„Ralf König“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
"Fluide Glacial" eingefügt: http://www.ralf-koenig.de/biografie-auf-deutsch.html |
|||
| Zeile 30: | Zeile 30: | ||
2006 erhielt Ralf König für seine gezeichneten Kommentare zum [[Das Gesicht Mohammeds|Karikaturenstreit]] abermals den Max-und-Moritz-Preis (Spezialpreis der Jury) für sein Engagement in dem Konflikt um die 2005 von der dänischen Zeitung [[Jyllands-Posten]] veröffentlichen Mohammed-Cartoons. |
2006 erhielt Ralf König für seine gezeichneten Kommentare zum [[Das Gesicht Mohammeds|Karikaturenstreit]] abermals den Max-und-Moritz-Preis (Spezialpreis der Jury) für sein Engagement in dem Konflikt um die 2005 von der dänischen Zeitung [[Jyllands-Posten]] veröffentlichen Mohammed-Cartoons. |
||
Seit September 2007 ist König Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der [[Giordano Bruno Stiftung]]. Anlässlich der Bekanntgabe seiner Mitgliedschaft im Stiftungsbeirat wurde auf der Website der ''Religionsfreien Zone'' der religionskritische König-Comic ''Der neue Bund'' veröffentlicht. Der zweiseitige Comic-Strip verbindet Königs altes politisches Thema, den Kampf gegen [[Homophobie]], mit seinem neuen Schwerpunktthema „Religionskritik“, dem er sich auch in seinem Strip ''Prototyp'' widmete, seiner Version der Schöpfungsgeschichte, die im September 2007 über zwei Wochen lang anstelle von [[Volker Reiche]]s ''[[Strizz]]'' im Feuilleton der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|F.A.Z.]] erschien. Am 6. Januar 2009 startete, ebenfalls in der F.A.Z., von dienstags bis freitags der religionskritische Comic-Strip ''Archetyp'' um [[Noah]] und seine Arche.<ref>[[Andreas Platthaus]]: [http://faz-community.faz.net/blogs/comic/archive/2008/12/29/ralf-k-246-nigs-neuer-comic-f-252-r-die-f-a-z.aspx ''Ralf Königs neuer Comic für die F.A.Z.''], [[FAZ]], 29. Dezember 2008</ref> Viele Zeitungsleser reagierten jedoch auf die Serien ''Prototyp'' und ''Archetyp'' empört und sahen darin [[Blasphemie]].<ref>[http://www.tagesspiegel.de/kultur/comics/Ralf-Koenig-Comics;art18281,2704543 ''Biblischer Ernst-Ein christlicher Medienverbund kritisiert Ralf Königs Comicserie „Archetyp“''], Tagesspiegel online, 13. Januar 2009</ref> |
Seit September 2007 ist König Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der [[Giordano Bruno Stiftung]]. Anlässlich der Bekanntgabe seiner Mitgliedschaft im Stiftungsbeirat wurde auf der Website der ''Religionsfreien Zone'' der religionskritische König-Comic ''Der neue Bund'' veröffentlicht. Der zweiseitige Comic-Strip verbindet Königs altes politisches Thema, den Kampf gegen [[Homophobie]], mit seinem neuen Schwerpunktthema „Religionskritik“, dem er sich auch in seinem Strip ''Prototyp'' widmete, seiner Version der Schöpfungsgeschichte, die im September 2007 über zwei Wochen lang anstelle von [[Volker Reiche]]s ''[[Strizz]]'' im Feuilleton der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|F.A.Z.]] und ein Jahr später auch als Buch erschien. Am 6. Januar 2009 startete, ebenfalls in der F.A.Z., von dienstags bis freitags der religionskritische Comic-Strip ''Archetyp'' um [[Noah]] und seine Arche.<ref>[[Andreas Platthaus]]: [http://faz-community.faz.net/blogs/comic/archive/2008/12/29/ralf-k-246-nigs-neuer-comic-f-252-r-die-f-a-z.aspx ''Ralf Königs neuer Comic für die F.A.Z.''], [[FAZ]], 29. Dezember 2008</ref> Viele Zeitungsleser reagierten jedoch auf die Serien ''Prototyp'' und ''Archetyp'' empört und sahen darin [[Blasphemie]].<ref>[http://www.tagesspiegel.de/kultur/comics/Ralf-Koenig-Comics;art18281,2704543 ''Biblischer Ernst-Ein christlicher Medienverbund kritisiert Ralf Königs Comicserie „Archetyp“''], Tagesspiegel online, 13. Januar 2009</ref> |
||
Im November 2007 erschien sein Comic ''Hempels Sofa'', in dem er erstmals eine heterosexuelle Frau mit ihren Schwierigkeiten beim Suchen und Finden der Liebe zur Hauptperson machte; eine Verfilmung ist derzeit in Vorbereitung. |
Im November 2007 erschien sein Comic ''Hempels Sofa'', in dem er erstmals eine heterosexuelle Frau mit ihren Schwierigkeiten beim Suchen und Finden der Liebe zur Hauptperson machte; eine Verfilmung ist derzeit in Vorbereitung. |
||
Version vom 5. Oktober 2011, 08:46 Uhr

Ralf König (* 8. August 1960 in Soest, Westfalen) ist ein deutscher Comic-Zeichner und -Autor.
