Zum Inhalt springen

„Benutzer:Jpascher/Tabelle“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
|}
|}
----
----
{| class="wikitable" style="text-align:center;font-size:0.8em;line-height: 1.2em;border:1pt;"

|+ Einfaches Modell – Vergleich mit Grundton
|- style="background-color:#dddddd;border: 1pt"
! style="text-align:left;font-weight:bold;width:15em;" | Grundton - Oberton Nr:
| style="background-color:#FF0000;width:4em;"|Grundton||style="background-color:#CD0000;width:4em;"| 1 ||style="background-color:#FF7F00;width:4em;"| 2 ||style="background-color:#CD0000;width:4em;"| 3 ||style="background-color:#B4EEB4;width:5em;"| 4 ||style="background-color:#FF7F00;width:5em;"| 5 ||style="background-color:#EE6A50;width:5em;"| 6 ||style="background-color:#CD0000;width:4em;"| 7 ||style="background-color:#FFFF00;width:5em;"| 8 ||style="background-color:#B4EEB4;width:5em;"| 9 ||style="background-color:#436EEE;width:5em;"| 10 ||style="background-color:#FF7F00;width:5em;"| 11 ||style="background-color:#E066FF;width:4.5em;"| 12 ||style="background-color:#EE6A50;width:5em;"| 13 ||style="background-color:#76EEC6;width:5em;"| 14 ||style="background-color:#CD0000;width:5em;"| 15
|-style="background-color:#EEE9E9;"
! style="text-align:left;font-weight:bold;width:15em;" | Teilton Nr:
| style="background-color:#FF0000;width:4em;"| 1 ||style="background-color:#CD0000;width:4em;"| 2 ||style="background-color:#FF7F00;width:4em;"| 3 ||style="background-color:#CD0000;width:4em;"| 4 ||style="background-color:#B4EEB4;width:5em;"| 5 ||style="background-color:#FF7F00;width:5em;"| 6 ||style="background-color:#EE6A50;width:5em;"| 7 ||style="background-color:#CD0000;width:4em;"| 8 ||style="background-color:#FFFF00;width:5em;"| 9 ||style="background-color:#B4EEB4;width:5em;"| 10 ||style="background-color:#436EEE;width:5em;"| 11 ||style="background-color:#FF7F00;width:5em;"| 12 ||style="background-color:#E066FF;width:4.5em;"| 13 ||style="background-color:#EE6A50;width:5em;"| 14 ||style="background-color:#76EEC6;width:5em;"| 15 ||style="background-color:#CD0000;width:5em;"| 16
|-style="background-color:#EEE9E9;"
! style="background-color:#ececec;text-align:left;font-weight:normal;" | Vielfaches der Grundfrequenz:
|einfache||doppelte||dreifache||vierfache||fünffache||sechsf.||siebenf.||achtf.||neunf.||zehnfache||elffache||zwölffache||dreizehnf.||vierzehnf.|| fünzehnf.||sechzehnf.
|-style="border: 1pt"
! style="background-color:#ececec;text-align:left;font-weight:normal;" | Beispiel ''f'' in Hz:
| 66 <ref>Eine kleine Terz (Frequenzverhältnis <sup>6</sup>/<sub>5</sub>) über dem Kammerton a' mit 440 Hz liegt der Ton c<nowiki>''</nowiki> mit 528 Hz. Das drei Oktaven tiefer liegende C hat demnach die Frequenz von 66 Hz.</ref>|| 132 || 198 || 264 || 330 || 396 || 462 || 528 || 594 || 660 || 726 || 792 || 858 || 924 || 990 || style="border-right:1pt"| 1056
|- style="background-color:#dddddd;"
! style="text-align:left;font-weight:normal;" |Note:
|[[Datei:Bass_C.svg|40px]]
|[[Datei:Bass_c.svg|40px]]
|[[Datei:Bass_g.svg|40px]]
|[[Datei:Violin_c1.svg|40px]]
|[[Datei:Violin_e1.svg|40px]]
|[[Datei:Violin_g1.svg|40px]]
|[[Datei:Violin_b1.svg|40px]]
|[[Datei:Violin_c2.svg|40px]]
|[[Datei:Violin_d2.svg|40px]]
|[[Datei:Violin_e2.svg|40px]]
|[[Datei:Violin_Fa.svg|40px]]
|[[Datei:Violin_g2.svg|40px]]
|[[Datei:Violin_as2.svg|40px]]
|[[Datei:Violin_b2.svg|40px]]
|[[Datei:Violin_h2.svg|40px]]
|[[Datei:Violin_c3.svg|40px]]
|-style="background-color:#EED5B7;border:1pt"
! style="background-color:#ececec;text-align:left;font-weight:normal;" | Tonname:
| C || c || g || c' || e' || g' || &asymp;&nbsp; b'<ref>[[Naturseptime|&asymp;&nbsp; b']] Abweichung von der reinen Stimmung, b' + 13,2Hz &asymp;&nbsp; 49 Cent</ref>|| c<nowiki>''</nowiki> || d<nowiki>''</nowiki>|| e<nowiki>''</nowiki> || &asymp;&nbsp;f<nowiki>''</nowiki><ref>[[Alphorn-Fa|f<nowiki>''</nowiki>/fis<nowiki>''</nowiki>]], Abweichung von der reinen Stimmung, f<nowiki>''</nowiki> + 22,4Hz &asymp;&nbsp; 53 Cent, fis<nowiki>''</nowiki> - 26,5Hz &asymp;&nbsp; 39 Cent </ref> || g<nowiki>''</nowiki>|| &asymp;&nbsp; as<nowiki>''</nowiki> <ref>as<nowiki>''</nowiki>, Abweichung von der reinen Stimmung, as<nowiki>'' + 13,2Hz &asymp;&nbsp;27 Cent</ref> || &asymp;&nbsp; b<nowiki>''</nowiki><ref>Naturseptime - Abweichung von der reinen Stimmung b<nowiki>''</nowiki> + 26,4Hz+ 13,2Hz &asymp;&nbsp; 49 Cent</ref> || h<nowiki>''</nowiki> || style="border-right:1pt"| c<nowiki>'''</nowiki>
|-style="border:1pt"
! style="background-color:#ececec;text-align:left;font-weight:normal;" | Verhältnis zum Ton darunter:
| 1:1 || 2:1 || 3:2 || 4:3 || 5:4 || 6:5 || 7:6 || 8:7 || 9:8 || 10:9 || 11:10 || 12:11 || 13:12 || 14:13 || 15:14 || style="border-right:1pt"| 16:15
|-style="background-color:#EED5B7;border:1pt"
! style="background-color:#ececec;text-align:left;font-weight:normal;" | [[Intervall (Musik)|Intervall]] zum Ton darunter:
| [[Prim]] || [[Oktave]] || reine [[Quinte]] || reine [[Quarte]] || große [[Terz (Musik)| Terz]] || kleine Terz || – || – || großer [[Ganzton]] || kleiner Ganzton || – || – || – || – || – || style="border-right:1pt"| diatonischer [[Halbton]]
|}
----
{| class="wikitable" style="text-align:center;font-size:0.8em;line-height: 1.2em;border:1pt;"
{| class="wikitable" style="text-align:center;font-size:0.8em;line-height: 1.2em;border:1pt;"
|+ Einfaches Modell - Vergleich mit Grundton
|+ Einfaches Modell - Vergleich mit Grundton

