Zum Inhalt springen

„Atlantische Hurrikansaison 2011“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MariusBlaBlaBla (Diskussion | Beiträge)
MariusBlaBlaBla (Diskussion | Beiträge)
Zeile 496: Zeile 496:
from:06/09/2011 till:16/09/2011 color:C1 text:"Maria"
from:06/09/2011 till:16/09/2011 color:C1 text:"Maria"
from:07/09/2011 till:12/09/2011 color:TS text:"Nate"
from:07/09/2011 till:12/09/2011 color:TS text:"Nate"
from:21/09/2011 till:25/09/2011 color:TS
from:21/09/2011 till:25/09/2011 color:TS
barset:break
barset:break
barset:skip
barset:skip

Version vom 30. September 2011, 18:03 Uhr

Atlantische Hurrikansaison 2011
Alle Stürme der Saison
Alle Stürme der Saison
Aktive Systeme Ophelia, Philippe
Bildung des
ersten Sturms
29. Juni 2011
Auflösung des
letzten Sturms
Saison endet am 30. November 2011
Stärkster Sturm Irene – 942 hPa (mbar),
105 kn (194 km/h)
Tropische Tiefs 17
Stürme 16
Hurrikane 4
Schwere Hurrikane (Kat. 3+) 3
Opferzahl gesamt 118 total
Gesamtschaden > 13,3 Milliarden $ (2011)
Atlantische Hurrikansaison
2009, 2010, 2011, 2012, 2013

Die Atlantische Hurrikansaison 2011 begann offiziell am 1. Juni und endet am 30. November. Innerhalb dieser Periode bilden sich die meisten tropischen Stürme, da nur zu dieser Zeit geeignete Bedingungen, wie etwa ein warmer Ozean, feuchte Luft und wenig Windscherung, existieren, um die Bildung von Tropischen Wirbelstürmen zu ermöglichen.


Saisonprognosen

Voraussagen tropischer Wirbelsturmaktivitäten für die Saison 2011
Quelle Datum
Stürme
Anzahl der
Hurrikane

Kat. 3+
CSU Durchschnitt (1950–2000)[1] 9,6 5,9 2,3
NOAA Durchschnitt (1950–2005)[2] 11,0 6,2 2,7
Rekordwerte (hoch) 28 15 8
Rekordwerte (niedrig) 4 2 0
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
TSR 6. Dezember 2010 15,6 8,4 4,0
CSU 8. Dezember 2010 17 9 5
CSU 6. April 2011 16 9 5
CPC 19. Mai 2011 12–18 6–10 3–6
TSR 24. Mai 2011 [3] 10–18 5–10 2–5
UKMO 26. Mai 2011[4] 13 N/A N/A
CSU 1. Juni 2011[5] 16 9 5
FSU COAPS 1. Juni 2011[6] 17 9 N/A
CSU 3. August 2011 16 9 5
NOAA 4. August 2011[7] 14–19 7–10 3–5
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Tatsächliche Aktivität 16 4 2

Voraussagen über die Aktivität der kommenden Hurrikansaison werden jedes Jahr durch die Hurrikanexperten Philip J. Klotzbach und William M. Gray und ihren Mitarbeitern an der Colorado State University und separat durch die Meteorologen der NOAA sowie vom Konsortium Tropical Storm Risk erstellt.

Klotzbachs Team definierte die durchschnittliche Anzahl von Stürmen pro Saison im Durchschnitt (1950–2000) auf 9,6 tropische Stürme, 5,9 Hurrikane und 2,3 schwere Hurrikane (also solche, die auf der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala zumindest in die Kategorie 3 eingestuft werden).[1] Eine normale Saison, wie sie durch die NOAA festgelegt wurde, besteht aus 9–12 benannten Stürmen, von denen 5–7 Hurrikanstärke erreichen und 1–3 schwere Hurrikane werden.[2]

Prognosen vor Beginn der Saison

Am 8. Dezember 2010 sagte Klotzbachs Team in einer ersten Prognose für die atlantische Hurrikansaison 2011 eine überdurchschnittliche Aktivität mit 17 benannten Stürmen voraus. Von dem Team wird erwartet, dass davon neun Stürme zu einem Hurrikan werden, wobei fünf von ihnen zumindest die Kategorie 3 erreichen. Außerdem ging das Team von einer Accumulated Cyclone Energy (ACE) von etwa 165 aus und gab an, dass die Bildung von El-Niño-Bedingungen vor Beginn der Hurrikansaison unwahrscheinlich sei. Schließlich gab das Team in seiner Vorhersage an, dass die Wahrscheinlichkeit von Stürmen, die das Festland der Vereinigten Staaten erreichen werden, größer sei als 2010.[8]