Leben und Werk
Ralf König wuchs im westfälischen Westönnen auf, besuchte die Overberg-Hauptschule in Werl und absolvierte im Anschluss eine Tischlerlehre. 1979, während seines Coming-outs, veröffentlichte er erste kurze, vor dem Hintergrund der politischen Schwulenbewegung teilweise sehr engagierte Comic-Storys in dem Münchener Underground-Magazin Zomix sowie der Schwulenzeitschrift Rosa Flieder. Er machte seine Mittlere Reife nach und studierte von 1981 bis 1986 an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf mit dem Schwerpunkt Freie Kunst.
1981 erschienen mit Sarius, Das sensationelle Comic-Book und SchwulComix drei erste Comic-Hefte, deren sich zwischen Naturalismus und Underground bewegende Ästhetik die Suche nach einem individuellen Stil dokumentieren. Für die Zeitschrift Arbeit und Sicherheit im deutschen Bergbau entstand 1983 als Auftragsarbeit die Serie Bodo und Heinz (bis 1985).
Mit dem Band SchwulComix 2, 1984 in dem Berliner Szeneverlag Rosa Winkel erschienen, fand König schließlich zu einer eigenen Stilistik und zu seinem Thema: In pointierten Kurzgeschichten, die von dem zeichnerischen Minimalismus der Französin Claire Bretécher beeinflusst sind, porträtierte er selbstironisch und mit satirischem Augenzwinkern den Alltag der schwulen Subkultur. Zwei weitere SchwulComix-Alben (später nachgedruckt unter den Titeln Zitronenröllchen, Silvestertuntenball und Sahneschnittchen) folgten 1985 und 1986 und machten König als Chronisten der Schwulenbewegung langsam einem wachsenden Publikum bekannt.
Mit Kondom des Grauens, einer Krimiparodie mit Anklängen an den Ton des Film noir, entstand 1987 eine erste längere Comic-Erzählung (1990 fortgesetzt mit Bis auf die Knochen); noch im gleichen Jahr gefolgt von Der bewegte Mann. Dieser war Königs erster Comic bei einem großen Publikumsverlag und bescherte ihm eine breite Leserschaft auch jenseits der Schwulenszene. Eine Fortsetzung erschien im folgenden Jahr mit Pretty Baby. 1994 wurde Der bewegte Mann von Sönke Wortmann mit Til Schweiger, Joachim Król und Katja Riemann in den Hauptrollen verfilmt und mit 6,5 Millionen Zuschauern zum bis dahin zweiterfolgreichsten Film der deutschen Kinogeschichte. Er wurde in 47 Ländern gezeigt und 1995 mit dem Bundesfilmpreis ausgezeichnet.
