„Diskussion:Chile“ – Versionsunterschied
Neuer Abschnitt →Deutschland |
1 Abschnitt nach Diskussion:Chile/Archiv archiviert - letzte Bearbeitung: 92.73.154.78 (11.09.2011 21:34:09) |
||
| Zeile 89: | Zeile 89: | ||
Die Stadt Copiapó liegt nicht am Meer! Es muss Antofagasta sein? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.226.114.133|92.226.114.133]] ([[Benutzer Diskussion:92.226.114.133|Diskussion]]) 21:50, 22. Feb. 2011 (CET)) </small> |
Die Stadt Copiapó liegt nicht am Meer! Es muss Antofagasta sein? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.226.114.133|92.226.114.133]] ([[Benutzer Diskussion:92.226.114.133|Diskussion]]) 21:50, 22. Feb. 2011 (CET)) </small> |
||
== Nordchile == |
|||
Im Artikel ist der Begriff Nordchile lediglich nebenbei zu finden. Doch war nach Auskunft der CIA ''Nordchile'' bis hin zur Okkupation durch dem von einer Militärdiktatur beherrschten Südchile ein eigenständiger Staat. Wäre nett wenn dazu jemand mal in den alten Büchern nachschlagen könnte. Denn im Internet habe ich darüber ansonsten noch gar nichts gefunden. -- [[Benutzer:TheAutoJunkie|TheAutoJunkie]] 14:34, 15. Mai 2011 (CEST) |
|||
:Nordzypern? Da gibt es die [[Türkische Republik Nordzypern]], zwar von niemand außer der Türkei anerkannt, de facto aber ein eigener Staat. Falls Du tatsächlich ''Nordchile'' meinst, wie ich vermute, dann musst Du da etwas missverstanden haben, das war nie ein eigener Staat. Bis zum [[Salpeterkrieg]] gehörte die Region zu Peru und Bolivien, aber seit 1884 ist sie chilenisch. Ich wüsste nicht, dass die Region je unabhängig war oder auch nur eine Unabhängigkeitsbewegung besessen hätte. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:32, 15. Mai 2011 (CEST) |
|||
::Tschuldigung, habe mich vertippt. Sollte Nordchile heißen; nachkorrigiert. Hatte mich anfangs auch gewundert als ich darüber gelesen habe, aber ich denke mal das die CIA schon weis was sie schreibt. War mir vorher auch unbekannt. Einfach mal in den Büchern aus diese Zeit nachforschen. Kann ja sein das der auch nur de fasto war oder irgendeinen anderen Status innerhalb Chiles besaß. Irgendwo werden sich da sicherlich die Antworten finden lassen. -- [[Benutzer:TheAutoJunkie|TheAutoJunkie]] 16:52, 15. Mai 2011 (CEST) |
|||
:::Was sollte die CIA da wissen, was sonst niemand weiß? Die Existenz von Staaten lässt sich im Allgemeinen nur schwer geheim halten ;-) Wo hast Du das denn gelesen? Und welche Zeit meinst Du genau? Zwischen dem zweiten Weltkrieg und der Pinochet-Diktatur gab es definitiv keinen Staat im Norden von Chile, die Bücher dieser Zeit kenne ich gut genug, da muss ich nichts nachlesen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:12, 15. Mai 2011 (CEST) |
|||
::::Also hier leigt todsicher eine Verwechslung vor...--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] 18:22, 15. Mai 2011 (CEST) |
|||
:::::Vieleicht ist die Teilung während des Bürgerkriegs 1891 gemeint. Die Kräfte des Parlaments haben sich im Norden stark gemacht. Aber weder waren sie ein eigenständiger Staat noch wollten sie einer werden, sie bezeichneten sich selbst als legitimer Vertreter Chiles. Also doch kein Nord-Chile. --[[User:Antipatico|Anti]] 15:28, 11. Jul. 2011 (CEST) |
|||
==Castellano oder Spanisch== |
==Castellano oder Spanisch== |
||
Version vom 10. Oktober 2011, 02:53 Uhr
Excellenz
Herzlichen Glückwunsch an ALE!, Chile1853 und alle anderen Mitarbeiter zu dem excellenten Artikel. Super Arbeit!!!! --Henristosch 03:20, 27. Sep 2005 (CEST)
Nationale Polizei
Habe folgenden Satz aus dem Artikel entfernt. Der Artikel ist nach einigen Aussagen exzellent, dann sollte er auch die Kriterien einhalten.
„Im Vergleich zu Polizeikräften in anderen lateinamerikanischen Staaten ist die chilenische Polizei kaum bestechlich.“
--chrislb 问题 22:47, 17. Jun 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Tim Starling stellt wieder her: Image:Gnome-globe.svg
- 3 files restored: recovering lost revisions;
-- DuesenBot 04:42, 8. Jun. 2007 (CEST)
Deutsche Immigration
Bei der Bevölkerungszusammensetzung fehlt noch Genaueres zur deutschen Immigration im 19.Jh:
"In letzterer Sache wandte sich der damalige Außenminister Chiles, Vicente Pedro Rosales, an einen Freund im chilenischen Konsulat in Hamburg. Dieser schlug vor, auswanderungswillige Deutsche, insbesondere in Baden und Württemberg, zu werben, da die Landschaft Südchiles der dieser Gebiete sehr ähnelt.