Version vom 5. Oktober 2011, 21:06 Uhr


Harmonische Reihe
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: Frequenz Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1 · f =  440 Hz Vorabversion: 2 · f =  880 Hz Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3 · f =  1320 Hz Vorabversion: 4 · f =  1760 Hz
Ältere Version; noch unterstützt: Ordnung Ältere Version; nicht mehr unterstützt: n = 1 Vorabversion: n = 2 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: n = 3 Vorabversion: n = 4
Aktuelle Version: Bezeichnung 1 class="vorlageVersion" style="background-color: #F09278; " title="Eine ältere und nicht mehr unterstützte Version" data-sort-value="Grundfrequenz" | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: Grundfrequenz Vorabversion: 1. Oberton Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2. Oberton Vorabversion: 3. Oberton
Aktuelle Version: Bezeichnung 2 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1. Teilton Vorabversion: 2. Teilton Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3. Teilton Vorabversion: 4. Teilton
Aktuelle Version: Bezeichnung 3 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1. Harmonische Vorabversion: 2. Harmonische Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3. Harmonische Vorabversion: 4. Harmonische

Einfaches Modell – Vergleich mit Grundton
Grundton - Oberton Nr: Grundton 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Teilton Nr: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Vielfaches der Grundfrequenz: einfache doppelte dreifache vierfache fünffache sechsf. siebenf. achtf. neunf. zehnfache elffache zwölffache dreizehnf. vierzehnf. fünzehnf. sechzehnf.
Beispiel f in Hz: 66 [1] 132 198 264 330 396 462 528 594 660 726 792 858 924 990 1056
Note:
Tonname: C c g c' e' g' ≈  b'[2] c'' d'' e'' ≈ f''[3] g'' ≈  as'' [4] ≈  b''[5] h'' c'''
Verhältnis zum Ton darunter: 1:1 2:1 3:2 4:3 5:4 6:5 7:6 8:7 9:8 10:9 11:10 12:11 13:12 14:13 15:14 16:15
Intervall zum Ton darunter: Prim Oktave reine Quinte reine Quarte große Terz kleine Terz großer Ganzton kleiner Ganzton diatonischer Halbton

