Zum Inhalt springen

„Diskussion:Diaspora (Soziales Netzwerk)“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Ootmann in Abschnitt Kritik
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ootmann (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
::''Hier geht es aber darum, erste überzogene Erwartungen zu dämpfen''
::''Hier geht es aber darum, erste überzogene Erwartungen zu dämpfen''
::Nein, das ist nicht die Aufgabe der Wikipedia. Inhaltlich ist das Thema sicherlich relevant, aber Kritik an Diaspora ist das nicht. Der Abschnitt sollte umbenannt werden in "Veröffentlichung des Quellcodes" und inhaltlich entsprechend angepasst werden. --[[Benutzer:Nicor|Nicor]] 12:53, 22. Sep. 2010 (CEST)
::Nein, das ist nicht die Aufgabe der Wikipedia. Inhaltlich ist das Thema sicherlich relevant, aber Kritik an Diaspora ist das nicht. Der Abschnitt sollte umbenannt werden in "Veröffentlichung des Quellcodes" und inhaltlich entsprechend angepasst werden. --[[Benutzer:Nicor|Nicor]] 12:53, 22. Sep. 2010 (CEST)
:::Ich halte den Sbschnitt inzwischen für überholt bzw. unwichtig. Sollte man ihn nicht rausnehmen?
--[[Benutzer:Ootmann|Ootmann]] 22:42, 5. Okt. 2011 (CEST)


== Geraspora - lokalisierte deut. Diaspora ==
== Geraspora - lokalisierte deut. Diaspora ==

Version vom 5. Oktober 2011, 21:42 Uhr

Entwarf was ?

Moglen entwarf darin unter dem Titel „Freedom in the Cloud“, wie die zentralisierten sozialen Netzwerke ihre Nutzer ausspähen.

So stehts im Artikel und ich versteh den Satz nicht. Bin leider des Englischen nicht mächtig. --77.10.177.159 13:02, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Titel bedeutet auf Deutsch übersetzt soviel wie: „Freiheit in der Cloud“, wobei sich „cloud“ (dt.: „Wolke“) auf Cloud Computing bezieht. Der Begriff der „cloud“ wird mittlerweile weiter gebraucht als ursprünglich gemeint. Man sagt beispielsweise auch, man lege Daten „in der cloud“ ab, wenn man sie auf einem Server im Netz speichert (z.B. auf Flickr) statt lokal (auf dem einen Rechner). Bei diesem Vorgehen ist der Datenschutz besonders problematisch. Deshalb kann man auch soziale Netzwerke, die z.B. Bilder ihrer Nutzer bereithalten, als „cloud“ im weiteren Sinne bezeichnen.--Aschmidt 16:13, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Da wahrscheinlich noch mehr Personen Fragen bezüglich der Cloud haben, habe ich dazu den Artikel über Cloud Computing verlinkt. --ElLutzo 14:12, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Gute Idee, danke sehr.--Aschmidt 19:39, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Und dann gibts auch 7.-8.4.11 die neue Messe www.cloudzone-karlsruhe.de, nachdem Cloud ein Hype bei der CBIT (http://www.cebit.de/de/ueber-die-messe/daten-und-fakten/die-cebit-2011/cloud-computing-top-thema) war (nicht signierter Beitrag von 188.104.210.51 (Diskussion) 09:54, 15. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Das wort "entwarf" scheint hier an dieser Stelle irgendwie missverständlich und nicht der Begriff "cloud" denke ich mal. Ich würde vorschlagen den Satz zu ändern in Moglen beschrieb darin unter dem Titel „Freedom in the Cloud“, wie die zentralisierten sozialen Netzwerke ihre Nutzer ausspähen. (nicht signierter Beitrag von 188.106.180.128 (Diskussion) 19:32, 25. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Jep ist so um einiges verständlicher habs im Artikel umgeschrieben. --mfg Sk!d 22:13, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kritik