Neben seinen pointierten Kurzgeschichten hat Ralf König zu einem zweiten idealen Erzählformat gefunden, dem epischen Comic-Roman. In diesem adaptierte er satirisch Klassiker wie Aristophanes (Lysistrata, 1987, verfilmt 2002) oder Shakespeare (Jago, 1998). In letzterem zählt Paul, vom ungleichen Knollennasen-Paar Konrad und Paul (1990 für die Zeitschrift Magnus entstanden), die beide unterschiedliche Charakterzüge ihres Zeichners in sich tragen, zu den Figuren, denen sich Ralf König immer wieder widmet und in deren Biografie er eine Chronik des schwulen Alltags nachgezeichnet hat. In dem Band Super Paradise (1999) etwa setzte er sich mit dem Thema AIDS auseinander, in Sie dürfen sich jetzt küssen (2003) mit der Homoehe.
1989 gestaltete König acht Comic-Hefte zum Thema Prävention für die Deutsche Aidshilfe. Einen neuen Weg beschritt König 2004 mit der Serie Roy & Al, in deren Mittelpunkt die beiden Hunde eines schwulen Paares stehen. In seinem bislang umfangreichsten Werk, der 2005 und 2006 in zwei Bänden erschienenen Erzählung Dschinn Dschinn, beschäftigte er sich mit dem Phänomen des radikalen Islamismus. Neben regelmäßig erscheinenden neuen Comic-Romanen zeichnet König monatlich Kurzgeschichten für die Zeitschriften Männer aktuell und das französische Fluide Glacial, die in Alben wie Suck my Duck! (2004), Trojanische Hengste (2006) oder Stutenkerle (2008) gesammelt nachgedruckt werden.
Mit seinen witzigen, oft aber auch hintersinnigen und bewegenden Geschichten hat sich Ralf König stets gegen Vorurteile gegenüber Schwulen und Lesben engagiert. Ralf König war Mitglied in regionalen Schwulengruppen, er ist Mitglied der Homosexuellen Selbsthilfe und des LSVD, außerdem unterstützt er mit seiner Arbeit immer wieder die Schwulenemanzipation und die Präventionsarbeit der AIDS-Hilfen. Er ist Förderer der Akademie Waldschlösschen, auf die er in verschiedenen Comics Bezug nimmt.
Seine Bücher wurden in bislang 15 Sprachen übersetzt. Mit einer Gesamtauflage von fast sieben Millionen Exemplaren ist er heute der weltweit populärste Autor explizit schwuler Geschichten. Vier seiner Werke wurden für das Kino verfilmt, etliche als Puppenspiel oder Theaterstück aufgeführt.
Schon 1992 wurde König während des Internationalen Comic-Salons in Erlangen in der Kategorie „Bester deutscher Comic-Zeichner“ mit dem Max-und-Moritz-Preis ausgezeichnet, dem zahlreiche internationale Preise folgten. So erhielt er 2005 auf dem Internationalen Comicfestival von Angoulême den Prix du scenario für das beste Szenario der französischen Übersetzung von Wie die Karnickel sowie in Lucca den «Premio miglior storia lunga» für die italienische Ausgabe von Bullenklöten.
2006 erhielt Ralf König für seine gezeichneten Kommentare zum Karikaturenstreit abermals den Max-und-Moritz-Preis (Spezialpreis der Jury) für sein Engagement in dem Konflikt um die 2005 von der dänischen Zeitung Jyllands-Posten veröffentlichen Mohammed-Cartoons.
Seit September 2007 ist König Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Giordano Bruno Stiftung. Anlässlich der Bekanntgabe seiner Mitgliedschaft im Stiftungsbeirat wurde auf der Website der Religionsfreien Zone der religionskritische König-Comic Der neue Bund veröffentlicht. Der zweiseitige Comic-Strip verbindet Königs altes politisches Thema, den Kampf gegen Homophobie, mit seinem neuen Schwerpunktthema „Religionskritik“, dem er sich auch in seinem Strip Prototyp widmete, seiner Version der Schöpfungsgeschichte, die im September 2007 über zwei Wochen lang anstelle von Volker Reiches Strizz im Feuilleton der F.A.Z. und ein Jahr später auch als Buch erschien. Am 6. Januar 2009 startete, ebenfalls in der F.A.Z., von dienstags bis freitags der religionskritische Comic-Strip Archetyp um Noah und seine Arche.[1] Viele Zeitungsleser reagierten jedoch auf die Serien Prototyp und Archetyp empört und sahen darin Blasphemie.[2]
Im November 2007 erschien sein Comic Hempels Sofa, in dem er erstmals eine heterosexuelle Frau mit ihren Schwierigkeiten beim Suchen und Finden der Liebe zur Hauptperson machte; eine Verfilmung ist derzeit in Vorbereitung.
