„Wikipedia:WikiProjekt Elektrotechnik/Qualitätssicherung“ – Versionsunterschied
SpBot (Diskussion | Beiträge) K Archiviere 2 Abschnitte: 2 nach Wikipedia:WikiProjekt Elektrotechnik/Qualitätssicherung/Archiv/2011 - letzte Bearbeitung: Wdwd, 1.10.2011 8:48 |
+ Obskure deutsche "Nachrichtentechnische Fachberichte" |
||
| Zeile 261: | Zeile 261: | ||
<!-- Bitte im obigen Feld "Betreff" den betroffenen Artikel verlinken: [[Artikelname]] --> |
<!-- Bitte im obigen Feld "Betreff" den betroffenen Artikel verlinken: [[Artikelname]] --> |
||
== Englische WP: [[:en:Nachrichtentechnische Fachberichte]] == |
|||
Diese Fachberichte werden dort als obskur (obscure) bezeichnet. Siehe auch [[:en:NTF#Technology]]. Obskur klingt für mich nach [[UFO]] oder [[Nikola Tesla|Tesla]]-Mysterien. Wer kennt diese Reihe? MfG, --[[Spezial:Beiträge/84.150.19.63|84.150.19.63]] 09:01, 6. Okt. 2011 (CEST) |
|||
Version vom 6. Oktober 2011, 08:01 Uhr
| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
| Archiv |
| bis Ende 2007 |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
|
Qualitätssicherung des WikiProjekts Elektrotechnik
Dies ist die Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Elektrotechnik. Artikel, die inhaltlich nicht vollständig oder korrekt sind, finden hier ihren Platz. Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Elektrotechnik zu sichern, sollen zukünftig stark überarbeitungswürdige Artikel auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Diese unterscheidet zwischen
Um einen Artikel an die Qualitätssicherung Elektrotechnik zu übergeben, füge
Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte er hier entfernt werden. Eine Abstimmung ist dafür nicht notwendig. Archivierung:
Alle Diskussionen, die zwei Wochen lang mit dem Baustein „Erledigt“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.
|
Bitte hohe Speichertiefe, Samplerate etc. mit Zahlenwerten hinterlegen. Abgrenzung zu Datenlogger oder Digitalrecorder geboten. Welche Größe wird beim Beispiel CarCrash mit dem Transientenrecorder aufgezeichnet? Reicht da nicht eine Hochgeschwindigkeitskamera?! MfG, --188.100.229.208
Habe das mal etwas ausgebaut. Wünsche, Kommentare, Anmerkungen? --Pyrrhus ;-) 02:02, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Hi, schaut gut aus. Hier wohl soweit abgeschlossen.--wdwd 10:41, 1. Okt. 2011 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, könnt ihr vllt. helfen, bräuchte Struktur und weitere Quellen und dann vllt. auch den OMA-Test, danke --Crazy1880 09:40, 18. Aug. 2010 (CEST)
100 g ist keine Masse sondern die g-Kraft ...?
--90.187.15.117 20:04, 26. Sep. 2010 (CEST)
Artikel kam mal über die allgemeine QS. Bitte hier nochmal prüfen und überarbeiten. --Krd 17:30, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Offensichtlich entsprechend überarbeitet, hier erl.--wdwd 10:44, 1. Okt. 2011 (CEST)
Der Artikel braucht wohl das Vollprogramm, wenn er sich nicht sowieso schon als Untermenge eines schon behandelten Kraft- oder Drucksensor herausstellt. Ist was für die Experten. -- Black-Landy 20:13, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Ist offensichtlich nur ein Handelsname jener im Artikel erwähnten Firma, weshalb dieser Begriff eher unüblich/fast unbekannt ist. Überschneidung mit anderen Artikeln möglich.--wdwd 20:41, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Der Name ist in den USA eingetragen, in Deutschland nicht. Dessen ungeachtet lässt ein der Artikel auch nach dem Lesen noch ratlos zurück. Die Begriffswahl (Sandwich usw.) ist wohl einem englischen Text entlehnt und ist eher unverständlich. Ich schlage vor die Relevanz zu prüfen und ggf. einen Löschantrag zu stellen. --Cepheiden 19:17, 8. Mär. 2011 (CET)
Hallo, der Artikel klingt insgesamt nicht ganz vertrauenerweckend. Was ich mir so zusammenreimen konnte, hab ich schon geändert. Sollte mal ein Fachmann lesen. Stimmt beispielsweise das mit dem 1 Ohm Schutzleiterwiderstand?--Diwas 16:04, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Hier ist mal ein Link zu einer PDF. Da findest du zumindest ein paar Werte für den Schutzleiterwiderstand. PDF Einfach zu schreiben, maximal 1 Ohm ist ziemlich schwammig. --Scientia potentia est 16:25, 17. Sep. 2010 (CEST)
Aus der allg. QS. Dort mit folgender Begründung: Der Artikel ist aus elektrotechnischer Sicht dringend überarbeitungswürdig. Es gibt genauso Gleichstromzwischenkreise mit Phasenfolgewechselreichter. -- 93.233.16.156 21:42, 29. Jun. 2010 (CEST) Bitte klären. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 09:20, 13. Jul. 2010 (CEST)
Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 8. Oktober 2010. Bemängelt wurde folgendes:
- Komplettprogram nötig.
