„Benutzer Diskussion:Perrak/Archiv alt“ – Versionsunterschied
Kanton Neuenburg & Co. |
|||
Zeile 173: | Zeile 173: | ||
:So, versucht und gescheitert, da lässt sich auch mit Google nichts handfestes finden außer dem Geburtsjahr. Ist mir zu dünn, ich habe ihn jetzt doch gelöscht. In ''en'' und ''fr'' übrigens die gleiche müllige Zitatsammlung, wie zuerst hier. Danke für die Erinnerung. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] [[Benutzer Diskussion:Perrak|(Diskussion)]] 22:33, 22. Sep 2005 (CEST) |
:So, versucht und gescheitert, da lässt sich auch mit Google nichts handfestes finden außer dem Geburtsjahr. Ist mir zu dünn, ich habe ihn jetzt doch gelöscht. In ''en'' und ''fr'' übrigens die gleiche müllige Zitatsammlung, wie zuerst hier. Danke für die Erinnerung. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] [[Benutzer Diskussion:Perrak|(Diskussion)]] 22:33, 22. Sep 2005 (CEST) |
||
::Dir auch nochmal Danke ;-) --[[Benutzer:Dundak|Dundak]] [[Benutzer_Diskussion:Dundak|<font size="+1">✍</font>]] 22:48, 22. Sep 2005 (CEST) |
::Dir auch nochmal Danke ;-) --[[Benutzer:Dundak|Dundak]] [[Benutzer_Diskussion:Dundak|<font size="+1">✍</font>]] 22:48, 22. Sep 2005 (CEST) |
||
== Kanton Neuenburg & Co. == |
|||
Danke! --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 23:27, 22. Sep 2005 (CEST) |
Version vom 22. September 2005, 23:27 Uhr
Neue Themen bitte unten anhängen, ich lese meist von oben nach unten, nicht umgekehrt.
Ältere Diskussionen lagere ich in unregelmäßigen Abständen aus: Benutzer Diskussion:Perrak/Altes
Danke für dein Eingreifen. Eigentlich wollte ich die Redirects noch schnell umändern - doch dann meinte der Rechner plötzlich, dass er schon wieder zu lange läuft und verabschiedete sich... Kümmere mich jetzt drum. Gruß, --Aristeides Ξ 23:50, 4. Sep 2005 (CEST)
LA Rapex
Hallo Perrak,
Sie haben den LA für die Rapex-BKL wiederhergestellt. Was ist denn jetzt die Begründung? Die ursprüngliche LA-Begründung ist durch die Umwandlung in die BKL ja im Prinzip entfallen.
Grüße, --Wiggum 00:11, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ups, wer siezt denn da? Klar ist die Begründung nicht mehr ganz passend, aber die Löschdiskussion ist nicht abgeschlossen, also sollte auch die Warnung im Artikel bleiben, sonst beschwert sich am Ende noch jemand, dass der Artikel gelöscht wird. Da das Mausefallenkondom möglicherweise ein Fake ist und der Luftraum sicher keinen Artikel benötigt, steht die Löschung ja immer noch im raum. -- Perrak (Diskussion) 00:14:20, 5. Sep 2005 (CEST)
Peter-Paul-Cahensly-Schule
Hallo Perrak,
Es mag sein, dass der Artikel nicht relevant genug erscheint, doch habe ich beim durchstöbern von Wikipedia festgestellt, dass zumindest eine der drei Gymnasien in meiner Heimatstadt (Limburg an der Lahn) einen Wikipedia Eintrag hat. Aus diesem Grund wollte ich meiner ehemaligen Schule ebenfalls in die Datenbank eintragen. Desweiteren finde ich es auch recht vorteilhaft, dass die Menge der möglichen Bildungswege/-angebote realtaiv kompakt in Wikipedia dargestellt werden können. Ich sehe ein, dass die bisher gegebenen Informationen ein wenig dürftig sind, doch ich bin voller Zuversicht, dass weiter Einträge folgen werden
- Das nicht relevant war ja nicht von mir. Wenn die Schule mehr bietet als andere bzw. wenn es Dir gelingt, einen guten Artikel zu schreiben, dann kann er die Löschdiskussion überleben, sieben Tage hast Du ja Zeit. Gerade deshalb habe ich den Artikel ja nicht gelöscht, obwohl er zur Schnelllöschung vorgeschlagen war. Ein einigermaßen guter Schulartikel, den Du als Vorbild nehmen könntest, ist der zum Hansa-Gymnasium Stralsund.