Tropical Storm Risk (TSR), ein Konsortium am University College London, dem Experten auf den Gebieten Versicherungen, Risikomanagement und klimatischen Saisonvorhersagen angehören, gab einige Tage vor dem Team von der CSU eine ähnliche Einschätzung bekannt. TSR geht von einer tropischen Wirbelsturmaktivität aus, die etwa vierzig Prozent höher liegen könnte, als der Durchschnitt der Jahre 1950–2010. In der Prognose rechnet TSR mit 15,6 (±4,3) tropischen Stürmen, 8,4 (±3,0) Hurrikanen und 4,0 (±1,7) schweren Hurrikanen (die Angaben in Klammern geben die Fehlerbandbreite an), der ACE wurde von TSR auf 141 (±58) prognostiziert.[9]

Die am 6. April veröffentlichte Vorhersage von Klotzbachs Team umfasste nur geringe Änderungen. Der April-Vorhersage zufolge könnten in der Saison 2011 sechzehn benannte Stürme auftreten, von denen sich neun zu Hurrikanen und davon fünf zu Hurrikanen der Kategorie 3 oder höher entwickeln würden.[10]

Das Climate Prediction Center der NOAA gab am 19. Mai seine vorsaisonale Prognose bekannt. Demnach rechnet die NOAA bei einer Wahrscheinlichkeit von 70 Prozent mit 12–18 benannten Stürmen, darunter 6–10 Hurrikanen, von denen sich drei bis sechs zu schweren Hurrikanen entwickeln dürften. Die zu erwartende Accumulated Cyclone Energy (ACE) wird auf 105–200 Prozent des Medians der Jahre 1981–2010 geschätzt. Der Prognose legten die Klimatologen der NOAA das Andauern der 1995 begonnenen warmen Phase der Atlantischen Multidekaden-Oszillation (AMO), die weiterhin hohen Wasseroberflächentemperaturen im tropischen Atlantischen Ozean und in der Karibischen See sowie den im Laufe des Sommers abklingenden La-Niña-Effekt und die Annahme der folgenden Normalphase der El Niño-Southern Oscillation zugrunde.[11]

Das Met Office (UKMO) veröffentlichte am 26. Mai seine Vorhersage einer leicht überdurchsschnittlich aktiven Hurrikansaison mit 13 benannten Stürmen und einer 70-prozentigen Wahrscheinlichkeit, dass deren Zahl zwischen 10 und 17 liegen würde. Das Met Office macht jedoch keine Unterscheidungen hinsichtlich der Intensität, wies also keine Zahl für Hurrikane und schwere Hurrikane aus. Das Institut sagte einen ACE-Wert von 151 voraus und dass der ACE-Wert mit 70-prozentiger Wahrscheinlichkeit zwischen 89 und 212 liegen werde.[4]

Stürme

Tropischer Sturm Arlene

Tropischer Sturm
Dauer 29. Juni 2011 – 1. Juli 2011
Intensität 55 kn (100 km/h) (1-minütig), 993 hPa

Am Abend des 28. Juni (Ortszeit) formierte sich im Golf von Mexiko der erste tropische Sturm der Saison. Er bewegte sich mit 11 km/h in west-nordwestlicher Richtung auf die mexikanische Küste zu. Sein zentraler Druck betrug 1003 Hektopascal und die Windgeschwindigkeit im Zentrum lag bei rund 65 km/h.[12] Später verstärkte sich das System auf bis zu 100 km/h,[13] bevor es am Vormittag des 30. Juni (Ortszeit) beim Cabo Rojo zwischen Tuxpan und Tampico mexikanisches Festland erreichte.[14] Am Abend (Ortszeit) des selben Tages löste sich Arlene in den Bergen der Sierra Madre Oriental auf.[15] Durch die vom verbliebenen Resttief verursachten schweren Regenfälle sind nach Angaben der mexikanischen Behörden im zentralen Bergland Mexikos zwei Menschen ums Leben gekommen.[16]

Tropischer Sturm Bret

Tropischer Sturm
Dauer 17. Juli 2011 – 22. Juli 2011
Intensität 55 kn (100 km/h) (1-minütig), 996 hPa

Mitte Juli erstreckte sich westwärts über den Nordatlantik eine Kaltfront,[17] deren westlichste Komponente stationär in der Nähe Floridas lag.[18] Am 16. Juli entwickelte sich entlang der schwächer werdenden Front nördlich der Bahamas ein Tiefdruckgebiet,[19] das unter geringer werdender Windscherung sich besser organisierte.[20] Es bildete sich eine geschlossene Ziurkulation, so dass das NHC am 17. Juli um 21:00 Uhr UTC die Bildung des zweiten tropischen Tiefdruckgebietes der Saison meldete, als sich das Zentrum rund 160 km nordwestlich von Great Abaco Island befand.[21] Es verstärkte innerhalb von drei Stunden zu einem tropischen Sturm und erhielt den Namen Bret.[22] Das System bewegte sich nur gering, während sich Bret weiter intensivierte und die Gewittertätigkeit um das Zentrum zunahm.[23] Der Sturm entwickelte am 18. Juli ein augenähnliches Merkmal und entwickelte mit Windgeschwindigkeiten um 100 km/h seine größte Stärke, bevor er sich in nordöstlicher Richtung davonbewegte.[24] Obwohl starke Windscherung und trockene Luftmassen die weitere Entwicklung behinderten,[25] behielt Bret in den beiden nachfolgenden Tagen eine wohlorganisierte Zirkulation und eine anhaltende Gewittertätigkeit bei.[26] Das Zentrum löste sich jedoch von der Konvektion und so schwächte sich Bret am 22. Juli zum tropischen Tiefdruckgebiet ab.[27] Trotz sehr ungünstiger Bedingungen blieb Bret noch mehrere Stunden ein tropisches System,[28] löste sich dann etwa 600 km) nördlich von Bermuda auf.[29]