Der erste Anfang ist gemacht, weitere Ergänzungen und Überarbeitungen wären nötig. Auch fehlen jegliche Quellen. Gruß --Pittimann besuch mich 15:23, 29. Okt. 2010 (CEST)
Funkanlage momentan maritime Engführung. Erweiterungsbedarf. (hierhergestellt, aber unsicher. oder gibt es geeigneteren Platz?) -- 9mag 09:48, 13. Nov. 2010 (CET)
- Ich meine, du bist richtig hier und weiterhin meine ich, dass du diese Quelle nutzen könntest, um den Artikel zu verallgemeinern und zu erweitern. Gibt aber noch diverse andere Quellen, die du bei Google books findest.--Scientia potentia est 12:48, 17. Nov. 2010 (CET)
Nenngrößen -> Bemessungsgrößen
Hallo, ich krame das leidige Thema nochmal raus. Das hatten wir hier schon mal und wir sind zu keinem wirklichen Schluss gekommen.
So wie es aussieht, gehen zumindest Elektromaschinenbauer und Energieversorger zu Bemessungsgrößen über (nur zu den Themen habe ich das geprüft). Das fußt auf der DIN IEC 38 (IEC-Normspannungen von 1987). Auch andere Normen nennen Bemessungsgrößen. Ich habe dazu neuere Literatur zum dem Thema geprüft. Ich möchte die jetzt hier nicht aufzählen. Wen es interessiert, der kann einfach mal nach DIN Norm Bemessungsleistung oder einfach nur nach Bemessungsleistung bei google books suchen. Da tauchen dann genug Beispiele auf.
Ich möchte jetzt nicht alle E-Maschinen-Artikel sofort ändern, aber wenn ich mal einen bearbeite, werde ich das tun. Es sei denn, es gibt begründete Einwände, die wir noch nicht in der alten Diskussion hatten. Außerdem bereitet mir der Artikel Nennleistung immer mehr Bauchschmerzen, weil man den ja demnach nicht mehr so stehen lassen kann.
Grüße --Scientia potentia est 11:38, 23. Dez. 2010 (CET)
Artikel Nennleistung
- Ich bin dafür, den Inhalt aus dem Artikel Nennleistung nach Bemessungsleistung zu verschieben, mit redirect von Nennleistung auf Bemessungsleistung und einem Hinweis im Artikel Bemessungsleistung, dass es früher mal Nennleistung hieß. Einwände?--Scientia potentia est 13:12, 30. Dez. 2010 (CET)
- Ja, ich habe etwas dagegen, ich bin dafür, den Artikel Nennleistung so zu lassen und mit redirect von Bemessungsleistung nach Nennleistung zu verweisen. Grund: Seit etwa 20 Jahren versucht die DKE alle Begriffe mit "Nenn...." in "Bemessung..." zu ändern. (Nennspannung, Nennstrom, Nennkapazität, Nennwiderstand, Nenntemperatur usw., alles wurde auf "Bemessungs..." geändert. In den DIN-Normen ist dies weitgehend durchgeführt, meist gegen den heftigen Widerstand der Mitglieder in den jeweiligen Normen-Ausschüssen. Entschieden wurden die Änderungen in den Behörden-ähnlichen Büros der DKE ohne Rücksicht auf den allgemeinen Sprachgebrauch. Nun hat sich Anfang des Jahres 2010 Im Bereich Kondensatoren etwas revolutionäres ergeben. Aufgrund der englischen IEC-Norm IEC 60384-1/Ed.4, in der nicht mehr die "rated capacitance" sondern eine "nominal capacitance" definiert wird, ist in der deutschen Version DIN-EN 60384-1, 2010-05 zur Freude der DIN-Mitarbeiter die ehemalige "Bemessungskapazität" in "Nennkapazität" (Punkt 2.2.15, Seite 8) geändert worden. Es kann also erwartet werden, dass von der DKE auch der Begriff "Bemessungsleistung" in "Nennleistung" zurück geändert wird, weil er ähnlich wie bei Kondensatoren als "Kennung" für einen Wert benutzt wird. In der Öffentlichkeit und in der Industrie wird sowieso auch heute noch fast immer nur der eingeführte und bekannte Begriff "Nenn..." benutzt. Grüße --Elcap 16:05, 30. Dez. 2010 (CET)