- Drei Tipps habe ich noch: Erstens, investiere lieber Zeit in den Ausbau des Artikels als in die Löschdiskussion. Zweitens, melde Dich am besten an, angemeldete Benutzer werden eher ernst genommen als anonyme IPs. Und drittens, ob angemeldet oder nicht, unterschreibe Diskussionsbeiträge immer mit ~~~~ (bei Windows-Tastatur ist die Tilde ~ mit [Alt Gr] [+] zu bekommen), dann wird automatisch Dein Benutzername bzw. Deine IP und die Uhrzeit eingefügt. -- Perrak (Diskussion) 00:46:13, 5. Sep 2005 (CEST)
Hallo,
Ich hatte eigentlich gehofft, das es ersichtlich ist, das jeder nur eine Stimme hat, aber du hast mir gezeigt, dass man es nochmal festlegen muss. Ich würde dich bitten dich nur einmal einzutragen.--cyper 12:59, 5. Sep 2005 (CEST)
- Dass das so gemeint war ist mir schon klar gewesen, aber ein Meinungsbild, das mir die wichtigste Wahl nicht lässt, nämlich für verschiedene Namensräume unterschiedliche Regelungen für sinnvoll zu halten, kann ich einfach nicht ernst nehmen. -- Perrak (Diskussion) 20:27:11, 5. Sep 2005 (CEST)
Tropischer Wirbelsturm (Hurrikan, Taifun, Zyklon)
"Erst schießen, dann fragen" paßt vielleicht in Hollywood-Filme, aber nicht in eine lose Kooperation wie Wikipedia.
Also nicht immer so voreilig mit dem Löschen. Die Änderung ist jetzt vollzogen, allerdings ohne einige Sätze aus meinem ursprünglichen Artikel.
So wie die Besonderheiten von Hurrikan und Zyklon in je einem eigenen Artikel beschrieben sind, sollte dies auch für den dritten tropischer Wirbelsturm sein. Dieser letztere Artikel war ein Hybrid, der sowohl das Phänomen im allgemeinen als auch die pazifschen Taifune beschrieben hatte. So ist es besser, wenn natürlich immer noch verbesserungsfähig und -würdig.
L.Willms 21:54, 5. Sep 2005 (CEST)
- Einen Satz aus einem guten Artikel rauszunehmen und zum eigenständigen Artikel zu erklären aber auch nicht, der SLA war ja nicht von mir. Und auf keiner Diskussionsseite eines der betroffenen Artikel war irgendein Kommentar dazu. -- Perrak (Diskussion) 21:59:25, 5. Sep 2005 (CEST)
Siehe dazu meinen Aufruf unter Portal Diskussion:Wetter und Klima. Taifun und Zyklon haben nur eine Hauptbedeutung, also ist eine Begriffsklärung Typ I unpassend. Viele Links zeigen auf diese Artikel, weil die Leute vernünftigerweise annehmen, in diesen Artikel gehe es um die Hauptbedeutung. Deshalb sollten diese Begriffe analog zu Hurrikan gegliedert werden. Den Inhalt habe ich provisorisch eingestellt, damit ich mal die Link- und BKL-Struktur aufräumen konnte. --Zumbo 22:06, 5. Sep 2005 (CEST)
- Gut, das ist eine Begründung. Die (griechische) Worterklärung zum Zyklon sollte dann aber auch in den eigentlichen Artikel, nicht nur auf die BKS. -- Perrak (Diskussion) 22:11:43, 5. Sep 2005 (CEST)
Lydia Lopokova / Lopokowa
Hallo Perrak, vielen Dank für die Nachricht. Im Prinzip hast du Recht, wenn wir die Dame nach den üblichen Regeln transkribieren würden, müsste man sie mit w schreiben, sie hieße dann aber auch Lidija statt Lydia. Auf der anderen Seite hat sie den größten Teil ihres Lebens in England verbracht und nannte sich dort "Lydia Lopokova" - für solche Fälle haben wir uns schon vor einiger Zeit geeinigt, sie lieber unter dem im Ausland verwendeten Namen einzustellen (vgl. entsprechende Diskussionen unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch. Gruß --Tilman 01:07, 7. Sep 2005 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle Erledigung, inzwischen ist der Artikel verschoben. Gruß --Tilman 01:38, 7. Sep 2005 (CEST)
Hallo!