Einfaches Modell - Vergleich mit Grundton
Teilton Nr: 1 2 3 4 5 6 7* 8 9 10 11* 12 13* 14* 15 16
Vielfaches der Grundfrequenz: einfache doppelte dreifache vierfache fünffache sechsf. siebenf. achtf. neunf. zehnfache elffache zwölffache dreizehnf. vierzehnf. fünzehnf. sechzehnf.
f in Hz: 66 132 198 264 330 396 462 528 594 660 726 792 858 924 990 1056
Note:
Tonname: C c g c' e' g' ≈  b' c'' d'' e'' ≈  f''/fis'' g'' ≈  as'' ≈  b'' h'' c'''
Verhältnis zum Ton darunter: 1:1 2:1 3:2 4:3 5:4 6:5 7:6 8:7 9:8 10:9 11:10 12:11 13:12 14:13 15:14 16:15
Intervall zum Ton darunter: Prim Oktave reine Quinte reine Quarte große Terz kleine Terz - - großer Ganzton kleiner Ganzton - - - - - diatonischer Halbton
Verhältnis Teilton zu Grundton: 1:1 2:1 3:1 4:1 5:1 6:1 7:1 8:1 9:1 10:1 11:1 12:1 13:1 14:1 15:1 16:1
Intervall über Grundton: Prim Oktave Duo- dezime 2 Oktaven 2 Oktaven + große Terz 2 Oktaven + reine Quinte 2 Oktaven + Natur- septim 3 Oktaven 3 Oktaven + große Sekunde 3 Oktaven + große Terz 3 Oktaven + Alphorn- Fa 3 Oktaven + reine Quinte 3 Oktaven + ≈ kleine Sexte 3 Oktaven + Natur- septime 3 Oktaven + große Septime 4 Oktaven

Das musikalische Intervall einer Oktave entspricht einer Verdopplung der Frequenz.

Teiltöne / Naturtöne in den Spalten sind jeweils im Oktavabstand zueinander
1 2 4 8 16 ...
3 6 12 ...
5 10 ...
7* 14* ...
Verteilung der Teiltöne / Naturtöne
Erste Oktave 1
Zweite Oktave 2 3
Dritte Oktave 4 5 6 7*
Vierte Oktave 8 9 10 11* 12 13* 14* 15

Die mit '*' gekennzeichneten Töne sind außerhalb der diatonischen Tonleiter. Diese Tabelle beinhaltet auch die als diatonisch bezeichneten Töne in reiner Stimmung. Je höher die erreichte Oktaven, um so enger liegen die Naturtöne und um so mehr davon liegen außerhalb der diatonischen Tonleiter.


Einfaches Modell - Vergleich mit Grundton
Grundton - Oberton Nr: Grundton 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Teilton Nr: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Vielfaches der Grundfrequenz: einfache doppelte dreifache vierfache fünffache sechsf. siebenf. achtf. neunf. zehnfache elffache zwölffache dreizehnf. vierzehnf. fünzehnf. sechzehnf.
Beispiel f in Hz: 66 132 198 264 330 396 462 528 594 660 726 792 858 924 990 1056
Tonname: C c g c' e' g' ≈  b' c'' d'' e'' ≈  f''/fis'' g'' ≈  a'' ≈  b'' h'' c'''
Verhältnis zum Ton darunter: 1:1 2:1 3:2 4:3 5:4 6:5 7:6 8:7 9:8 10:9 11:10 12:11 13:12 14:13 15:14 16:15
Intervall zum Ton darunter: Prim Oktave reine Quinte reine Quarte große Terz kleine Terz - - großer Ganzton kleiner Ganzton - - - - - diatonischer Halbton

Note: 1

C
2

c
3

g
4

c'
5

e'
6

g'
7

≈ b '
8

c''
9

d''
10

e''
11

f''/fis''
12

g''
13

≈ as ''
14

≈ b ''
15

h''
16

c'''
Note:
Note:































  1. Eine kleine Terz (Frequenzverhältnis 6/5) über dem Kammerton a' mit 440 Hz liegt der Ton c'' mit 528 Hz. Das drei Oktaven tiefer liegende C hat demnach die Frequenz von 66 Hz.
  2. ≈  b' Abweichung von der reinen Stimmung, b' + 13,2Hz ≈  49 Cent
  3. f''/fis'', Abweichung von der reinen Stimmung, f'' + 22,4Hz ≈  53 Cent, fis'' - 26,5Hz ≈  39 Cent
  4. as'', Abweichung von der reinen Stimmung, as'' + 13,2Hz ≈ 27 Cent</span> </li> <li id="cite_note-5"><span class="mw-cite-backlink">[[#cite_ref-5|↑]]</span> <span class="reference-text">Naturseptime - Abweichung von der reinen Stimmung b<nowiki>'' + 26,4Hz+ 13,2Hz ≈  49 Cent