Tropischer Sturm Cindy

Tropischer Sturm
Dauer 20. Juli 2011 – 23. Juli 2011
Intensität 50 kn (95 km/h) (1-minütig), 1000 hPa

Am 19. Juli entstand aus der Wetterfront, die an der Entstehung des Tropischen Sturms Bret beteiligt war, ein ausgedehntes Tiefdruckgebiet über dem Nordatlantik.[30] Das System zog rasch ostwärts und bildete um sein Zirkulationszentrum nur minimale Konvektion aus,[31] dennoch sah das NHC das Potential zu einer weiteren tropischen oder subtropischen Entwicklung. Das Tief verstärte sich und erschien besser definiert,[32] sodass es, nachdem die Konvektion näher am warmen Zentrum der Zirkulation auflebte, am 20. Juli um 21:00 Uhr UTC als Tropischer Sturm Cindy klassifiziert wurde. Das Zentrum befand sich zu diesem Zeitpunkt 1065 km ost-nordöstlich von Bermuda. Zum Zeitpunkt der Bildung befand sich der Wirbelsturm in einer starken südwestlichen Luftströmung entlang des subtropischen Rückens, sodass für den Großteil der Existenz des Systems eine schnell, stetig nordostwärts gerichtete Wanderung zu erwarten war.[33] Cindy intensivierte sich bis zum Höhepunkt mit Windgeschwindigkeiten von 95 km/h und einem minimalen Zentralluftdruck von 1000 hPa. Die Zuggeschwindigkeit des Systems nahm zu, und eine ausgeprägte Front im Nordwesten sorgte für Windscherung. Spät am 22. Juli wurde die letzte Warnung zu Cindy ausgegeben, da sich das System durch die starke Windscherung auflöste. Das Resttief raste nach Nordosten davon, bis es im südlichen Bereich des außertropischen Systems aufging.

Tropischer Sturm Don

Tropischer Sturm
Dauer 27. Juli 2011 – 30. Juli 2011
Intensität 45 kn (85 km/h) (1-minütig), 998 hPa

Das vierte tropische Tiefdruckgebiet der Saison bildete sich am 27. Juli 2011 nördlich der Halbinsel Yucatán im Golf von Mexiko aus einer tropischen Welle, die lange Zeit unentwickelt in westliche Richtung durch die Karibik zog. Hurricane Hunters haben bei ihrer Mission Windgeschwindigkeiten von rund 39 Stundenmeilen und 1001-mb zentralen Druck gemessen, weshalb das System zum Tropensturm erklärt wurde. Das System bewegte sich in Richtung West-Nordwest auf die Küste des US-Bundesstaats Texas zu. Für die Küstengebiete wurde sofort eine Sturmwarnung ausgegeben.


Tropischer Sturm Emily

Tropischer Sturm
Dauer 1. August 2011 – 7. August 2011
Intensität 45 kn (85 km/h) (1-minütig), 1003 hPa

Eine starke tropische Welle zog Ende Juli über mehrere Tage hinweg über den offenen tropischen Atlantik. Die Welle blieb jedoch ziemlich desorganisiert und es fehlte eine wohldefinierte Zirkulation. Das System organisierte sich langsam besser, als es sich am 31. Juli den Inseln über dem Winde annäherte, wo der Sturm zu heftigen Wetterbedingungen führte. Spät am 1. August fanden die Hurricane Hunters bei einem Aufklärungsflug eine geschlossene Zirkulation vor. Das System wurde daraufhin vom National Hurricane Center direkt als Tropischer Sturm Emily klassifiziert, kurz nachdem das Zentrum des Sturmes den Antillenbogen überquert hatte.

Das System bewegte sich weiter in Richtung Haiti, wobei es sich nur leicht verstärkte. Jedoch war es dort bei Ankunft am 4. August noch immer nicht gut organisiert[34], so dass Emily bei der Überquerung des haitianischen Festlandes stark an Kraft verlor und sich nur noch als sogenannte tropische Welle in Richtung Kuba bewegte.[35][36] Dennoch brachte das Resttief starke Regenfälle im Westen der Insel Hispaniola (Haiti, Dominikanischen Republik) und dem Osten Kubas.[37]

Zwei Tage später reaktivierte sich das Resttief über den nördlichen Bahamas-Inseln und wurde erneut als tropisches Tiefdruckgebiet klassifiziert.[38] Am nächsten Tag löste sich das System wieder auf.