Der Eintrag betrifft das Heerespersonalamt des österreichischen Bundesheeres und wurde nun auch nachgetragen. --Lampisto (Diskussion) 09:50, 7. Sep 2005 (CEST) (Unterschrift nachgetragen Perrak (Diskussion))
Hallo!
also ich habe mich damals mit Benutzer:Srbauer, Benutzer:sig11 und dem ursprünglichen einsteller drauf geeinigt, die neue version einzustellen und die alte auf jeden fall zu löschen da sie zu viele spekulation enthält... eigentlich hätte ich ja gern noch feedback von den autoren des artikels Entstehung des Mondes gehabt um zu sehen was zur zweiten version mit den ausgelagerten teilen sagen - aber da meldet sich niemand - also is es wohl am besten wenn wir die alte version rausschmeissen und die neue einstellen...--Moneo 10:33, 7. Sep 2005 (CEST)
Nochmal Böhmischer Knödel
Hallo Perrak, ich muss leider noch mal damit kommen, du hattest die Sache ja als erledigt markiert. Ich würde Paddys Änderungen gerne rückgängig machen, weil jetzt nur noch Durcheinander herrscht. "Böhmischer Knödel" weist jetzt auf "Böhmische Knödel", wo aber nur der böhmische Knödel (nach belegtem deutschen Sprachgebrauch) beschrieben wird, "Serviettenknödel" weist auf "Semmelknödel", wo nur der bayerische beschrieben wird, die Beschreibung des Serviettenknödels ist gelöscht. Wenn es Paddy ernst gewesen wäre, hätte er sowohl "Böhmische Knödel" als auch "Semmelknödel" deutlich erweitern müssen, was er nicht ansatzweise tat. Stattdessen hat er die Baustelle mit "Tschüss" verlassen. Ich bin mir nach dieser Debatte, da ich nachrecherchieren musste, sicherer als vorher, dass der ursprüngliche Aufbau richtiger war als der jetzige, auch wenn er fertiggestellt worden wäre. Nach meinem Verständnis hat sich Paddy (der mir bisher nicht bei Küchenthemen aufgefallen war) daran festgebissen, dass "Böhmischer Knödel" so klingen könnte, als gäbe es in Tschechien nur diesen einen, obwohl das im ersten Satz schon klargestellt wurde. Bevor ich hier mutig bin und diese Diskussion möglicherweise nochmal aufkoche, hätte ich gerne eine Meinung von dir. Gruß, Rainer ... 16:26, 8. Sep 2005 (CEST)
Doppelpaarbildung im Sonnensystem
Hallo Perrak, ich habe auf meiner Benutzerseite eine neue Version des inzwischen gelöschten Artikels entworfen und bitte nun um kritische Verbesserungshinweise, damit eine längere "Überlebensdauer" gewährleistet werden kann.
Viele Grüße! --Mahananda 14:43, 9. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Perrak, ich habe deine Hinweise aufgegriffen und in den Text eingearbeitet. Die griechische und römische Mythologie ist jetzt verschwunden. Probleme habe ich nur mit dem Lemma - es lässt sich nicht ohne weiteres ändern, es sei denn, ich lege eine neue Seite an. Gegebenenfalls kann man das Lemma vielleicht mit dem Einstellen in den Artikelbereich ändern. Solange der Artikel noch Baustelle ist, belasse ich es erst einmal mit dem etwas umständlich klingenden Titel. In den Artikel habe ich noch etwas Zahlenmaterial eingefügt, um die großen Ähnlichkeiten und Regelmäßigkeiten in den Doppelpaaren noch anschaulicher und nachvollziehbarer werden zu lassen. Was mir noch fehlt, sind Hinweise zu Arbeiten aus dem "seriösen" Teil der wissenschaftlichen Forschung. Bisher konnte ich nur die angegebenen drei Quellen zusammentragen, in denen das Thema überhaupt zur Kenntnis genommen und ein Erklärungsversuch unternommen wurde. Aus der englischsprachigen Fachliteratur ist mir nichts bekannt. Weiß da jemand mehr? Viele Grüße! --Mahananda 20:34, 11. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Perrak, das Litzroth-Buch hat keine ISBN-Nummer, die für das Buch von S.v.Hoerner habe ich beigefügt. Die Massensummenunterschiede zwischen den Planeten sind gravierend (Jupiter ist eben enorm schwer), so dass ich es bei einer verbalen Formulierung bewenden lassen würde (Der Vergleich beträgt 1.985.549 zu 670.950 und ist wohl doch zu verschieden). Die Überschrift "Sonnensystem" ist vielleicht etwas unpassend bzw. zu verkürzt. Vielleicht wäre "Doppelpaare im Sonnensystem" aussagekräftiger. Im Folgenden werden sie ja einzeln aufgelistet. Die anderen Überschriften könnte man so lassen. Von anderen Benutzern habe ich bis jetzt nichts gehört bezüglich weiterer Literaturhinweise. Vielleicht gibt es ja tatsächlich nichts weiter ... Ich warte noch ein wenig ab und werde dann sehen, ob die Literaturliste ausreichend ist. Viele Grüße! --Mahananda 19:23, 12. Sep 2005 (CEST)
Hermann Görings Division/Regiment
Hatte das als IP-Vandalredirect angesehen, aber keine Lust den ganzen Nazikram zu lesen, da ist mir das mit dem Regiment nicht aufgefallen. Ich bedanke mich für Deine freundliche Nachricht und grüße mit Antifa-Gruss--Zaungast 18:54, 9. Sep 2005 (CEST)
- Wieviele Redirects da angelegt worden waren habe ich auch erst später gemerkt. Und den Artikel habe ich nicht gelesen, ist der wirkklich so schlimm? Nur die Überschrieften, da war das Regiment schon dabei. -- Perrak (Diskussion) 19:30:49, 10. Sep 2005 (CEST)
Heraclea
Habe die Links angepasst. Finde es besser wenn alle Städte mit Namen Heraclea einen Zusatz zur Unterscheidung tragen. Man könnte jetzt auch noch Heraclea Begriffsklärung) nach Heraclea verschieben, denn das letztgenannte Lemma gibt der suchende Benutzer doch am ehesten ein. --Decius 23:47, 9. Sep 2005 (CEST)
Deinen Zusatz zum Fahrzeug kann man leicht als Tautologie missverstehen, es deutet sich aber auch die Schwierigkeit an, wie man ein Mobil definiert (sind z.B. Rollschuhe ein Mobil, Fahrräder oder nur motorisierte Fortbewegungsmittel?). Auf jeden Fall ist das Wort "beweglich" auch zu schwammig, um exakt zu definieren. Im Moment habe ich keine Idee, was man da machen kann, vielleicht fällt dir was ein. Gruß Amtiss 21:31, 10. Sep 2005 (CEST) Zusatz: Vielleicht reicht es ja "Fortbewegungsmittel" rauszustreichen.
- Stimmt, ist tautologisch. ich hab mal ne Maschine mit reingenomen, aber so ganz gefällt es mir immer noch nicht. Eventuell sollte man den dritten Punkt ganz streichen. Aber wenn Dir was einfällt, nur zu, ich habe die BKS eh nur zufällig gefunden und fand den vorigen Zustand weniger schön. -- Perrak (Diskussion) 21:40:24, 10. Sep 2005 (CEST)
Strasse von Gibraltar
Hallo Perrak Gerade eben wurde der Redirect wegen eines SLA gelöscht, den ich kurz zuvor erstellt habe. Und zwar von "Strasse von Gibraltar" nach "Straße von Gibraltar". Der Redirect ohne die Schreibweise mit dem Eszett ist gerade für die Schweizer sehr wichtig, da wir u.a. kein ß auf der Tastatur haben und eine massige (nach Duden auch ohne Eszett richtig geschrieben) Mehrheit der Menschen aus der deutschsprachigen Schweiz kennt die Regeln zum ß überhaupt nicht. Die Schweiz hat dieses Zeichen zum Glück vor vielen Jahren abgeschafft. --Zubi 00:24, 11. Sep 2005 (CEST)
- Vielen Dank für deine prombte Antwort und den neu eingesetzten Redirect. --Zubi 00:39, 11. Sep 2005 (CEST)