- Vielleicht können wir uns ja auf ein sowohl Nennleistung als auch Bemessungsleistung mit dem Hinweis auf fehlende Einheitlichkeit einigen? Schließlich wird in aktueller Fachliteratur zu elektrischen Maschinen und Energieversorgung von Bemessungsgrößen mit Verweis auf geltende Normen gesprochen. --Scientia potentia est 16:26, 30. Dez. 2010 (CET)
- Erwähung von alternativen Bezeichnungen (gleich im Einleitungssatz) wäre sicher sinnvoll. Der Artikel krankt weniger an solchen Begriffsdetails, sondern ist inhaltlich in schlechtem Gesamtzustand. Beispiel: Die Nennleistung (StromStG) einer Anlage zur Erzeugung von Strom ist die Dauerleistung. (was hat "StromStg"/Stromsteuergesetz, eine Steuergesetzgebung in DE, mit der Frage was Nennleistung ist zu tun? - Und es wird der Begriff Strom im Sinne von elektrischer Leistung (bzw. elektrischer Energie verwendet, was knapp an der berühmten Stromspannung vorbei geht).
- Im Artikel werden werden auch allerlei Behauptungen wie Die Nennleistung ist für die gesamte Lebensdauer der Anlage verbindlich. getätigt, die keinerlei Referenz haben? Worauf beziehen sich solche Aussagen? Wer legt das so allgemein fest? Was wenn vertraglich was anderes vereinbart wird? - Es geht dann weiter über dubiose Plomben auf irgendwelchen Anlagenteilen (huu?) bis hin zu einem Hauptzollamt, wo der Inhalt nur noch amüsantes Geschwurbel ist. Das sollte doch eher ein Artikel mit technischen physikalischen Inhalt sein.
- Inhaltliches QS-Vollprogramm wäre da meiner Meinung angebracht - ggf kann man 2/3 von dem Text ohne Informationsverlust kürzen.--wdwd 17:12, 30. Dez. 2010 (CET)
- Vielleicht wäre es auch sinnvoll, beispielsweise aktuelle Normen aufzulisten, die von Nenn- bzw. Bemessungsgrößen sprechen, um die fehlende Einheitlichkeit zu verdeutlichen.--Scientia potentia est 20:00, 30. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Wikis, noch einmal die Definitionen, die in DIN 40200 als Übersetzungrn aus dem englischen genormt sind:
- nominal value = Nennwert, z. B. Aufdruck auf dem Typenschild, Prospektangabe, gerundeter Mittelwert einer langfristigen (mittleren ?) Durchschnitts-Belastung/-Leistung (Datenblattangabe: Nennleistung)
- limiting value = Grenzwert, Maximalwert, dessen Überschreitung zerstörend ist, dieser Wert wird oft nicht spezifiziert,
- rated value = Bemessungswert, maximal bei Dauerbetrieb (noch) ZULÄSSIGER Leistungswert (Datenblattangabe: Max. zulässige Leistung)
- rating = Leistungsfähigkeit, Einschätzung bzw. Abschätzung der Leistung
- Der Nennwert (Nennleistung) ist nach DIN 40200 ein geeigneter gerundeter Wert, mit dem man Elemente, Gruppen oder Einrichtungen identifiziert oder bezeichnet. Dieser Wert ist meist auf den Typenschildern der Geräte oder Anlagen vermerkt als "Kennzeichnung" seiner (typischen) Größe.
- Der Bemessungswert (Bemessungsleistung) ist einer für Betriebsbedingungen geltender, maximale Wert einer Größe, im allgemeinen vom Hersteller genannt, der für Elemente, Gruppen oder Einrichtungen festgelegt wird.
- Wir brauchen uns also nicht um "Nennleistung" oder "Bemessungsleistung" zu streiten, sondern nur die Definition(en) präzise zu beschreiben. In diesem Sinne sollte der Artikel tatsächlich umgeschrieben werden. Grüße und ein erfolgreiches Neues Jahr --Elcap 18:12, 31. Dez. 2010 (CET)
- Nachtrag, hier der Versuch, den Begriff "Nennleistung" neu zu definieren:
Die Nennleistung ist die aufgenommene oder abgegebene Leistung eines Bauelementes, einer Maschine, eines Geräts oder einer Anlage als entweder eines elektrischen Verbrauchers oder eines Energiewandlers (Transformator, Generator, Motor, Solaranlage, Windkraftanlage, Wärmekraftmaschine) nach der der Verbraucher bzw. der Wandler in seiner Größenordnung benannt wird. Sie ist ein gerundeter Wert und kennzeichnet damit eine Klasse gleicher Verbraucher bzw. Wandler in dieser Größenordnung. Die Angabe einer Nennleistung erfolgt nur bei Verbrauchern bzw. Wandlern, bei denen es solche Klassengliederung gibt. Beispiel: Glühlampen: 25 W, 40 W, 60 W, 75 W, 100 W usw.
Bei einem passiven Betrieb eines Bauelementes wird ggfs. anstatt der Nennleistung die Nennbelastung spezifiziert.
Durch die Nennleistung allein wird ein Bauelement, eine Maschine, eines Geräts oder einer Anlage nur "benannt", nicht spezifiziert. Zur Spezifikation der tatsächlichen verbrauchten oder gewandelten Leistung eines Verbrauchers oder eines Wandlers gehören die Grenzleistung (limiting power), der Maximalwert, dessen Überschreitung zerstörend ist und der Bemessungsleistung (rated power), der Wert, der bei Dauerbetrieb maximal zulässig ist, auch Max. zulässige Leistung genannt. Die Spezifikation eines minimalen Leistungswertes ist meist nicht erforderlich.
Der Rest des Artikels - und das bedeutet viel Arbeit - müsste pro erwähntem Bauteil gemäß geltender Normen durchforstet werden, ob jeweils eine Nennleistung oder eine Nennbelastung spezifiziert ist oder aber nicht. Aber - das Jahr ist ja noch neu - alles was wir haben ist Zeit. In diesem Sinne ein erfolgreiches Neues Jahr wünscht --Elcap 18:40, 3. Jan. 2011 (CET)
- Ach Elcap, wenn ich das lese, klingt das alles so logisch, aber wenn ich dann daran denke, dass in Tabellenbüchern und Fachliteratur einfach eins zu eins Nennleistung in Bemessungsleistung geändert wurde und mir Professoren was von Bemessungsgrößen erzählen, dann ist das alles nicht mehr so einfach.--Scientia potentia est 19:59, 3. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Martin, ich glaube, hier liegt eine Verallgemeinerung vor. So einfach 1:1 etwas von A nach B umbenennen, das traue ich den Autoren und Professoren nicht zu, (obwohl ich mir hier nicht ganz sicher bin). Ich glaube eher, dass bei den Bauelementen, Maschinen, Geräten, bei denen die Angabe geändert wurde, vorher keine Nennleistung sondern eine Maximale Leistung spezifiziert war. Die Hauptarbeit bei der Bearbeitung des vorliegnden Artikels liegt ja auch darin, bei den erwähnten Verbrauchern bzw. Wandlern entsprechende Datenblätter herauszusuchen und zu schauen, ist hier eine "rated power" oder eine "nominal power" spezifiziert. Wenn in den Datenblättern keine Nennleistung erscheint, dann ist "Bemessungsleistung" schon normgerecht übersetzt.
- Wenn dir die von mir formulierte Einleitung gefällt, dann übernimm sie doch bitte einfach für den Artikel. Denn das was dort jetzt steht, ist - sgen wir mal - etwas daneben. Grüße --Elcap 09:18, 7. Jan. 2011 (CET)
Aus der allgem. QS: Bitte Artikel überarbeiten und bequellen. --Krd 10:21, 24. Dez. 2010 (CET)
Aus der allg. QS übernommen.
- Offensichtlicher "Privatbegriff" einer einzigen Web-Seite [1] und in den darin referenzierten Patenanmeldungen: [2] und [3]. Artikel weist keine andere Quellen ausser die des (vermutlichen) Erstellers/Hauptautors auf. Somit Theoriefindung und Begriffsfindung.