Tropischer Sturm Franklin

Tropischer Sturm
Dauer 12. August 2011 – –14. August 2011
Intensität 40 kn (75 km/h) (1-minütig), 1006 hPa

Am 10. August bildete sich vor der Ostküste Floridas ein unorganisiertes Gebiet mit Schauern und Gewittern, das mit einem langgezogenen Tiefdruckgebiet in Verbindung stand.[39] Das System wanderte langsam nach Nordosten,[40] die Störung entwickelte sich dabei langsam; am Morgen des 12. August waren die Chancen der Entwicklung in ein tropisches System jedoch weiter gering.[41] Während der folgenden Stunden organisierte sich die Gewittertätigkeit in einem Zone um ein gut definiertes Tiefdruckgebiet jedoch merklich.[42] Das System wurde deswegen im Laufe des Tages zum sechsten tropischen Tiefdruckgebiet der Saison erklärt und befand sich zu diesem Zeitpunkt etwa 420 km nördlich von Bermuda.[43]

Das System behielt einen nordöstlichen Kurs bei und intensivierte sich früh am 13. August nach einem großen Ausbruch von Konvektion in seinem Zentrum zum Tropischen Sturm Franklin.[44] Noch am Vormittag erreichte Franklin mit einer andauernden Windgeschwindigkeit von 75 km/h seine größte Stärke, traf dann jedoch auf zunehmene Windgescherung und gelangte über kühleres Wasser.[45] Ein rapider Zerfall der Struktur des Sturmes folgte, als weil die Bedingungen für ein tropisches System zunehmend ungünstiger wurden. Die Konvektion wurde um mehr als 150 km vom Zirkulationszentrum versetzt und Franklin begann, außertropische Eigenschaften anzunehmen.[46] Früh am 14. August vervollständigte Franklin im Nordatlantik die Transition in ein außertropisches System, weswegen das NHC die letzte Warnung veröffentlichte.[47]

Tropischer Sturm Gert

Tropischer Sturm
Dauer 14. August 2011 – -16. August 2011
Intensität 50 kn (95 km/h) (1-minütig), 1002 hPa


Tropischer Sturm Harvey

Tropischer Sturm
Dauer 18. August 2011 – 22. August 2011
Intensität 45 kn (85 km/h) (1-minütig), 995 hPa

Mitte August trat eine sich nach Westen bewegende tropische Welle in die Karibik. Es gewann schließlich genug Organisation um als tropisches Tiefdruckgebiet Acht am 18. August klassifiziert zu werden. Am 19. August wurde es zum tropischen Sturm Harvey aktualisiert. Später am 19. August intensivierte sich der Sturm rasch und es wurde angekündigt, dass Harvey kurz vor Landfall ein Hurrikan wird. Doch am 20. August machte Harvey Landfall, aber nie mit Hurrikan-Stärke. Harvey wurde dann in ein Tiefdruckgebiet herabgestuft und löste sich am 22. August auf.

Hurrikan Irene

Kategorie-3-Hurrikan
Dauer 20. August 2011 – 29. August 2011
Intensität 105 kn (195 km/h) (1-minütig), 942 hPa

Am Abend des 20. August war ein großes Tiefdruckgebiet genug, um als Tropischer Sturm Irene klassifiziert zu werden. Es zog früh am 21. August über die Leeward Inseln. Früh am 22. August verstärkt sich Irene in einen Kategorie-1-Hurrikan mit Windgeschwindigkeiten von 120 Stundenkilometern und einem zentralen Druck von 987 hPa. Damit wurde Irene der erste Hurrikan der Saison. Früh am 24. August wurde Irene zu einem Kategorie-3-Hurrikan mit Windgeschwindigkeiten von 185 Stundenkilometern heraufgestuft. Am 27. August machte Irene Landfall an der Küste von North Carolina als ein Hurrikan der Kategorie 1 mit Windgeschwindigkeiten von 140 Stundenkilometern und einem ungewöhnlich niedrigen Luftdruck. Hurrikan Irene machte einen zweiten US-Landfall in New Jersey um 5.35 Uhr, sodass es der erste Hurrikan seit 108 Jahren war, der Landfall in New Jersey machte. Am 28. August wurde Irene zu einem tropischen Sturm herabgestuft und machte gegen 9:00 Uhr seinen dritten US-Landfall in Brookyln, New York City. Irene wurde ein extratropischer Sturm über Québec, Kanada am 29. August.

Irene tötete mindestens 56 Menschen, 10 US-Bundesstaaten und Kanada waren durch Schäden betroffen. Irene war der 12. teuerste Hurrikan der Geschichte. Er verursachte einen Schaden von 10,1 Milliarden US-Dollar.