Hallo Perrak! Danke für die Nachricht. Ich habe die Nordinsel schon mal aus meiner Wunschliste gestrichen. Hintergrund war damals eigentlich mehr eine systemat. Überlegung: Nowaja Semlja ist zwar ein "Land", besteht aber aus zwei Inseln. Wenn jemand die separaten Information aus den Südinsel-Artikel im Hauptartikel einbaut und das Lemma Juschni dann löscht oder zum Redirect macht, habe ich nichts dagegen. Gruß, Arbeo 11:35, 11. Sep 2005 (CEST)
Danke für das Umwandeln. Ich versuche ja, möglichst viel Unsinn mit SLAs abzufangen, aber manchmal ist wohl ein LA angebrachter :) Gruss, --nemonand 18:34, 11. Sep 2005 (CEST)
Danke, das du den Artikel wiederhergestellt hast. Aber leider ist die Versionsgeschichte nicht mitgekommen. Könntest du das noch wieder in Ordnung bringen? -- Timo Müller Diskussion 20:34, 11. Sep 2005 (CEST)
- Sorry, wollte Dir einen Gefallen tun und den LA nicht mitnehmen ;-) Jetzt müsste es eigentlich stimmen. -- Perrak (Diskussion) 20:59:37, 11. Sep 2005 (CEST)
- Danke. -- Timo Müller Diskussion 11:32, 12. Sep 2005 (CEST)
hallo! ich weiss nicht, wie weit du in die arbeit an diesem artikel eingebunden bist - ich wollte dich aber trotzdem auf meine antwort zu Mahanandas frage über meine meinung zum artikel hinweisen: --> Diskussionseite des Artikels.--Moneo 14:32, 15. Sep 2005 (CEST)
Goebbels-Rede, Bitte um Wiederherstellung
Hallo Perrak, durch deine wie ich finde voreilige Löschung läßt sich das Rad der Geschichte auch nicht mehr zurückdrehen. Die Nazis gehören nun mal zu unserer Vergangenheit, ob es uns passt oder nicht. Daher beantragte ich in der Löschdiskussion vom 17. September die Wiederherstellung des Artikels damit ggf. eine Verschiebung nach Wikisource erfolgen kann (Ich hab das noch nie gemacht, aber sicher gibt es hier Wikipedianer, die sich damit auskennen).--Thomas S. 01:06, 18. Sep 2005 (CEST)
- Habe ich bereits mehrfach gemacht, dafür ist diese Rede aber auch nicht wirklich geeignet, da sie gekürzt ist und ansonsten eine von hunderten von Goebbelsreden ist. Aber ich kann sie Dir gerne zukommen lassen. -- Perrak (Diskussion) 01:09, 18. Sep 2005 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Das mit der Kürzung geht so aus der Löschdiskussion leider nicht hervor. Es sieht irgendwie aus wie eine rein emotional begründete "Hör-ich-Nazi-seh-ich-rot"-Reflex-Löschung aus. Vielleicht wäre es besser gewesen, den Artikel stehen zu lassen, damit mehr User ihre Meinung abgeben können? Und selbst wenn es eine von vielen Goebbels-Reden ist: Ist das ein Grund der gegen eine Verschiebung nach Wikisource spricht? Wie gesagt, auch Goebbels-Reden sind Teil unserer Geschiche. Viele Grüße. --Thomas S. 01:17, 18. Sep 2005 (CEST)
- Gegen die Verschiebung spricht, dass Goebbels erst sechzig Jahre tot ist, es hat also noch irgendwer das Urheberrecht, der Text ist daher nicht frei. -- Perrak (Diskussion) 01:23, 18. Sep 2005 (CEST)
- Zu welchem Anlass bzw. wo wurde die wurde die Rede denn gehalten? So wie ich Historiografs Link verstehe, bestehen gute Chancen, dass die Verwendung der Rede zulässig ist.--Thomas S. 01:28, 18. Sep 2005 (CEST)
- Zu der Eröffnung der Reichsmusiktage. Ich habe Dir den komplatten Artikelinhalt vor dem LA mal zugemailt, da ist auch eine Quellenangabe, vielleicht ist da noch mehr. Wenn Du die Rede bei Wikisource einbringen wilst, meldest Du Dich da einfach an (geht genauso einfach wie bei WP) und stellst die Rede da rein, am besten mit einem kleinen Kommentar versehen. Geht praktisch genauso wie bei WP. Sollte es mit der automatischen E-Mail Probleme geben, schick mir unter perrak (at) gmx.de Deine Adresse. -- Perrak (Diskussion) 01:36, 18. Sep 2005 (CEST)