Der Quellcode von Diaspora wird veröffentlicht und alle Entwickler sind aufgerufen diesen zu checken und zu optimieren, bzw. Fehler und Sicherheitslücken aufzuspüren. Tatsächlich werden Mängel gefunden die nun bis zur Veröffentlichung der fertigen Software korrigiert werden sollen. So weit, so gut. Das ist dann aber doch keine "Kritik" an dem Projekt Diaspora, wie es die Überschrift des Abschnitts behauptet. Es ist doch ganz selbstverständlich ein Produkt auf Fehler zu checken bevor es veröffentlicht wird - ob bei proprietärer Software innerhalb des Unternehmens oder bei freier Software von der Community. --Nicor 23:10, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist grundsätzlich richtig. Hier geht es aber darum, erste überzogene Erwartungen zu dämpfen. Deshalb wäre ich dafür, den Hinweis auf diese ersten Berichte als Kritik im Artikel zu belassen, weil sie den derzeitigen Stand des Projekts wiederspiegelt. Im weiteren Verlauf kann man sehen, ob sich das gibt, oder ob das Projekt ewig im Alpha- udn Beta-Stadium verbleibt.--Aschmidt 23:57, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hier geht es aber darum, erste überzogene Erwartungen zu dämpfen
Nein, das ist nicht die Aufgabe der Wikipedia. Inhaltlich ist das Thema sicherlich relevant, aber Kritik an Diaspora ist das nicht. Der Abschnitt sollte umbenannt werden in "Veröffentlichung des Quellcodes" und inhaltlich entsprechend angepasst werden. --Nicor 12:53, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich halte den Sbschnitt inzwischen für überholt bzw. unwichtig. Sollte man ihn nicht rausnehmen?

--Ootmann 22:42, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Geraspora - lokalisierte deut. Diaspora

Mit der Veröffentlichung der Public Alpha wagt sich nun auch eine deut. Version von Diaspora in die Wellen des Internets. Ist so gut wie synchron mit dem Original! Sehr stabil! --Timmaexx 23:24, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Diaspora ist ein Webserver?!

Diaspora ist in Wirklichkeit ein Stück Ruby-Software. Es gibt einen "offiziellen" Webserver, der allerdings nicht wirklich wichtig ist. Mal geändert... -- 188.22.233.3 17:47, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Da in diesem Artikel explizit von der Software die Rede ist, hat mein Vorredner vollkommen Recht. Weshalb wurde seine Änderung rückgängig gemacht? -- 188.192.189.119 05:41, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Verstehe auch nicht warum Diaspora hier als Webserver dargestellt wird. Viel mehr ist es eine freie Social Network Software die unter der GNU AGPL steht. Es sollte auch mehr auf die technischen Voraussetzungen für das Betreiben eines Diaspora Servers eingegangen werden. Und auch Links zu deutschen Servern bzw. Seiten zu Diaspora wären nett. Grüße --Ravenbird 10:30, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Webserver stimmt schon, allerdings ist es auch mehr als das. Achso: Warum "deutsche Server"? Jeder Diaspora-Pod ist auch im Deutschen verfügbar. Ich würde Diaspora übrigens als (dezentrales bzw. verteiltes) soziales Netzwerk bezeichnen. – Gorlingor (Diskussion) 18:59, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

VoIP geplant

Hallo!

Im Artikel steht, dass VoIP für Diaspora geplant ist. Die Quelle, die angegeben ist, sagt allerdings nichts dazu. Kann sonst jemand diese Stelle belegen? -- Gorlingor 15:17, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Aussprache von Diaspora