Tropisches Tiefdruckgebiet Zehn

Tropisches Tiefdruckgebiet
Dauer 25. August 2011 – 27. August 2011
Intensität 30 kn (55 km/h) (1-minütig), 1007 hPa


Tropischer Sturm Jose

Tropischer Sturm
Dauer 28. August 2011 – 29. August 2011
Intensität 40 kn (75 km/h) (1-minütig), 1007 hPa


Hurrikan Katia

Kategorie-4-Hurrikan
Dauer 29. August 2011 – 10. September 2011
Intensität 115 kn (215 km/h) (1-minütig), 946 hPa

Der elfte benannte Sturm der Saison bildete sich am 29. August südlich der Kapverdischen Inseln und zog zunächst schnell westwärts über den tropischen Atlantik. Am 30. August intensivierte sich das System zum tropischen Sturm und erhielt den Namen Katia. Am 1. September wurde Katia zu einem Hurrikan hochgestuft. Aufgrund recht starker Windscherung verlor der Hurrikan an Kraft und wurde im Tagesverlauf zu einem tropischen Sturm zurückgestuft. Am 2. September intensivierte sich Katia erneut zu einem Hurrikan.

Katia befindet sich inzwischen auf einem nördlichen Kurs, wird aber schon bald von einem sich annähernden Trog nach Nordosten abgelenkt. Das NHC sagt ein von den Westwinden begünstigte Vorwärtsbeschleunigung voraus, die Katia rasch über zunehmend kälteres Wasser bringt, sodass der Hurrikan langsam seine tropischen Eigenschaften verlieren wird. Gegen Ende der Vorhersageperiode wird sich Katia im östlichen Nordatlantik zu einem starken außertropischen Sturm entwickelt haben.


Tropischer Sturm Lee

Tropischer Sturm
Dauer 1. September 2011 – 5. September 2011
Intensität 50 kn (95 km/h) (1-minütig), 986 hPa

Ende August produzierte eine tropische Welle im westlichen Karibischen Meer verstreut Schauer und Gewitter.[48] Das System wandere stetig west-nordwestwärts, und die Welle begann sich zu organisieren, als sie im südöstlich Golf von Mexiko angelangt war. Spät am 1. September stellten Hurricane Hunters bei einem Flug in das System fest, dass eine geschlossene bodennahe Zirkulation vorhanden war, weswegen das System am 2. September um 0:00 Uhr UTC zum Tropischen Tiefdruckgebiet Dreizehn erklärt wurde.[49] Das Tiefdruckgebiet zog nach Nordwesten um wurde im Tagesverlauf zum Tropischen Sturm Lee hochgestuft.[50] Lee organisierte sich weiter und erreichte seine größten andauernden Windgeschwindigkeiten mit 95 km/h früh am 3. September, als sich das Zentrum knapp südlich der Küste von Louisiana befand. Am 4. September um 11:00 Uhr UTC zog das Zentrum etwa 80 km südwestlich von Lavayette, Louisiana mit andauernden Windgeschwindigkeiten von etwa 70 km/h über Land.[51]

Von Lee erzeugte Starkregenfälle führten in den Parish Iberia, Terrebone, Plaquemines, St. Bernard, St. Tammany und Jefferson in Louisiana und den Countys Hancock, Harrison, Jackson und Stone in Mississippi zu Sturzfluten und Überschwemmungen. In New Orleans, für das von Bürgermeister Mitch Landrieu schon vor dem Eintreffen des Sturmes Katastrophenalarm ausgelöst wurde, fielen nach dessen Angaben zwischen 250 und 320 mm Niederschlag. Die 24 Pumpstationen, die das zu großen Teilen unter dem Meeresspiegel liegende New Orleans vor dem Volllaufen schützen sollen blieben voll funktionsfähig, im Gegensatz zu 2005 als beim Durchzug von Hurrikan Katrina das Versagen von Pumpstationen dazuführte, dass Teile der Stadt mehrere Meter hoch überschwemmt wurden. In einigen von Überschwemmungen gefährdeten Gebieten wurde als Vorkehrungsmaßnahme die Ölförderung eingestellt, auch zahlreiche Ölbohrinseln im Golf von Mexiko waren evakuiert worden.[52] Die Auswirkungen des tropischen Sturmes verursachten den Tod von mindestens fünf Personen, darunter zwei Personen, die in Texas in ihrem Wohnwagen verbrannten, nachdem Ausläufer des Sturmes ein Buschfeuer angefacht hatten.[53]


Hurrikan Maria

Kategorie-1-Hurrikan
Dauer 6. September 2011 – 16. September 2011
Intensität 70 kn (130 km/h) (1-minütig), 979 hPa

Am 5. September organisierte sich ein Tiefdruckgebiet westlich von Afrika. Es wurde zum tropischen Tiefdruckgebiet Vierzehn. Am Morgen des 7. Septembers wurde es zum Tropischen Sturm Maria aktualisiert. Im tropischen Atlantik behinderten hohe Windscherungen ihre Entwicklung, und Maria hätte sich fast aufgelöst, bevor am 9. September die Konvektion begann und er sich wieder aufbaute. Am folgenden Tag begannen günstige Bedingungen aufzutreten, und der tropische Wirbelsturm wurde zum Kategorie 1 Hurrikan. Am Nachmittag des 16. September verlor der Sturm die tropischen Eigenschaften vor der Küste von Neufundland. Es machte Landfall und war an der Südspitze der Halbinsel Avalon. Es löste heftigen Regen in der Hauptstadt Saint John's aus.