- Anscheinend wegen des Anlasses der Rede doch URV. Danke für deine Geduld und für's mailen . Die Löschdiskussion habe ich entsprechend gekennzeichnet. Noch eine gute Nacht!--Thomas S. 01:52, 18. Sep 2005 (CEST)
- Jau, gute Nacht auch Dir! Schön, dass sich das klären ließ. -- Perrak (Diskussion) 01:55, 18. Sep 2005 (CEST)
- Anscheinend wegen des Anlasses der Rede doch URV. Danke für deine Geduld und für's mailen . Die Löschdiskussion habe ich entsprechend gekennzeichnet. Noch eine gute Nacht!--Thomas S. 01:52, 18. Sep 2005 (CEST)
- Zu der Eröffnung der Reichsmusiktage. Ich habe Dir den komplatten Artikelinhalt vor dem LA mal zugemailt, da ist auch eine Quellenangabe, vielleicht ist da noch mehr. Wenn Du die Rede bei Wikisource einbringen wilst, meldest Du Dich da einfach an (geht genauso einfach wie bei WP) und stellst die Rede da rein, am besten mit einem kleinen Kommentar versehen. Geht praktisch genauso wie bei WP. Sollte es mit der automatischen E-Mail Probleme geben, schick mir unter perrak (at) gmx.de Deine Adresse. -- Perrak (Diskussion) 01:36, 18. Sep 2005 (CEST)
- Zu welchem Anlass bzw. wo wurde die wurde die Rede denn gehalten? So wie ich Historiografs Link verstehe, bestehen gute Chancen, dass die Verwendung der Rede zulässig ist.--Thomas S. 01:28, 18. Sep 2005 (CEST)
- Gegen die Verschiebung spricht, dass Goebbels erst sechzig Jahre tot ist, es hat also noch irgendwer das Urheberrecht, der Text ist daher nicht frei. -- Perrak (Diskussion) 01:23, 18. Sep 2005 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Das mit der Kürzung geht so aus der Löschdiskussion leider nicht hervor. Es sieht irgendwie aus wie eine rein emotional begründete "Hör-ich-Nazi-seh-ich-rot"-Reflex-Löschung aus. Vielleicht wäre es besser gewesen, den Artikel stehen zu lassen, damit mehr User ihre Meinung abgeben können? Und selbst wenn es eine von vielen Goebbels-Reden ist: Ist das ein Grund der gegen eine Verschiebung nach Wikisource spricht? Wie gesagt, auch Goebbels-Reden sind Teil unserer Geschiche. Viele Grüße. --Thomas S. 01:17, 18. Sep 2005 (CEST)
Hi Perrak, du hast den Artikel am 1. September kurzfristig gesperrt - nun wollte ich mal fragen, wie lange kurzfristig ist? :-) --Avatar 08:32, 19. Sep 2005 (CEST)
- Hat sich schon erledigt. --Avatar 08:41, 19. Sep 2005 (CEST)
ss / ß
Hallo Perrak,
danke für deine Nachricht. Allerdings ist die einzige Sonderregel, die ich da kenne, dass für korrekt mit "ß" geschriebene Worte die Schweizer Schreibweise "ss" als Weiterleitung sein darf. Bislang gab es auch nur einmal Widerspruch, ausgerechnet bei "Schloß/Schloss". Darum schreiben dann auch so viele Schloß ohne den Fehler zu bemerken. Vor einiger Zeit habe ich deshalb mehrere Dutzend (!) falsch geschriebene Links bereinigt. Deswegen mache ich diese Löschaktionen.
Gruß -- Harro von Wuff 22:00, 19. Sep 2005 (CEST)
- Hallo, und ich meinte, dass ich diese Sonderregel (bzgl. alter RS) nicht kenne. In Wikipedia:Rechtschreibung ist es so auch nicht erwähnt. Natürlich könnte man sie stehen lassen, aber angesichts der ohnehin nicht so tollen Rechtschreibung in der WP halte ich es nicht für so sonderlich sinnvoll. -- Harro von Wuff 23:01, 20. Sep 2005 (CEST)
- Warum man es den Rechtschreibverweigerern nicht leichter machen sollte? Weil es nicht Aufgabe einer Enzyklopädie ist, das zu tun. Eine Enzyklopädie ist kein Wörterverzeichnis. Eine Enzyklopädie hat fachlich und formal richtige Informationen anzubieten und sich nicht durch Beliebigkeiten, weder inhaltlich noch formell, auszuzeichnen. Zurecht gilt Rechtschreibung auch als Zeichen von Seriosität und Qualität bei den Tageszeitungen.