Gibt es eine Quelle für die Aussprache? Ohne eine gute Quelle ist es doch nur geraten. Grüße, ElRakı ?! 22:23, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich empfinde es sowieso als fraglich, hier die englische Aussprache als einzig richtige vorzuschreiben. Sehe keinen Grund, warum man nicht die im Deutschen gebräuchliche verwenden dürfte.
Hast du eigentlich die hier angesprochenen Quellen mal wieder in die Finger gekriegt? --BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher)
Wenn es so klar ist wie bei Debian (explizit auf deren Website erwähnt) ist es für mich okay. Wenn es nur die amerikanisch-englische Aussprache von Diaspora ist, weil es aus dem Gebiet kommt, bin ich dagegen.
Auf das entsprechende Buch habe ich nächste Woche Zugriff. Und wenn ich in zwei Wochen keine Rückmeldung geschrieben habe, kannst du mich gerne mit Nachdruck darauf aufmerksam machen. Grüße, ElRakı ?! 00:40, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das Wort fällt nach 10 Sekunden. Im übrigen hat Berntie Recht.--Aschmidt 01:50, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bitte die Information erstmal nicht im Ariktel zu lassen sofern sie nicht in wp:Lautschrift und vor allem auch nicht bewiesen ist ob hier die deutsche, englische oder welche Aussprache auch immer in Deutschland angewendet wird. Siehe auch Benutzer_Diskussion:Sk!d#Lautschrift. Ich bitte erst hier fertig zu diskutieren bevor am Artikel etwas geändert wird. --mfg Sk!d 14:35, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Da stimme ich zu mit der Erweiterung auf den deutschsprachigen Raum, wir sind ja in keiner Deutschland-Wikipedia. Grüße, ElRakı ?! 15:20, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Quelle für die Aussprache? Äh, Deutsch ist meine Muttersprache, seit ca. 35 Jahren bin ich immer wieder mal mit kirchlichen oder religiösen Themen befasst und bisher haben immer alle "DiasporAh" gesagt; reicht das als Quelle oder ist das schon Theoriefindung? Jetzt neuerdings habe ich im Computerkontext gelegentlich die Aussprache "DiaspOhra" gehört, deshalb wollte ich im WP-Artikel zum Thema die standardsprachliche Aussprache erwähnen. Wer kann als als Autorität dienen, Theologie- oder Informatikprofessor, deutsch oder englisch? --J.Ammon 18:42, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Vorschlag

Wenn wir hier unbedingt eine Aussprache angeben wollen, dann würde ich so vorgehen:

  • mindestens die deutsche und die englische Aussprache angeben; von mir aus noch die griechische dazu.
  • Falls mal einer einen Beleg liefert (z.B. wie von ElRaki oben vorgeschlagen sowas wie den Hinweis zur Debian-Aussprache), dass nur eine Variante gilt, dann kann man ja die anderen löschen.
  • Bezüglich der Autorität sehe ich das nicht so eng. Irgendwelche (Online-)Wörterbucheinträge wirds ja wohl geben und die verlinken wir halt.