Einwanderung Deutscher Am Anfang standen die deutsche Kolonisation am Llanquihue-See und in der Frontera. Ermutigt durch diese ersten Erfolge wurden 1846 durch Philippi dreißig Siedler aus Hessen für Bella Vista geworben. 1848 folgten weitere 1.000 Deutsche, großenteils durch die Ereignisse der Revolution bewogen, in Übersee ein neues Leben zu beginnen; neben Handwerkern waren auch viele Akademiker darunter. 1852 wurden durch Deutsche Player Maiten, Volcan und Puerto Octay, sowie 1853 Puerto Montt gegründet. Llanquihue, Frutillar und Puerto Varas wurden noch im selben Jahr mit Deutschen besiedelt. Zwischen 1872-75 gründeten Nordböhmer Quilanto, Los Bajos, El Carril, Linea Plantanosa und Neu-Braunau. Zur Ansiedlung von Deutschen in Valdivia trugen Fritz Kindermann und Karl Anwandter viel bei. In der Frontera (Gebiet zwischen den Flüssen Biobio und Tolten) wurden vorwiegend Brandenburger, Pommern und Schweizer angesiedelt. Viele Deutsche wanderten auch in die Städte Valparaiso, Santiago, Temuco, Conception, Ancud und Magellanes. Pablo Neruda, Nobelpreisträger und unbestritten größter Dichter Chiles, schrieb während seines Grenzerlebens in Chile um 1900:
Niemand hatte Geld, aber dennoch schossen Verlage, Hotels und Schlachthäuser
wie Pilze aus dem Boden. In kurzer Zeit zerfiel alles und alle waren wieder so arm
wie vorher. Nur die Deutschen hielten hartnäckig an ihrer Habe fest,
was sie im Hinterland alleine bestehen ließ (Memoiren, Seite 13). "
-> [[1]]
-> verweis auf Ingeborg Schmalz
borre (nicht signierter Beitrag von 91.64.184.116 (Diskussion | Beiträge) 20:37, 18. Sep. 2007 (CEST))
Wirtschaftliche Lage unter Allende und Pinochet
Die Darstellung, das Land hätte wirtschaftlich unter Pinochet besser dagestanden als unter Allende, wie es hier den Anschein hat, möchte ich stark bezweifeln. Es klingt im Artikel leider nur kurz an, dass unter Pinochet die Lücke zwischen arm und reich weit aufgeklafft ist. Ich lese gerade "Die Schock Strategie" von Naomi Klein. Hier wird geschildert, dass die Arbeitslosigkeit unter Allende drei Prozent betrug, unter Pinochet 20% (innerhalb des ersten Jahres). Gleichzeitig schrumpfte die Wirtschaft um 15 % (Quelle lt. Klein (Buch S.120): Peter Dworkin, "Chiles Brave New World of Reaganomics" Fortune, 2.11. 1981; Valdés, Pinochet's Echonomists, 23; Letelier, "The Chicago Boys in Chile". André Gunder Frank, Wirtschaftsberater Allendes, errechnete, was Familien mit dem, was laut Pinochet ein "den Lebensunterhalt sichernder Lohn" war, anfangen konnten. Sie mussten demnach rund 74% des Einkommens allein für Brot aufwenden, so dass Milch und die Busfahrt zur Arbeit Luxus wurden. Unter Allende mussten Familien für Brot, Milch und Bus zusammen nur 17% ausgeben. (Klein, S. 121; Gunder, Frank "Ökonomischer Völkermord in Chile", S.49). 1975 kürzte Pinochet auf Rat des US-Ökonomen Milton Friedman die öffentlichen Ausgaben auf einen Schlag um 27%, bis Sommer 1980 waren sie nur halb so groß wie unter Allende. Zwischen 1973 und 1983 gingen in der chilenischen Industrie 177 000 Arbeitsplätze verloren. Der Putsch Pinochets ist lt. Klein massiv von der CIA und der sog. Chicagoer Schule um Friedman gefordert und gefördert, geplant und durchgeführt worden (Das ist jetzt krass zusammengefasst, ich denke jedoch, dass diese Hintergründe des Putsches in einen solchen Artikel gehören und mit dem Mythos der tollen Wirtschaft unter Pinochet aufgeräumt wird. Der Developmentarismus unter Allende war auf dem besten Weg zu zeigen, dass Entwicklungsländer aus eigener Kraft die wirtschaftliche Entwicklung schaffen könnten. Massive Neoliberale Interessen (d. USA) verhinderten dies zu Gunsten von internationalen Multis (etwa Ford). Ich möchte hier jedoch keine Änderungen im Alleingang vornehmen, zumal ich so gut wie keinen Plan von Chile habe und über das Buch jetzt Interesse aufkam. Den bisherigen Autoren möchte ich das Buch jedoch wärmstens empfehlen und um die gemeinsame Arbeit an der Thematik bitten. Beste Grüße Taschendrache 23:17, 1. Jan. 2008 (CET)
Trile
Agelaius thilius thilius gleich Trile, und Treile Vanellus chilensis--penarc 19:04, 5. Jul. 2008 (CEST)
Schöne Fotos
Danke für die Fotos, sind wunderschöne,ich lerne gerade Deutsch un werde hier en Deutschland bleiben, ich möchte auch in der Zukunft mehr über unsere Chile schreiben. (nicht signierter Beitrag von 90.136.138.148 (Diskussion | Beiträge) 13:39, 31. Okt. 2008 (CET))
Geschichte
1932 sind scheinbar die Jahreszahlen durcheinandergekommen. --Maxus96 00:45, 12. Jan. 2011 (CET)
Überarbeitung des Artikels?