- Alte Rechtschreibung und Falschschreibredirekts sind in der WP unerwünscht. Punkt. Statt durch Altschreibungs-Redirects die Rechtschreibfehler in den Artikeln noch zu verstärken, sollte man lieber die WP nach diesen Altschreibungen durchsuchen und sie komplett beseitigen. -- Harro von Wuff 01:00, 22. Sep 2005 (CEST)
- Ich bin nicht Anhänger einer radikalen Minderheitenposition, sondern lediglich für klare Regeln. Dein Eingeständnis, zu 20% "alt" zu schreiben, zeigt ja schon das Problem: "deine" 20% sind völlig willkürlich und beliebig. Nach demselben Motto sucht sich jeder "seine" Rechtschreibung aus und schiebt die Schuld auf die Rechtschreibreform. Das ist jetzt, was es schon vorher war, lediglich die Faulheit, sich die gültige Rechtschreibung nach einem Standardwerk wie z. B. dem Duden anzueignen. Und selbstverständlich ist die alte Schreibung in Zeitungen, Büchern und Enzyklopädien falsch, nicht per Gesetz, sondern weil sich die Verlage das selbst zur Regel gemacht haben, wie bei anderen genauso die neue Schreibung falsch sein kein, wenn sie das so für sich festgelegt haben.
- Zu reinen Duden-Zeiten wäre niemand auf die Idee gekommen zu sagen, eine Regel gefalle ihm nicht, also verwende er sie nicht, oder eine Schreibung würde sich eh ändern, also sei sie quasi in Vorwegnahme richtig. Ob alte oder neue RS ist mir ohnehin ziemlich schnurzpiep. Nur diese teilweise grotesken Argumente der Rechtschreibdiskussion gehen mir auf den Keks. Es geht um klare Regeln oder Beliebigkeit. Beliebigkeit ist groß im Trend und die Rechtschreibreform ein willkommener Vorwand.
- Und das Argument mit den doppelten Artikeln würde ich nur zum Teil gelten lassen. Der weitaus größte Teil an falsch geschriebenen Lemmata widerspricht nicht nur der neuen sondern auch der alten Rechtschreibung. Diese Leute machen sich nicht einmal beim Artikelnamen die Mühe, ihn korrekt nachzuschlagen. Denen helfen auch keine Pseudo-Redirects. -- Harro von Wuff 02:07, 22. Sep 2005 (CEST)
- Meine Position ist nicht, dass ich eine RS für richtiger halte, sondern dass es eine Vereinbarung gibt, dass eine (in dem Fall die neue) RS die in der WP gültige und damit richtige ist. Und in der Minderheit bin ich da ganz und gar nicht, denn eine überwältigende Mehrheit der entsprechenden Schnelllöschanträge meinerseits sind bislang durchgegangen (eine so lange Diskussion darum würde ich bestimmt nicht zum wiederholten Male führen ;-)
- Punkt ist, dass du vor der RS-Reform privat "deine" Schreibung verwendet hättest, aber bei offiziellen Texten (wie einem Enzyklopädieeintrag) genau darauf geachtet hättest, dich an den Duden zu halten. Und zwar ohne die alten Regeln in Frage zu stellen, auch die "Unsinnigen". Obwohl es den Duden weiterhin als RS-Instanz gibt, wird die RS-Reform zum Anlass genommen, dieses Bemühen einzustellen. Es geht dabei nicht darum, die RS tatsächlich zu beherrschen oder zu auswendig zu lernen, allein das Bemühen um korrektes Schreiben ist ja schon nicht mehr vorhanden. Warum mir Gedanken machen, ob es "Schloß" oder "Schloss" heißt, die WP findet ja alles! Dass ich zu jedem Löschantrag meist auch noch mindestens einen Link umbiegen muss, zeigt doch, wie wenig Mühe die Leute sich geben. Und dabei gilt die neue ss/ß-Regel noch als einfach und relativ unumstritten. -- Harro von Wuff 14:22, 22. Sep 2005 (CEST)
- Einerseits keine Falschschreibweiterleitungen, weil darüber Konsens herrscht, andererseits willst du Altschreibweiterleitungen. Also definierst du einfach: Altschreibung ist keine Falschschreibung. Da aber ebenso eindeutig Konsens herrscht, dass die neue Rechtschreibung in den Artikeln richtig, die alte falsch ist (und für Artikeltitel keine Ausnahme vorgesehen ist), verstößt du gegen den Konsens. Die überwiegende Zahl der Admins löscht aber diese Redirects, weil sie eben nichts anderes sind als Falschschreibungen.