Tropischer Sturm Nate

Tropischer Sturm
Dauer 7. September 2011 – 12. September 2011
Intensität 60 kn (110 km/h) (1-minütig), 994 hPa

In den Morgenstunden des 6. September wurden Gewitter mit einem niedrigen Druck-System verbunden, dass in der Bucht von Campeche Organisation zu sammeln begann. Am folgenden Tag gewann das System genügend Organisation um als ein tropischer Sturm klassifiziert zu werden und erhielt den Namen Nate. Bei einer sehr langsamen Zuggeschwindigkeit begann sich Nate zu stärken. In den Nachmittagsstunden des 8. September erreichte Nate einen Höchstwert von 110 Stundenkilometer, also ein starker tropischer Sturm. Aufgrund von kühlerem Gewässer begann sich Nate etwas zu schwächen. Am 11. September machte Nate Landfall an der mexikanischen Küste; als schwacher tropischer Sturm mit einer maximalen Windgeschwindigkeit von 65 Stundenkilometern. Kurz nach seinem Landfall lösten sich viele von Nates Gewittern und Regenbändern schnell auf, sodass die Niederschlagsmenge nicht so hoch war, wie zuvor angenommen.

Hurrikan Ophelia

Kategorie-3-Hurrikan
Dauer 21. September 2011 – Aktiv
Intensität 100 kn (185 km/h) (1-minütig), 960 hPa

Anfang September war eine gut definierte tropische Welle vor der afrikanischen Küste. Die Störung begann Organisation zu sammeln, sodass es am 21. September zum fünfzehnten tropischen Tiefdruckgebiet der Saison wurde. Es verstärkte sich rasch zum tropischen Sturm Ophelia. Fast so schnell wie es zu einem tropischen Sturm wurde, begann die vertikale Windscherung und hatte Auswirkungen auf das System. Ophelia verstärkt sich langsam trotz der ungünstigen Bedingungen und erreicht am 22. September Windgeschwindigkeiten von 100 Stundenkilometern. Das System hat sich kurz zu einem minimalen tropischen Sturm abgeschwächt, bevor es sich wieder verstärkte. Ophelia wurde am 25. September extratropisch und löst sich nördlich der Kleinen Antillen über dem Atlantik auf. Am 27. September entwickelte sich Ophelia erneut zu einem tropischen Tiefdruckgebiet und später zum tropischen Sturm. Ophelia erreichte am 29. September Windgeschwindigkeiten von 110 Stundenkilometern und wurde durch günstige Bedingungen ein starker tropischer Sturm. Am nächsten Tag verstärkte Ophelia sich in ein Kategorie-1-Hurrikan und später in einen Hurrikan der Kategorie 2 mit Windgeschwindigkeiten von 165 Stundenkilometern und einem Luftdruck von 970 hPa. Ophelia intensivierte sich rasch und war bereits 6 Stunden später ein schwerer Hurrikan der Kategorie 3.

Tropischer Sturm Philippe

Tropischer Sturm
Dauer 24. September 2011 – Aktiv
Intensität 50 kn (95 km/h) (1-minütig), 997 hPa

Am 23. September war eine gut definierte tropische Welle vor der Küste von Afrika, in Verbindung mit reichlich Gewitter-Aktivität. In Richtung Westen bewegend und eingebettet in einem günstiges Umfeld für die Entwicklung organisierte sich die Welle schnell. In den Morgenstunden des 24. September wurde es als tropisches Tiefdruckgebiet identifiziert, während es sich etwa 465 km südlich der Kapverdischen Inseln befand. Später dieses Tages wurde das tropische Tiefdruckgebiet zum tropischen Sturm heraufgestuft und bekam den Namen Philippe. Philippe erreichte am nächsten Tag Höchstgeschwindigkeiten von 95 Stundenkilometern. Das System zog in westliche-nordwestliche Richtung und schwächte sich immer mehr ab, sodass es am 28. September nur noch 65 Stundenkilometer erreichte. Philippe zieht derzeit Richtung West-Nordwest und wird sich in den nächsten Tagen wahrscheinlich zum Tiefdruckgebiet abschwächen, bevor er sich wieder zum tropischen Sturm verstärken wird.


Zeitverlauf der Saison

Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala

Sturmnamen

In der atlantischen Hurrikansaison 2011 werden die folgenden Namen verwendet. Diese Liste wird im Jahre 2017 wieder verwendet, vorbehaltlich der Namen, die durch die World Meteorological Organization im Frühjahr 2012 möglicherweise ersetzt werden. Diese Liste ist identisch mit der Liste für die Atlantische Hurrikansaison 2005, mit Ausnahme der Namen Don, Katia, Rina, Sean und Whitney, die Dennis, Katrina, Rita, Stan und Wilma ersetzt haben.