Ich habe gerade den Abschnitt Busse überarbeitet. Der war nicht so gut geschrieben. Ohne den Artikel komplett gelesen zu haben überkommt mich dennoch das Gefühl, dass der Artikel mal wieder komplett überarbeitet werden sollte. --ALE! ¿…? 12:28, 22. Jan. 2011 (CET)
Grösse Städte
Die Stadt Copiapó liegt nicht am Meer! Es muss Antofagasta sein? (nicht signierter Beitrag von 92.226.114.133 (Diskussion) 21:50, 22. Feb. 2011 (CET))
Castellano oder Spanisch
Zwar wird die Sprache nicht nur in Chile Castellano genannt, aber nicht überall wird sie Castellano genannt. Deswegen finde ich "in Chile Castellano genannt" die bessere formulierung. --Anti 15:30, 11. Jul. 2011 (CEST)
die chilenen nennen ihre sprache nicht nur castellano sondern ihre offizielle sprache IST castellano. dort wo spanisch espanol genannt wird ist auch nicht castellano gemeint. bei "in Chile Castellano genannt" hört es sich so an als ob das eine besonderheit für chile ist. (nicht signierter Beitrag von 93.134.125.8 (Diskussion) 23:58, 11. Jul 2011 (CEST))
- Versuch es halt passender umzuformulieren. -- Perrak (Disk) 03:47, 12. Jul. 2011 (CEST)
- dort wo spanisch espanol genannt wird ist auch nicht castellano gemeint: eben nicht!: Wo Español genannt wird ist es auch Castellano gemeint.
- Ob die Besonderheit in Chile oder in Spanien liegt, soll jeder für sich entscheiden und nicht die de:WP. --Anti 10:28, 12. Jul. 2011 (CEST)
Castellano und español ist die gleiche Sprache, die in verschiedenen Ländern unterschiedlich benannt wird. In Spanien (offiziell laut Verfassung, nicht unbedingt in der Umgangssprache) und in den meisten (allen?) Staaten Südamerikas wird sie als castellano bezeichnet. In Mittelamerika und in der Karibik meist español. Ich finde die derzeitige Formulierung besser.--Escla ¿! 11:23, 12. Jul. 2011 (CEST)
Für uns Deutsche ist es ein und das selbe (wie für viele Spanier/Lateinamerikaner auch), im spanischprachigen Raum macht es oft aber doch einen großen Unterschied ob man nun Castellano oder Español sagt, was meist politscher Natur ist. Klar geht es um die selbe Sprache, aber es ist durchaus nicht verkehrt beide Begriffe zu unterscheiden! Wer also Castellano sagt, sagt oft ganz bewusst nicht Español. dort wo spanisch espanol genannt wird ist auch nicht castellano gemeint kann durchaus stimmen, auch wenn es meißt umgekehrt ist. ich finde "in Chile Castellano genannt" nicht besonders gut (zumal bei chilenen Castellano und Español geläufig ist). vorschlag: (in chile Castellano) (nicht signierter Beitrag von Barro23 (Diskussion | Beiträge) 01:17, 13. Jul 2011 (CEST))
- Wir sind einer Meinung: der Unterschied ist von politischer Natur und zwar nur politischer Natur.
- Halten wir uns fern von politischen Diskussionen, so weit es geht. Also sachlich bleiben.
- In der Schule lernen die Chilenen ihre Sprache unter den Namen "Castellano"
- "in chile Castellano" soll besser sein als "in Chile Castellano genannt"? Warum?. Deine Begründung zumal bei chilenen Castellano und Español geläufig ist kann ich nich nachvollziehen. Was hat das mit dem Wort "genannt" zu tun?. --Anti 16:00, 13. Jul. 2011 (CEST)
Deutschland
Ich habe ein Problem mit der Nennung Deutschland in diesem Artikel, exemplarisch dieser Satz: In Deutschland erhielt die Regierung Pinochets lange Zeit aus den Reihen der Unionsparteien [...]. Das Problem ist, dass dieser Satz die Haltung der BRD widerspiegelt, nicht jedoch die der ehemaligen DDR, die zu dieser Zeit ebenfalls Deutschland war und eine völlige andere Haltung einnahm. Ich würde daher um eine Überarbeitung der Begrifflichkeiten und eine Differenzierung der unterschiedlichen Haltungen bitten. -- 92.73.154.78 21:34, 11. Sep. 2011 (CEST)