Kritik
In den 1990er Jahren wurden Indizierungsanträge gegen einige Bücher gestellt. Besonders engagierte sich hier das bayerische Landesjugendamt. Die geforderte Indizierung des Titels Bullenklöten (1992) lehnte die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften jedoch unter Berufung auf den Kunstvorbehalt ab. Trotzdem fand 1996 auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Meiningen eine bundesweite Ermittlungs- und Beschlagnahmeaktion in über 1.000 Buchhandlungen statt, die sich neben anderen Comics (darunter auch Art Spiegelmans Maus) vor allem gegen den Band Kondom des Grauens richtete. Zu einem Verfahren kam es jedoch nicht.
Werke
Comicbücher
- Sarius, 1981
- Das sensationelle Comic-Book, 1981
- SchwulComix, 1981
- SchwulComix 2, 1984
- Macho Comix, 1984
- SchwulComix 3, 1985
- SchwulComix 4, 1986
- Kondom des Grauens, 1987
- Der bewegte Mann, 1987
- Lysistrata, 1987
- Pretty Baby, 1988 (Fortsetzung von Der bewegte Mann)
- Comics, Cartoons, Critzeleien, 1988
- Safere Zeiten, 1988
- Beach Boys, 1989
- Prall aus dem Leben, 1989
- Bis auf die Knochen, 1990 (Fortsetzung von Kondom des Grauens)
- Heiße Herzen, 1990 (mit Detlev Meyer)
- Zitronenröllchen, 1990
- Schwulxx-Comix, 1990 (mit Walter Moers)
- Deutsche Tuntenpost, 1991
- Silvestertuntenball, 1991 (Remake von Schwulcomix 3)
- Bullenklöten!, 1992
- Sahneschnittchen, 1992 (Remake von Schwulcomix 4)
- ...und das mit links!, 1993
- Konrad und Paul, 1993
- Konrad und Paul 2, 1994
- Konrad und Paul 3, 1996
- Jago, 1998
- Superparadise, 1999 (Fortsetzung von Bullenklöten)
- Poppers! Rimming! Tittentrimm!, 2001
- Wie die Karnickel, 2002
- Sie dürfen sich jetzt küssen, 2003 (dritter Teil zu Bullenklöten)
- Suck my duck, 2004
- Roy und Al, 2004
- Dschinn Dschinn. Der Zauber des Schabbar, 2005
- Trojanische Hengste, 2006
- Dschinn Dschinn 2. Schleierzwang im Sündenpfuhl, 2006
- Hempels Sofa, 2007
- Stutenkerle, 2008 (Männerschwarm Verlag, ISBN 3-939542-19-9)
- Prototyp, 2008 (Rowohlt, ISBN 3-498-03542-8)
- Schillerlöckchen, 2009 (Männerschwarm Verlag, ISBN 978-3-939542-78-0)
- Archetyp, 2009 (Rowohlt)
- Antityp, 2010 (Rowohlt)
Comicserien
- Bodo und Heinz, 1983–1986
- Konrad und Paul, seit 1990
- Roy & Al, seit 2003
- Prototyp, 10-teilig, im September 2007 in der FAZ erschienen[3]
- Archetyp, erschienen seit Januar 2009 in der FAZ
Filme nach Vorlagen von Ralf König
- Der bewegte Mann, 1994
- Kondom des Grauens, 1996 (Drehbuch von Ralf König)
- Wie die Karnickel, 2002 (Drehbuch von Ralf König)
- Lisístrata, Spanien 2002 (nach Lysistrata)
Ausstellungen (und Kataloge)
- 1988: Comix, Cartoons, Critzeleien - Katalog zur Ausstellung, (Jannsen Verlag)
- 1996: Sahnesteif. Die Krönung von Ralf König - Katalog zur Ausstellung, (Edit. Kunst der Comix)
- 2009/2010: Der Eros der Nasen – Comics von Ralf König, Ludwig Galerie Schloss Oberhausen, 19. September 2009 bis 24. Januar 2010
- 2010: Ich komm mir vor wie ‘ne Witzfigur! – 50 Jahre Ralf König, Schwules Museum Berlin, 14. Juli bis 4. Oktober 2010
- 2011: Ralf König. Gottes Werk und Königs Beitrag, Cartoonmuseum Basel, 11. Juni 2011 bis 23. Oktober 2011
