stadt [[Augsburg]] gesetzlicher Feiertag.
|---
!style="vertical-align:top"| 6)
| In den alten Ländern wurde bis 1990 der 17. Juni zum Gedenken an den [[17. Juni 1953|Volksaufstand 1953 in der DDR]] als [[Tag der Deutschen Einheit#Bundesrepublik Deutschland|Tag der deutschen<!--sic!--> Einheit]] begangen.<ref>[http://www.17juni53.de/chronik/5307/juli53_gesetz.jpg Gesetz über den Tag der deutschen Einheit, BGBl. 1953 I, S. 778] – 17juni53.de</ref> Mit Inkrafttreten des [[Einigungsvertrag]]es am 29. September 1990 wurde gem. Art.&nbsp;2, Abs.&nbsp;2<ref>[http://www.buzer.de/gesetz/2318/a32482.htm Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands] – buzer.de</ref> das Datum der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] (3. Oktober) zum gesetzlichen Feiertag, gleichzeitig aber (aufgrund der Kurzfristigkeit) für 1990 Flexibilität vereinbart.
|--- style="vertical-align:top"
|--- style="vertical-align:top"
!style="vertical-align:top"| 7)
!style="vertical-align:top"| 7)
| Gemäß Art 4. Abs. 3 des Bayerischen Feiertagsgesetzes<ref name="bayftg" /> entfällt im gesamten Bundesland am Buß-&nbsp;und&nbsp;Bettag an Schulen aller Gattungen der Unterricht.
| Gemäß Art 4. Abs. 3 des Bayerischen Feiertagsgesetzes entfällt im gesamten Bundesland am Buß-&nbsp;und&nbsp;Bettag an Schulen aller Gattungen der Unterricht.
|--- style="vertical-align:top"
|--- style="vertical-align:top"
!style="vertical-align:top"| 8)
!style="vertical-align:top"| 8)

Version vom 11. Oktober 2011, 16:36 Uhr

Deutsch

Gesprochen in

Deutschland, Österreich, Liechtenstein, dem deutschsprachigen Teil der Schweiz, Luxemburg, Namibia, Südtirol (Italien), Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens (DG); Minderheiten in zahlreichen weiteren mittel- und osteuropäischen Staaten sowie in Zentralasien; Auswanderer in Übersee, v. a. auf dem amerikanischen Kontinent
Sprecher ca. 220 mio. Muttersprachler, davon ca. 102 mio. in der EU; ca. 160 mio. Fremdsprachler, davon ca. 90 mio. in der EU
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache in Belgien Belgien
Brasilien Brasilien (Region Sul/Süd)
Danemark Dänemark (Nordschleswig)
Deutschland Deutschland
Frankreich Frankreich (Elsass, Lothringen)
Italien Italien
Liechtenstein Liechtenstein
Luxemburg Luxemburg
Namibia Namibia
Osterreich Österreich
Datei:Flag of Kalingrad Oblast.svg Ostpreußen
Paraguay Paraguay
Schweiz Schweiz
Tschechien Tschechien
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Afrikanische Union AU
Europaische Union Europäische Union
UNASUR UNASUR
Organisation Amerikanischer Staaten OAS
Vereinte Nationen
Sonstiger offizieller Status in Spanien Spanien ("Verkehrssprache" auf den Balearischen Inseln)
Togo Togo ("Verkehrssprache")
Ungarn Ungarn (in wenigen Gemeinden "Lokalsprache")
Vatikanstadt Vatikanstadt (Kommandosprache der Schweizergarde)
Anerkannte Minderheiten-/
Regionalsprache in
Argentinien Argentinien
Australien Australien
Brasilien Brasilien
Chile Chile
Kanada Kanada
Kasachstan Kasachstan
Kirgisistan Kirgisistan
Neuseeland Neuseeland
Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea
Polen Polen
Rumänien Rumänien
Russland Russland
Slowakei Slowakei
Sudafrika Südafrika
Sprachcodes
ISO 639-1 de
ISO 639-2 (B) ger (T) deu
ISO 639-3 deu
Staat Kürzel
Albanien Albanien AL
Andorra Andorra AND
Armenien Armenien AR
Aserbaidschan Aserbaidschan A
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina BH
Belgien Belgien B
Bulgarien Bulgarien BU
Danemark Dänemark DK
Deutschland Deutschland D
Estland Estland E
Finnland Finnland FI
Frankreich Frankreich F
Georgien Georgien GE
Griechenland Griechenland G
Irland Irland IR
Island Island IS
Italien Italien I
Kasachstan Kasachstan –¹
Kosovo Kosovo KOS
Kroatien Kroatien K
Lettland Lettland LET
Liechtenstein Liechtenstein FL
Litauen Litauen L
Luxemburg Luxemburg LUX
Malta Malta MA
Nordmazedonien Nordmazedonien MZ
Moldau Republik Moldau M
Monaco Monaco MC
Montenegro Montenegro MO
Niederlande Niederlande N
Norwegen Norwegen NO
Datei:Flag of Kalingrad Oblast.svg Ostpreußen O
Osterreich Österreich Ö
Polen Polen P
Portugal Portugal PO
Rumänien Rumänien RU
Russland Russland R
San Marino San Marino SM
Schweden Schweden SN
Schweiz Schweiz SZ
Serbien Serbien SE
Slowakei Slowakei SK
Slowenien Slowenien
Spanien Spanien S
Tschechien Tschechien TR
Turkei Türkei T
Ukraine Ukraine U
Ungarn Ungarn UN
Vatikanstadt Vatikanstadt V
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich VK
Belarus Belarus W
Zypern Republik Zypern Z

