„Benutzer:Tsor/Spielwiese“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Tsor (Diskussion | Beiträge) QB |
Tsor (Diskussion | Beiträge) fertig |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Baustelle}} |
{{Baustelle}} |
||
'''Qi Baoxiang''' (* um 1961<ref>laut [http://books.google.com/books?id=Fxy8URwh2sAC&q=%22Qi+Baoxiang%22&dq=%22Qi+Baoxiang%22&hl=en&ei=AhGSTqzqEcabOqz3ucwN&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&ved=0CD0Q6AEwAw Beijing Review, 1980, Page 115] war Qi Baoxiang 1980 19 Jahre alt(abgerufen am 9. Oktober 2011)</ref>) ist eine chinesische [[Tischtennis]]spielerin, die in den 1980er Jahren Titel bei den Asienmeisterschaften und Weltmeisterschaften gewann. |
|||
== Werdegang == |
|||
Qi Baoxiang wurde in einem Tischtennisinternat in Baoding ausgebildet.<ref>http://home.tiscali.nl/proftafeltennis/Zhengding.htm (engl.) (abgerufen am 9. Oktober 2011)</ref> Sie wurde 1980 [[Tischtennis-Asienmeisterschaft|Asienmeister]] im Einzel und mit der chinesischen Mannschaft, im Doppel und im Mixed erreichte sie das Halbfinale. [[Tischtennisweltmeisterschaft 1981|1981]], [[Tischtennisweltmeisterschaft 1983|1983]] und [[Tischtennisweltmeisterschaft 1985|1985]] wurde sie für die [[Tischtennisweltmeisterschaft|Weltmeisterschaft]] nominiert. Dabei holte sie dreimal Bronze, nämlich 1983 und 1985 im Einzel sowie 1985 im Doppel mit [[Tong Ling]]. 1981 wurde sie mit dem chinesischen Team Weltmeister. |
|||
In der [[ITTF-Weltrangliste]] wurde Qi Baoxiang Anfang 1981 auf Platz Drei geführt.<ref>[http://www.ittf.com/museum/ITTF-Ranking1947-2001.xls Weltranglisten 1947 bis 2001 (Excel)] (abgerufen am 9. Oktober 2011)</ref> Nach 1985 trat sie international nicht mehr in Erscheinung. |
|||
Nach dem Ende ihrer Laufbahn arbeitete Qi Baoxiang als chinesische Nationaltrainerin.<ref>[http://www.ittf.com/_front_page/ittf_full_story.asp?Year=&General_Catigory=&ID=4890&Category=&Competition_ID=&Player_ID=104120& Mikael Andersson: ''Like a wind from the north '' (2003)] (engl.) (abgerufen am 9. Oktober 2011)</ref> |
|||
== Privat == |
|||
Qi Baoxiang hat eine ältere Schwester namens Qi Baohua, die in den 1990er Jahren für Hongkong spielte.<ref>[http://www.myweightlossdiary.com/blog/view/id_44755/title_qi-baohua_-the-elder-sister-of-qi-baoxiang_-who/ (engl.)] (abgerufen am 9. Oktober 2011)</ref> |
|||
== Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank == |
|||
<ref>[http://www.ittf.com/ittf_stats/All_events3.asp?ID=7867 ITTF-Statistik] (abgerufen am 9. Oktober 2011)</ref> |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Verband!! Veranstaltung!! Jahr!! Ort!! Land!! Einzel!! Doppel!! Mixed!! Team |
|||
|- |
|||
| CHN || Asienmeisterschaft ATTU || 1980 || Calcutta || IND || style="background-color:gold;" |Gold || style="background-color:#cc9966;" |Halbfinale || style="background-color:#cc9966;" |Halbfinale || style="background-color:gold;" |1 |
|||
|- |
|||
| CHN || Weltmeisterschaft || 1985 || Göteborg || SWE || style="background-color:#cc9966;" |Halbfinale || style="background-color:#cc9966;" |Halbfinale || Viertelfinale || |
|||
|- |
|||
| CHN || Weltmeisterschaft || 1983 || Tokio || JPN || style="background-color:#cc9966;" |Halbfinale || keine Teiln. || Viertelfinale || |
|||
|- |
|||
| CHN || Weltmeisterschaft || 1981 || Novi Sad || YUG || Viertelfinale || keine Teiln. || keine Teiln. || style="background-color:gold;" |1 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
<nowiki> |
|||
{{SORTIERUNG:Qi Baoxiang}} |
|||
[[Kategorie:China]] |
|||
[[Kategorie:Tischtennisspieler (China)]] |
|||
[[Kategorie:Tischtennistrainer]] |
|||
[[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
</nowiki> |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Qi Baoxiang |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=chinesische Tischtennisspielerin |
|||
|GEBURTSDATUM=um 1961 |
|||
|GEBURTSORT= |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
[[en:Qi Baoxiang]] |
|||