Auszeichnungen
- 1988: Joop Klepzeiker Prijs, Amsterdam
- 1990: „Bester deutscher Comic-Zeichner“, 2e Salon Européen de la BD de Grenoble
- 1992: Max-und-Moritz-Preis – Bester deutschsprachiger Comic-Künstler, Comic-Salon Erlangen
- 1992: Mejor Obra Extranjera publicada en España („Bester in Spanien veröffentlichter ausländischer Comic“) für El condón asesino (Kondom des Grauens), Salón Internacional del Cómic de Barcelona
- 1994 & 1995 erhält der Film Der bewegte Mann zahlreiche Auszeichnungen
- 2002: Goldener RIK, Publikumspreis der Rik, Köln
- 2004: Zivilcourage-Preis des Berliner CSD
- 2005: Prix du scenario („Preis für das beste Szenario“) für Comme des lapins (Wie die Karnickel), Festival International de la Bande Dessinée d’Angoulême
- 2005: Premio miglior storia lunga („Erster Preis für lange Geschichten“) für Palle di toro (Bullenklöten), Lucca Comics & Games
- 2006: Max-und-Moritz-Preis – Spezialpreis der Jury, „für seine künstlerische Stellungnahme im Streit um die Mohammed-Karikaturen“, Comic-Salon Erlangen
- 2009: Sondermann – Bester nationaler Comic für Prototyp
- 2009: Gache Wurzn für Zivilcourage des bayrischen Bundes für Geistesfreiheit[4]
- 2010: Rosa Courage Preis der Stadt Osnabrück[5], „für Engagement für die Rechte von Lesben und Schwulen“
- 2010: Max-und-Moritz-Preis – Bester Comic-Strip für Prototyp und Archetyp in der FAZ
- 2010: Kompassnadel des Schwulen Netzwerks NRW
Literatur
- Mal mir mal 'nen Schwulen - Das Buch zu Ralf König, Joachim Bartholomae (Hg.), (MännerschwarmSkript) 1996
- Der Eros der Nasen - Comics von Ralf König, hg. von Christine Vogt mit Beiträgen von Andreas Platthaus und Andreas C. Knigge, Oberhausen 2009
Weblinks
- Literatur von und über Ralf König im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Vorlage:IMDb Name
- Website von Ralf König
- Mensch, Otto!, Radio-Interview auf Bayern 3, 20. April 2010
- Comic Radio Show: Ralf König zeichnet! – Ralf Königs Kommentar zum Karikaturenstreit, 8. Februar 2006
- Ich kann gut damit leben, dass wir nicht alles wissen, Neue Zürcher Zeitung, 26. Oktober 2007, Interview
- Vergleichende Betrachtung von Königs Archetyp und Crumbs Genesis
- Hans-Hermann Kotte: Immer nur hei-tei-tei – Ralf König im Interview – Kritische Anmerkungen zur Darstellung Schwuler und zur Selbstdarstellung einiger Schwuler in den Medien und beim CSD. Frankfurter Rundschau, 25. Juni 2009.
Einzelnachweise
- ↑ Andreas Platthaus: Ralf Königs neuer Comic für die F.A.Z., FAZ, 29. Dezember 2008
- ↑ Biblischer Ernst-Ein christlicher Medienverbund kritisiert Ralf Königs Comicserie „Archetyp“, Tagesspiegel online, 13. Januar 2009
- ↑ FAZ.net: Pfoten weg von diesem Adam, 29. September 2007
- ↑ Assunta Tammelleo: „Gache Wurzn“ für Zivilcourage 2009, Humanistischer Pressedienst, 28. Oktober 2009
- ↑ Gay in May 2010: Verleihung des Rosa Courage Preises
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | König, Ralf |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Comic-Zeichner |
| GEBURTSDATUM | 8. August 1960 |
| GEBURTSORT | Soest |