¹ Kasachstan liegt größtenteils in Asien.

Lady Gaga

Gezeigt sind die Chartplatzierungen aller Singles der Sängerin Lady Gaga in Staaten mit erheblicher deutschsprachiger Bevölkerung. Die erfolgreichsten Lieder waren Poker Face, Bad Romance und Born This Way.

Jahr Titel Chartplatzierungen Anmerkungen
D VS Ö SZ O I TR F B (W)
2008 Just Dance
The Fame
10
(54 Wo.)
1
(49 Wo.)
8
(51 Wo.)
8
(56 Wo.)
4
(58 Wo.)
?
(… Wo.)
14
(32 Wo.)
15
(28 Wo.)
(mit Colby O’Donis)
Poker Face
The Fame
1
(77 Wo.)
1
(40 Wo.)
1
(60 Wo.)
1
(72 Wo.)
1
(82 Wo.)
2
(27 Wo.)
?
(… Wo.)
1
(51 Wo.)
1
(39 Wo.)
2009 LoveGame
The Fame
7
(22 Wo.)
5
(22 Wo.)
6
(21 Wo.)
15
(20 Wo.)
5
(25 Wo.)
?
(… Wo.)
5
(39 Wo.)
5
(16 Wo.)
Paparazzi
The Fame
1
(35 Wo.)
6
(27 Wo.)
3
(27 Wo.)
4
(28 Wo.)
1
(34 Wo.)
3
(14 Wo.)
?
(… Wo.)
6
(33 Wo.)
6
(24 Wo.)
Bad Romance
The Fame Monster
1
(44 Wo.)
2
(34 Wo.)
1
(32 Wo.)
2
(48 Wo.)
1
(41 Wo.)
1
(14 Wo.)
?
(… Wo.)
1
(38 Wo.)
4
(30 Wo.)
2010 Telephone
The Fame Monster
3
(22 Wo.)
3
(33 Wo.)
3
(24 Wo.)
4
(24 Wo.)
1
(30 Wo.)
2
(11 Wo.)
?
(… Wo.)
3
(31 Wo.)
1
(21 Wo.)
(mit Beyoncé)
Alejandro
The Fame Monster
2
(34 Wo.)
5
(23 Wo.)
2
(25 Wo.)
3
(38 Wo.)
1
(37 Wo.)
2
(14 Wo.)
?
(… Wo.)
3
(25 Wo.)
3
(23 Wo.)
2011 Born This Way
Born This Way
1
(29 Wo.)
1
(… Wo.)
1
(26 Wo.)
1
(… Wo.)
1
(… Wo.)
10
(54 Wo.)
10
(54 Wo.)
2
(… Wo.)
10
(54 Wo.)
Judas
Born This Way
23
(9 Wo.)
10
(… Wo.)
6
(13 Wo.)
8
(13 Wo.)
9
(15 Wo.)
10
(54 Wo.)
10
(54 Wo.)
6
(… Wo.)
10
(54 Wo.)
The Edge of Glory
Born This Way
3
(… Wo.)
3
(… Wo.)
3
(… Wo.)
10
(… Wo.)
1
(… Wo.)
10
(54 Wo.)
10
(54 Wo.)
7
(… Wo.)
10
(54 Wo.)
Yoü and I
Born This Way
21
(… Wo.)
6
(… Wo.)
9
(… Wo.)
32
(… Wo.)
11
(… Wo.)
10
(54 Wo.)
98
(… Wo.)
10
(54 Wo.)
Nummer-eins-Singles 4 3 3 2 7 ? ? 2 ?
Top-Ten-Singles 9 11 11 9 10 ? ? 9 ?
Singles in den Charts 11 11 11 11 11 8 ? 11 ?

Feiertage

Feiertag Datum BW BY BE BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH
Neujahrstag 1. Januar
Heilige Drei Könige 6. Januar
Gründonnerstag Ostersonntag − 3 Tage 1) 1)
Karfreitag Ostersonntag − 2 Tage
Ostermontag Ostersonntag + 1 Tag
Tag der Arbeit 1. Mai
Christi Himmelfahrt Ostersonntag + 39 Tage
Pfingstmontag Ostersonntag + 50 Tage
Fronleichnam Ostersonntag + 60 Tage 2) 2) 2)
Augsburger Friedensfest 8. August 3)
Mariä Himmelfahrt 15. August 2) 2)
Tag der Deutschen Einheit 3. Oktober 6)
Reformationstag 31. Oktober 1)
Allerheiligen 1. November
Buß- und Bettag Mittwoch vor dem 23. November 7)
Heiligabend 24. Dezember 7)
1. Weihnachtstag 25. Dezember
2. Weihnachtstag 26. Dezember
Silvester 31. Dezember 7)
Gesamtzahl 8) 12 13 9 10 9 9 10 10 9 11 11 12 11 11 9 10
bedeutet gesetzlicher Feiertag in diesem Bundesland. Bundeseinheitliche Feiertage sind hervorgehoben.
1) An diesem Tag fällt an allen Schulen des Landes der Unterricht aus. Es wird aber darauf geachtet, dass dieser Tag in den Ferien liegt. Arbeitnehmer können unbezehlten Urlaub nehmen, der nicht verweigert werden darf.
2) Dieser Tag ist kein gesetzlicher Feiertag außer in katholisch geprägten Gemeinden oder Landkreisen mit mehr als 40% katholischer Bevölkerung. Außerdem können im gesamten Bundesland katholische Arbeitnehmer unbezehlten Urlaub nehmen, der nicht verweigert werden darf und katholische Schüler dem Unterricht fernbleiben.
3) Das Augsburger Friedensfest ist nur in der kreisfreien Stadt Augsburg gesetzlicher Feiertag.
7) Gemäß Art 4. Abs. 3 des Bayerischen Feiertagsgesetzes entfällt im gesamten Bundesland am Buß- und Bettag an Schulen aller Gattungen der Unterricht.
8) Bei Ländern, in denen nicht alle Feiertage überall gelten, wurde die Summe der am weitesten verbreiteten Kombination angegeben:
  • Bayern: Mit Mariä Himmelfahrt, ohne Friedensfest
  • Baden-Württemberg und Bayern: Ohne Sonderbestimmungen für Schüler
  • Sachsen und Thüringen: Ohne Fronleichnam.

Einzelnachweise