  • Arlene
  • Bret
  • Cindy
  • Don
  • Emily
  • Franklin
  • Gert
  • Harvey
  • Irene
  • Jose
  • Katia
  • Lee
  • Maria
  • Nate

Siehe auch

Commons: Atlantische Hurrikansaison 2011 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Philip J. Klotzbach and William M. Gray: Extended Range Forecast of Atlantic Seasonal Hurricane Activity and U.S. Landfall Strike Probability for 2009. (PDF) Colorado State University, 10. Dezember 2008, abgerufen am 15. Januar 2009 (englisch).
  2. a b Climate Prediction Center: BACKGROUND INFORMATION: THE NORTH ATLANTIC HURRICANE SEASON. National Oceanic and Atmospheric Administration, 8. August 2006, abgerufen am 22. Januar 2008.
  3. Mark Saunders/Adam Lea: Pre-Season Forecast for Atlantic Hurricane Activity in 2011. (PDF) Tropical Storm Risk, 24. Mai 2011, abgerufen am 21. August 2011 (englisch).
  4. a b UK Met Office 2011 Atlantic tropical storm season forecast, 26. Mai 2011. Abgerufen am 21. August 2011 (englisch). 
  5. Philip J. Klotzbach, William M. Gray: Extended Range Forecast of Atlantic Seasonal Hurricane Activity and Landfall Strike Probability for 2011. Colorado State University, 1. Juni 2011, abgerufen am 21. August 2011 (englisch).
  6. Center for Ocean-Atmospheric Prediction Studies: 2011 FSU COAPS Atlantic Hurricane Season Forecast. Florida State University, abgerufen am 16. Juni 2011 (englisch).
  7. NOAA's Atlantic hurricane season update calls for increase in named storms. National Oceanic and Atmospheric Administration, abgerufen am 21. August 2011 (englisch).
  8. Philip J. Klotzbach/William M. Gray: Extended Range Forecast of Atlantic Seasonal Hurricane Activity and Landfall Strike Probability for 2011. (PDF) Colorado State University, 8. Dezember 2010, abgerufen am 21. April 2011 (englisch).
  9. Mark Saunders/Adam Lea: Extended Range Forecast for Atlantic Hurricane Activity in 2011. (PDF) Tropical Storm Risk, 6. Dezember 2010, abgerufen am 21. April 2011 (englisch).
  10. Philip J. Klotzbach/William M. Gray: Extended Range Forecast of Atlantic Seasonal Hurricane Activity and Landfall Strike Probability for 2011. Colorado State University, 6. April 2011, abgerufen am 21. April 2011 (englisch).
  11. Climate Prediction Center: NOAA 2011 Atlantic Hurricane Season Outlook. NOAA, 19. Mai 2011, abgerufen am 19. Mai 2011 (englisch).
  12. Tropical Storm ARLENE Special Advisory 1, National Hurricane Center vom 28. Juni 2011
  13. Tropical Storm ARLENE Advisory 7A, National Hurricane Center vom 30. Juni 2011
  14. Tropical Storm ARLENE Advisory 8, National Hurricane Center vom 30. Juni 2011
  15. Tropical Storm ARLENE Advisory 10, National Hurricane Center vom 30. Juni 2011
  16. Tropical storm Arlene kills 2 in Mexico, CBC/Radio-Canada vom 1. Juli 2011
  17. Wallace, Patricia: Tropical Weather Discussion. National Hurricane Center, 15. Juli 2011, abgerufen am 17. Juli 2011 (englisch).
  18. Christensen, Eric: Tropical Weather Discussion. National Hurricane Center, 15. Juli 2011, abgerufen am 17. Juli 2011 (englisch).
  19. Garcia, Felix: Tropical Weather Discussion. National Hurricane Center, 15. Juli 2011, abgerufen am 17. Juli 2011 (englisch).
  20. Beven, Jack: Graphical Tropical Weather Outlook. National Hurricane Center, 16. Juli 2011, abgerufen am 17. Juli 2011 (englisch).
  21. Pasch, Richard/Stewart, Stacy: Tropical Depression Two Discussion Number One. National Hurricane Center, 17. Juli 2011, abgerufen am 17. Juli 2011 (englisch).
  22. Brown, Dan/Berg, Robbie: Tropical Storm Bret Advisory Number One A. National Hurricane Center, 18. Juli 2011, abgerufen am 18. Juli 2011 (englisch).
  23. Brennan, Michael: Tropical Storm Bret Advisory Number Three. National Hurricane Center, 18. Juli 2011, abgerufen am 22. Juli 2011 (englisch).
  24. Pasch, Richard: Tropical Storm Bret Discussion Number Five. National Hurricane Center, 18. Juli 2011, abgerufen am 23. Juli 2011 (englisch).
  25. Brennan, Michael: Tropical Storm Bret Discussion Number Seven. National Hurricane Center, 19. Juli 2011, abgerufen am 23. Juli 2011 (englisch).
  26. Brennan, Michael: Tropical Storm Bret Discussion Number Nine. National Hurricane Center, 19. Juli 2011, abgerufen am 23. Juli 2011 (englisch).