- Inhaltlich ist der Artikel unverständlich. (Kann auch an mir liegen) Begriffswahl im Artikel ist für technischen Bezug ungewöhnlich "verschroben". Wesentliche Punkte, was kann dieses ADµP, was nicht auch jeder wald&wiesen DSP bzw. so gut wie jeder heutige General-Purpose-Processor mit ein wenig Software auch kann?
Persönliche Meinung/Einschätzung: Vermutliche Selbstdarstellung mit Marketing-Hintergrund. Wildes/unverständliches Geschwurbel ohne klar dazustellen um was es eigentlich geht. Abseits dem Ziel Marketing. So keine Einwände kommen bzw. der Artikelinhalt mehr hergeben sollte als zu vermuten ist, würde ich nach einiger Zeit die Löschung vorschlagen.--wdwd 22:33, 6. Jan. 2011 (CET)
- Dito. Ich bin nun wirklich in der Wolle gefärbter Inklusionist, aber hier zuckt sogar mir der Löschfinger. --PeterFrankfurt 01:35, 7. Jan. 2011 (CET)
- Zitat aus dem letzten Abschnitt: Eine technische Ausführung existiert noch nicht. Hat da jemand WP:LA gerufen? --Burkhard 20:32, 15. Jan. 2011 (CET)
Danke für die Bewertungen! Ich habe so was schon geahnt nach dem ich in den letzten Tagen das Schicksal des Begriffes „Hyperston“ nachverfolgt habe, der nachweislich Stand der deutschen Technik ist. Das Projekt läuft mal mehr mal weniger intensiv seit 22 Jahren. Ziel ist letztlich das Extrahieren neuartiger Infomuster aus Sprachsignalen. Die beiden Quellen stehen ohne Schutzrechte als „Allgemeingut“ zur Verfügung. Sie können dem geschützten Begriff „Analog-Digital-Mikroprozessor“ zugeordnet werden. Vorsorglich habe ich den Eintrag gesichert, damit die Arbeit nicht umsonst war. Er wird spätestens notwenig, wenn der Begriff „Analog-Digital-Mikroprozessor-Infomuster“ erklärt werden muss. --Chrejacob 11:24, 17. Jan. 2011 (CET)
- Pardon: Der Begriff müsste jetzt und in seinem Artikel erklärt werden, wenn der Artikel überleben soll! Einzig und allein dazu sind Wikipedia-Artikel da. --PeterFrankfurt 02:19, 18. Jan. 2011 (CET)
- Vor allem muss der Artikel nachweisen, dass es sich bei dem Begriff nicht um WP:OR handelt, dass der Begriff also von Sekundärquellen benutzt und dargestellt wird. Das ist bisher nicht überhaupt nicht zu erkennen - und Patentschriften bringen in dieser Hinsicht gar nichts. --Burkhard 21:05, 20. Jan. 2011 (CET)
- Hmm, einige Punkte:
- Ein Artikel "Hyperston" existiert nicht in der DE-Wikipedia. Typo? (nur als Webadresse eines Halbleiterherstellers) Womit nicht klar ist, was Du meinst. Wie auch immer.
- Es geht um den Punkt, dass von Dir in dem Artikel in der WP unerwünschte Theoriefindung betreiben wird und Du offensichtlich auch der in den Quellen referenzierte Patentinhaber/Erfinder bist. Leider gehst Du darauf in keinster Weise ein, sondern weichst argumentativ aus. Hast Du WP:TF verstanden bzw. was es bedeutet hier kein "Original Research" zu betreiben und warum man das nicht soll?
- Der Inhalt ist auch für technisch einigermassen gebildete Personen unverständlich und erklärt nichts. Der eigenartige Stil erinnert an manche Patentschriften welche a.) entweder keinen Inhalt aufweisen und diesen Umstand versuchen in geschickten "Geschwurbel" zu verdecken, b.) durch möglichst verklausulierte und unverständliche Darstellungen die eigentliche Substanz/Idee in der Offenlegungsschrift zu verschleiern. Manche Patentanwälte und Ghostwriter sind auf die Erstellung von solchen "Schwurbeltexten" für Patente spezialisiert. Wikipedia ist nun aber keine Patenttextsammlung mit unverständlichen Texten, sondern sollte erklärend sein.