Jemand dagegen? --BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 18:56, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Quelle für die Aussprache? Äh, Deutsch ist meine Muttersprache, seit ca. 35 Jahren bin ich immer wieder mal mit kirchlichen oder religiösen Themen befasst und bisher haben immer alle "DiasporAh" gesagt; reicht das als Quelle oder ist das schon Theoriefindung? Jetzt neuerdings habe ich im Computerkontext gelegentlich die Aussprache "DiaspOhra" gehört, deshalb wollte ich im WP-Artikel zum Thema die standardsprachliche Aussprache erwähnen.
Ok, weil's wichtig scheint, habe ich jetzt in der mir zur Verfügung stehenden Literatur nachgeguckt. In Pfeifers Etymologischem Wörterbuch des Deutschen von 1993 (ISBN 3-05-000626-9) steht diasporá, im Duden Band 1 ("Die deutsche Rechtschreibung") 24. Auflage steht Diáspora (dort steht kein Akzent auf sondern ein Punkt unter dem "a", aber ich wusste nicht, wie man das eintippt). Als ich das las, kam mir auch die zweite Aussprache bekannt vor. Ich sehe mich also berichtigt, es gibt wohl zwei mögliche Aussprachen. (DiaspOhra gehörte bisher nicht dazu, aber vielleicht ist das ja jetzt neu.)
Könnten wir uns unabhängig davon vielleicht darauf einigen, dass die Wikipedia mehr davon profitiert, wenn man nicht optimale Einträge verbessert, statt sie zu löschen? --J.Ammon 19:07, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  • Können wir uns zuerst mal einigen, dass es sinnvoll ist, mehrere Aussprachemöglichkeiten anzugeben, bevor wir uns über die Quellen/Autoritäten streiten?
  • Und für Grundsatzdiskussionen ist hier sicher nicht der richtige Platz. Das könntest du z.B. bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia zur Sprache bringen.
--BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 19:17, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Du darfst aber nicht vergessen das es hier um die Software geht und nicht um das Wort an sich dafür gibt es ja den eigenständigen Artikel Diaspora wo dies sicher richtig ist. Nun ist es hier aber eher ein Eigenname/Markenname der auch im deutschen Sprachraum nicht zwingend wie der Begriff ausgesprochen werden muss. So kann es gut sein das er gerade um den Unterschied zu markieren immer wie im Englischen Ausgesprochen wird. Da dies aber noch ein relativ junge Software ist dies reine Vermutung da sich noch keine durchgängige Aussprache im deutschen Sprachraum gibt.
Als mögliche Aussprache für die Software kann ich nur folgende Quelle geben in denen Experten über dezentrale Netzwerke diskutieren: CR168 Dezentrale Soziale Netzwerke. Hier wird auch die Aussprache kurz angesprochen auch wenn sie selbst AFAIK unterschiedliche Aussprachen verwendet haben. --mfg Sk!d 19:38, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
"So kann es gut sein das er gerade um den Unterschied zu markieren immer wie im Englischen Ausgesprochen wird." Du willst aber nicht wirklich in dem Artikel drinstehen haben, dass die englische Aussprache die einzig richtige ist, weil es halt möglicherweise "so sein kann"?? Wenn wir einen Beleg haben, dass es so ist, dann schreiben wir das rein. Vorher nicht. --BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 23:44, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Natürlich will ich das nicht so im Artikel stehen haben, spreche mich deswegen auch dafür aus so lange es keine gefestigte Aussprache gibt dies einfach nicht im Artikel zu erwähnen. Es ging mir nur darum zu zeigen das die deutsche Aussprache nicht für den Artikel richtig sein muss, und war selbst am zu erst der Überzeugung das es logisch wär die englische Aussprache als Markenname zu übernehmen, als die deutsche. Aber wie gesagt bin ich auch eher dafür die Aussprache erst mal aus dem Artikel drausen zu lassen. --mfg Sk!d 00:05, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wiktionary: Diaspora – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
--Aschmidt 19:09, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe versucht, mit einer Zusatzinformation den Artikel zu verbessern. Diese Information wurde von einem anderen Benutzer zwei Mal mit nicht übermäßig freundlichen Kommentaren gelöscht, weil ihm das Format nicht gefiel. Daraufhin fühlte ich mich etwas angepisst und habe wohl auch etwas angesäuert reagiert. Und schon sind wir bei Grundsatzdiskussionen, die Inhalte werden nebensächlich.

Ich verstehe jetzt besser, was maßgebliche Wikipediamitarbeiter über den rauhen Ton sagen, der in den letzten Jahren zunehmend neue Mitarbeiter abschreckt. Um mich von der weitere Beteiligung an der WP abschrecken zu lassen, bin ich schon zu lange dabei. An dieser Diskussion (und diesem Artikel) werde ich mich aber im allseitigen Interesse nicht mehr beteiligen. (Ich mache das Ganze hier "zum Spass" und nicht um mich zu streiten, was in meiner jetzigen Gemütslage inzwischen wohl unausweichlich wäre.) --J.Ammon 19:38, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Darf ich mich noch einmal erkundigen, worin nun eigentlich das Problem liegt? Die deutsche und auch die englische Aussprache von „Diaspora“ sind bekannt. Jeder wird es so aussprechen, wie er es für richtig hält, so wie es ja auch darüber ob „Mac OS X“ deutsch oder englisch auszusprechen sei, verschiedene Ansichten und Präferenzen gibt. Im französischen Sprachraum kann ich mir eine Auseinandersetzung um dieses Thema überhaupt nicht vorstellen. Und der Abschnitt ist jetzt schon ein Anwärter auf Eintrag in Magadans Liste.--Aschmidt 20:22, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten