„Parlamentswahl in Polen 2011“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HeBB (Diskussion | Beiträge) Parteiname korr. |
||
| Zeile 23: | Zeile 23: | ||
| ERGEBNISALT3 = 0 |
| ERGEBNISALT3 = 0 |
||
| FARBE3 = 87CEFA |
| FARBE3 = 87CEFA |
||
| PARTEI4 = [[ |
| PARTEI4 = [[Polskie Stronnictwo Ludowe|PSL]] |
||
| ERGEBNIS4 = 8.5 |
| ERGEBNIS4 = 8.5 |
||
| ERGEBNISALT4 = 8.9 |
| ERGEBNISALT4 = 8.9 |
||
Version vom 11. Oktober 2011, 16:21 Uhr
Aktualität fehlt, und auch so wenig Substanz. Jón + 18:11, 10. Okt. 2011 (CEST)
Die polnischen Parlamentswahlen 2011 fanden am 9. Oktober statt. Bei den Wahlen entschieden die Stimmberechtigten über die Wahl der Abgeordneten für den Sejm und der Senatoren für den Senat, die beiden Kammern des polnischen Parlaments. Entschieden wurde zudem nach dem Ausgang der Wahl über die Bildung eines neuen Kabinetts.
Die liberalkonservative Bürgerplattform (PO) von Ministerpräsident Donald Tusk gewann mit deutlichem Vorsprung vor der nationalkonservativen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) des früheren Regierungschefs Jarosław Kaczyński. Die Auszählung von 99 Prozent der Stimmen ergab 39,2 Prozent für die PO, die damit 206 der 460 Abgeordnetenmandate gewinnt und stärkste Partei im neuen Sejm wird. Die PiS konnte 29,9 Prozent der Stimmen auf sich vereinen. Knapp zehn Prozent gewann die neue linksliberale Partei Ruch Palikota (RP). Die Wahlbeteiligung lag bei knapp 49 Prozent.[1]
Den Termin hatte Polens Staatspräsident Bronisław Komorowski am 4. August 2011 bekanntgegeben.[2] Er bestätigte damit offiziell ein Datum, welches er bereits im Juli desselben Jahres öffentlich angeregt hatte.
Meinungsumfragen