- Folgeeffekt von Punkt 3: Selbst bei besten Willen ist es schwer/unmöglich, helfend das "Original Research" auszuräumen, da nichtmal grob Inhalte bei Hinterfragung erahnt werden kann. Beispiel: Das Verlieren in irgendwelchen nebensächlichen Details wie
- ...Signal wird auf den Verfahrensebenen Eins, Zwei, Vier und Fünf nebeneinander verarbeitet
- Warum werden da nicht die Verfahrensebene 56, 71 und 789 oder irgendwas anderes genommen? Wenn diese Zahlen und diese Verfahrensebenen mit eigenen Abschnitt so wichtig sind, fehlt die Erklärung warum sie so wichtig sind um extra erwähnt zu werden statt das Prinzip zu erklären. Wenn es um Sprachsignale und deren Verarbeitung geht, was nicht unmittelbar ersichtlich ist, fehlt jeder Bezug zu etablierten Begriffen/Verfahren wie Vocoder, Vektorquantisierung oder auch en:Code-excited linear prediction (oder was auch immer für Bezüge). Worin unterscheidet sich der "Analog-Digital-Mikroprozessor" von diesen etablierten und weit verbreiteten Sprachsignalverarbeitungen/verfahren, was sind die Unterschiede/Besonderheiten dazu?
- Randhinweis: Bitte nicht persönlich verstehen. Es geht um den Artikelinhalt.--wdwd 20:39, 21. Jan. 2011 (CET)
@Benutzer:Chrejacob - Die angegebene Literatur besteht lediglich aus Originalveröffentlichungen - der Begriff Sekundärliteratur dürfte Ihnen doch wohl bekannt sein. Im übrigen ist ein Produkt-Handbuch keine zitierbare Veröffentlichungen. Auch nach diesen massenhaften Edits kann ich nicht erkennen, dass es bei dem Begriff um etwas anderes als Original Research handelt. --Burkhard 11:39, 23. Jan. 2011 (CET)
- Vorschlag zur Güte: Verschieben des Artikels als Artikelrampe in den Benutzerraum von Benutzer:Chrejacob, so Chrejacob dies will. Auch das Setzen von passenden Wikilinks macht Schwierigkeiten, aber es besteht offensichtlich Interesse.
- Das Verschieben würde mal den Druck (inhaltlicher Art, eventuelle Löschung wegen TF) aus dem Artikelraum wegnehmen. - Ggf auch im Rahmen Wikipedia:Mentorenprogramm als ein Art "Probestück".
- Potentiell neue Autoren mit Löschanträgen zu demotivieren ist ja nicht sinnvoll. Wenn nichts draus werden sollte und sich der Punkt Original Research nicht ausräumen lässt, kann es als Probestück verstanden werden und die Textfragmente immer noch entfernt werden. Aber damit wurde gewisse Erfahrung gelernt ohne zu grosser Demotiviation.--wdwd 16:46, 23. Jan. 2011 (CET)
Also der Begriff Analog-Digital-Mikroprozessor ist sehr rar, aber Analog-Digital-Prozessor ist eigentlich schon länger als Begriff präsent. Ich finde den Artikel aber wenig enzyklopädisch. Auch kommt man als Elektrotechniker noch mit dem Text zurecht, aber laientauglich ist er meiner Meinung nach nicht. Das fängt schon in der Einleitung an. "Die dominierende Schwingung im analogen Signal treibt eine Ereignissteuerung der Signalverarbeitung." Was bitte ist denn die "dominierende Schwingung im analogen Signal"? Und gibt es nur ein analoges Signal? ... --Cepheiden 20:22, 23. Jan. 2011 (CET)
Hallo zusammen,
der Artikel sollte wikifiziert werden. Außerdem wäre zu Prüfen ob das Lemma so geeignet ist (wegen der eventuellen Überschneidung mit Hybride (Daten-)Speicher Medien.