  27. Pasch, Richard: Tropical Depression Bret Discussion Number Eighteen. National Hurricane Center, 22. Juli 2011, abgerufen am 23. Juli 2011 (englisch).
  28. Stewart, Stacy: Tropical Depression Bret Discussion Number Nineteen. National Hurricane Center, 22. Juli 2011, abgerufen am 23. Juli 2011.
  29. Beven, Jack: Post-Tropical Cyclone Bret. National Hurricane Center, 22. Juli 2011, abgerufen am 23. Juli 2011 (englisch).
  30. Garcia, Felix: Tropical Weather Discussion. National Hurricane Center, 19. Juli 2011, abgerufen am 20. Juli 2011.
  31. Huffman, Marshall: Tropical Weather Discussion. National Hurricane Center, 19. Juli 2011, abgerufen am 20. Juli 2011 (englisch).
  32. Formosa, Mike: Tropical Weather Discussion. National Hurricane Center, 19. Juli 2011, abgerufen am 20. Juli 2011 (englisch).
  33. Beven, Jack: Tropical Storm Cindy Discussion Number One. National Hurricane Center, 20. Juli 2011, abgerufen am 20. Juli 2011 (englisch).
  34. TROPICAL STORM EMILY DISCUSSION NUMBER 11, NHC vom 4. August 2011
  35. REMNANTS OF EMILY DISCUSSION NUMBER 13, NHC vom 4. August 2011
  36. Cuba: Emily es ahora una onda tropical, Cubadebate vom 4. August 2011
  37. Emily se disipa pero siguen las lluvias en el Oriente de Cuba, Cubadebate vom 5. August 2011
  38. TROPICAL DEPRESSION EMILY ADVISORY NUMBER 14...CORRECTED, NHC vom 6. August 2011
  39. Michael Brennan: Atlantic Tropical Weather Outlook. In: National Hurricane Center. National Oceanic and Atmospheric Administration, 10. August 2011, abgerufen am 17. August 2011 (englisch).
  40. John Cangialosi und Stacy Stewart: Tropical Depression Six Discussion One. In: National Hurricane Center. National Oceanic and Atmospheric Administration, 12. August 2011, abgerufen am 17. August 2011 (englisch).
  41. Jack Beven: Tropical Weather Outlook. In: National Hurricane Center. National Oceanic and Atmospheric Administration, 12. August 2011, abgerufen am 17. August 2011 (englisch). Fehler beim Aufruf der Vorlage:Cite web: Archiv im Parameter URL erkannt. Archive müssen im Parameter Archiv-URL angegeben werden.
  42. Stacy Stewart: Tropical Weather Outlook. In: National Hurricane Center. National Oceanic and Atmospheric Administration, 12. August 2011, abgerufen am 17. August 2011 (englisch). Fehler beim Aufruf der Vorlage:Cite web: Archiv im Parameter URL erkannt. Archive müssen im Parameter Archiv-URL angegeben werden.
  43. John Cangialosi und Stacy Stewart: Tropical Depression Six Public Advisory One. In: National Hurricane Center. National Oceanic and Atmospheric Administration, 12. August 2011, abgerufen am 17. August 2011 (englisch).
  44. Eric Blake: Tropical Storm Franklin Discussion Three. In: National Hurricane Center. National Oceanic and Atmospheric Administration, 13. August 2011, abgerufen am 17. August 2011 (englisch).
  45. Stacy Stewart: Tropical Storm Franklin Discussion Four. In: National Hurricane Center. National Oceanic and Atmospheric Administration, 13. August 2011, abgerufen am 17. August 2011 (englisch).
  46. Stacy Stewart: Tropical Storm Franklin Discussion Five. In: National Hurricane Center. National Oceanic and Atmospheric Administration, 13. August 2011, abgerufen am 17. August 2011 (englisch).
  47. Jack Beven: Post-Tropical Cyclone Franklin Discussion Six. In: National Hurricane Center. National Oceanic and Atmospheric Administration, 14. August 2011, abgerufen am 17. August 2011 (englisch).
  48. Pasch: Tropical Weather Outlook. In: National Hurricane Center. Abgerufen am 30. August 2011 (englisch).
  49. Brown/Avila: Tropical Depression Thirteen Special Advisory #1. In: National Hurricane Center. Abgerufen am 2. September 2011 (englisch).
  50. Stewart: Tropical Storm Lee Intermediate Advisory #4A. In: National Hurricane Center. Abgerufen am 2. September 2011 (englisch).
  51. Storm Lee makes landfall in Louisiana. In: The Sydney Morning Herald. Abgerufen am 4. September 2011 (englisch).
  52. CNN Wire Staff: Officials: Mother, child dead after winds from Lee stoke Texas fires, CNN, 5. September 2011 (englisch). 
  53. A weakened Lee still poses flood threat in South, USA Today, 5. September 2011 (englisch).