- Und ebenso, wie du die Zahl der Admins mit gegenteiliger Meinung klein reden willst, willst du die Vorteile unverhältnismäßig groß reden. Zu den Nachteilen habe ich dagegen noch überhaupt nichts gehört. Insofern findet sich für mich auch kein Grund, nicht weiterzumachen wie bisher. Immerhin entferne ich ja in erster Linie falschgeschriebene Links und das Löschen soll ja vor allem die Wiederholungsgefahr verringern. Dann bleibt das Durcheinander eben ein bisschen größer. Aber so ist das nun mal in der Wikipedia. Nichts für ungut. -- Harro von Wuff 21:33, 22. Sep 2005 (CEST)
- Schade, dass das mit dem Vandalieren jetzt sein musste. Immerhin trifft es ja deine Adminkollegen mehr als mich, ich kann nur beantragen, die Admins prüfen und führen aus. Und wieder ein Admin, der bei anderer Meinung als der eigenen mit dem Revertbutton droht. Schade. -- Harro von Wuff 22:00, 22. Sep 2005 (CEST)
- Ein verirrtes, unbegründetes "möglich" ist also ein Löschverbot. Mal abgesehen davon, dass es auch mit Wikipedia:Rechtschreibung zusammen - insbesondere bei ss/ß - wohl eher "möglich, aber vielleicht nicht wünschenswert" heißen müsste. Steht aber auch oben schon. Ebenso wie meine Löschgründe. Na ja, war ein Diskussionsversuch, aber wenn die RS-Reform irgendwo beteiligt ist, dann ist es schwierig. Einerlei. -- Harro von Wuff 22:53, 22. Sep 2005 (CEST)
Liste der Plattenlabel
Danke Perrak, Antwort bei mir.--Löschfix 18:01, 20. Sep 2005 (CEST)
PPL
Dann pack ich sie halt zu Uncyclopedia, wenn ihr hier so hartnäckig seid :P
Hallo Perrak, durch Zufall habe ich heute gesehen, dass du bei diesem von mir am 12. September zur Löschung vorgeschlagenen Artikel für Behalten entschieden hast. Damit, dass alle abgegebenen Diskussionsbeiträge auf Zustimmung zur Löschung abzielten, fange ich gar nicht erst an, ich weiß dass auf den LK keine Abstimmung, sondern eine Argumentation stattfindet. Mich erstaunt nur das Erscheinungsbild des Artikels in seiner jetzigen Form. Die von mir im Löschantrag bemängelte Zitatwüste ist zwar durch zwei nachfolgende Bearbeiter entfernt worden, allerdings nur um sie durch einen nicht weniger POV-lastigen Essay zu ersetzen. Darüber hinaus hat der Artikel nach wie vor kein brauchbares Lemma sowie keinen vernünftigen Eingangssatz, ganz zu schweigen von den nicht vorhandenen üblichen enzyklopädischen Eckdaten. Da ich aus verständlichen Gründen diesen Essay nicht noch einmal zur Löschung vorschlagen kann, möchte ich dich bitten, deine Entscheidung noch einmal zu überdenken. Über ein kurzes Zeichen von dir würde ich mich freuen. Gruß --Dundak ✍ 21:24, 22. Sep 2005 (CEST)
- Stimmt, der steht noch auf meiner To-Do-Liste. Der Artikel ist weit weg von gut, aber die Gründe, die zu Deinem Löschvorschlag geführt hatten, sind ja offensichtlich beseitigt. Ich verschiebe ihn und überarbeite ihn etwas, wenn der wikifiziert ist, sollte er bleiben können, denke ich. -- Perrak (Diskussion) 21:53, 22. Sep 2005 (CEST)
- So, versucht und gescheitert, da lässt sich auch mit Google nichts handfestes finden außer dem Geburtsjahr. Ist mir zu dünn, ich habe ihn jetzt doch gelöscht. In en und fr übrigens die gleiche müllige Zitatsammlung, wie zuerst hier. Danke für die Erinnerung. -- Perrak (Diskussion) 22:33, 22. Sep 2005 (CEST)
Kanton Neuenburg & Co.
Danke! --Katharina 23:27, 22. Sep 2005 (CEST)