Gruß --Jogo.obb Disk 19:24, 16. Feb. 2011 (CET)
- Scheint kein gängiger Fachbegriff zu sein, um Missverständnisse vorzubeugen wäre dann wohl Hybrides Energiespeichersystem oder Hybrid-Energiespeichersystem besser. Das Mehrzahllemma entspricht jedenfalls nicht den in der Wikipedia gängigen Gepflogenheiten. --Cepheiden 19:21, 8. Mär. 2011 (CET)
- Der Abschnitt Äußere Kopplung hat eigentlich gar keinen Informationsgehalt. Es ist nicht klar, worauf der Autor hinaus will. Geht es dabei um Nutzbremse und Rückspeisung der Energie bei E-Motoren? Auch dieses "links von..." und "rechts von..." ist ohne eine Skizze unverständlich. Außerdem passt das auch nicht zum Thema Hybride Energiespeichersysteme. Es ist allgemein oft nicht klar, worauf der Autor hinaus will, da Hintergrundinformationen, bzw. Grundlagen fehlen. Ich denke mal, die Informationen stammen von irgendwelchen Projektbeschreibungen und nicht aus der Fachliteratur. Und braucht das Thema unbedingt einen eigenen Artikel oder könnte man das nicht nach entsprechender Verbesserung nach Energiespeicher verschieben? --Scientia potentia est 17:22, 23. Mai 2011 (CEST)
Das Lexikon der Datenkommunikation, das CCITT und andere zählen die Breitbandübertragung auch zu den digitalen Übertragungen (oberhalb einer hohen Bitrate). Bitte entsprechend erweitern. MfG, --178.1.237.190 21:30, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Da gibt es einige Beiträge in diesem Begriffsfeld, wenn man das alphabetische Verzeichnis mit den entsprechenden Begriffen so bewundert → Breitband – Breitbandübertragung ~ Stündle (Kontakt) 20:45, 25. Jun. 2011 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, vllt. könnt ihr das erklären und bequellen, danke --Crazy1880 19:44, 1. Mai 2011 (CEST)
Quellenlos, (Die angegeben Referenzen sind nur Wikilinks auf die Hauptseiten einiger Netzbetreiber), eigenartiger Artikelname, Redundanz zu anderen Artikel wie Hochspannungsleitung oder Freileitung. Inhaltlich etwas konfus und verschwurbelt. Wäre für eine Artikelzuammenführung mit Artikel Freileitung und dann Weiterleitung auf diesen Begriff.--wdwd 20:37, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Macht es nicht mehr Sinn, den Artikel auf Übertragungsnetz zu verschieben und entsprechend zu strukturieren? Das passt dann auch systematisch mit Übertragungsnetzbetreiber. Ggf. könnten dann die Betreiber in den Artikel integriert werden. Meinungen? Grüße, --Sunergy 17:25, 6. Sep. 2011 (CEST)
- BKL eingerichtet, auch da der Begriff in verschiedenen Bereichen genutzt wird. Der Artikel hatte, abseits der inhaltlichen Probleme, inhaltliche Überschneidungen mit den schon bestehenden (und in der BKL verlinkten) ET-Artikeln, abgesehen vom Nachweisproblem (meines Wissen ist "Fernleitung" für elektr. Freileitungen eher ein veralteter Begriff. Als BKL meiner Meinung ok).--wdwd 19:20, 30. Sep. 2011 (CEST)
Unverständlich; Verdacht auf Hoax bzw. Urban Legend; Oder schlicht durch Unkenntnis verursachtes Hoppala von Artikel?
- Was für ein Effekt ist da eigentlich gemeint? Gibt es da Literaturquellen/Belege abseits Web-Foren/PR-Artikel?
- Spannungen von nur rund 1kV der (vergossenen) PV-Module gegen Erde entsprechend gut elektrisch zu isolieren (ohne nennenswerte "Leckströme") ist doch technisch kein Problem. Wieso ist das bei der PV ein Problem? (oder ist es was anderes?)
- Was hat es mit der "positiven und negativen Generatorpolerdung" auf sich? Warum ist das schlecht oder gut, wozu diese "Umschaltung"?
- Warum tritt das nur bei manchen Modulen auf, was hat es mit diesen Firmen auf sich?
- Warum tritt das nur bei kristallinen PV und nicht bei amorphen Zellen auf?
- Wo kommen da Leistungsverluste von bis zu 20% her?
Eine spannungsinduzierte Degradation abseits Photovoltaik tritt bei manchen Isolationswerkstoffen auf, insb. bei "kostenoptimierten Erdkabeln" für einige 10kV aufwärts. Aber das hat mit diesen Artikel offensichtlich gar nichts zu tun. --wdwd 17:47, 26. Jun. 2011 (CEST)
- http://ieeexplore.ieee.org/xpl/freeabs_all.jsp?arnumber=5616823 --Pjacobi 18:15, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Ah. [4] [5] Dürfte tatsächlich ein Isolationsproblem sein, was ursächlich mit der (schwach elektrisch leitfähigen) antireflektiven Beschichtung der Module und dem Aufbau ("Verkapselung") fertigungstechnisch zusammenhängt - auch die Polarität entlang der Isolationsstrecke (gleichrichtende/nichtlineare Effekte) hängt (wie auch immer) damit zusammen. Hoax ist der Artikel definitiv keiner; Offensichtliches sehr spezielles Thema.--wdwd 21:55, 26. Jun. 2011 (CEST)
Fehlübersetzung? Sollte nicht Potential Induced sachgerechter mit Potential und verursacht übersetzt werden? --Virtualiter 01:14, 27. Jun. 2011 (CEST)
Also, ich habe den Text zu PID erfasst. Hier meine Antworten zu den Fragen: A(1): Hinter PID steckt der Polarisationseffekt (durch Leckströme entsteht eine Ansammlung von positven bzw. negativen Ladungträgern an der Zelloberfläche. Ob positive Ladungsträger oder negative Ladungsträger ist abhängig vom Zellaufbau und von den Spannungen gegenüber Erdpotential).
A(2): Es gibt gleich mehrere deutliche Einflussfaktoren, die für das Entstehen von Leckströmen verantwortlich sind:
• Die Höhe des Emitterwiderstandes der Zelle • Die Höhe des Basiswiderstandes der Zelle • Die Ausführung des Zellenrandes • Die Ausführung der Antireflexschicht auf der Zellenoberfläche • Die Beschichtungstechnologie, mit der die Antireflexschicht aufgebracht wird • Das Verkapselungsmaterial des Moduls
Nicht alle Solarmodulhersteller haben die im Griff.
A(3): PV Module sind über einen WR mit dem Stromnetz verbunden. Aufgrund der internen Beschaltung des WR treten auf der DC-Seite sowohl positive als auch negative Spannungen gegenüber Erdpotential auf! Bei kristallinen Modulen kann bei negativen Spannungen gegen Erdpotential PID entstehen. Warum Erdung? Die Erdung des negativen Generatorpols führt dazu, dass nur noch positive Spannungen gegenüber Erdpotential auftreten - somit tritt keine Leistungsdegradation mehr auf.
A(4): Wie schon beschrieben, PID hängt auch vom Aufbau der Solarzelle ab - nicht alle Solarmodulhersteller produzieren die selben Module. Auf der Intersolar (Messe, Juni, 2010) hat es schon 3 Hersteller gegeben die auf deren Produkten "PID-Resistent" vermerkt haben (Q-Cells, Schott Solar, SOLON). Andere Modulhersteller arbeiten an Lösungen damit dieser Effekt bei hohen Spannungen nicht mehr auftritt. Auf Systemebene gibt es die Lösung bereits: mit der Polerdung!
A(5): Bei Dünnschichtmodulen (z.B amorphe Technologie) kommt es bei vielen Technolgien zur sogenannten TCO Korrosion. Die TCO-Korrosion ist von der negativen Spannung gegenüber Erde abhändig (TCO-Korrosion tritt definitiv nur bei negativen Spannungen gegenüber Erdpotential auf) --> deshalb wird von einigen Solarmodulherstellern (Dünnschicht) die negative Polerdung vorgeschrieben. Die TCO-Korrosion ist auch ein Art "PID-Effekt" jedoch ist hier der Name "TCO-Korrosion" geblieben, da hier keine Degradation stattfindet sondern eine Beschädigung! A(6): Die Leistungsverluste von bis zu 20% stammen von Solarmodulhersteller SOLON der einigen kristalline Solarmodule mit hohen negativen Spannungen gegenüber Erdpotential getestet hat. Bei -1000V gegen Erdpotential (Dauer ca. 100h) war eine Leistungsdegradation von 20% messbar - veröffentlicht auf der PVSEC in Valencia.
- Hi, toll wäre es diese Infos in den Artikel zu übernehmen. Na, mal schaun.--wdwd 17:31, 2. Jul. 2011 (CEST)
Service: Aktueller Artikel in der photovoltaik 09/2011, S. 112: "PID: Auch kristalline Module degradieren bei hohen Spannungen". Grüße, --Sunergy 11:57, 7. Sep. 2011 (CEST)
Englische WP: en:Nachrichtentechnische Fachberichte
Diese Fachberichte werden dort als obskur (obscure) bezeichnet. Siehe auch en:NTF#Technology. Obskur klingt für mich nach UFO oder Tesla-Mysterien. Wer kennt diese Reihe? MfG, --84.150.19.63 09:01, 6. Okt. 2011 (CEST)







