„Westfalen-Blatt“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
http://meedia.de/print/neuer-mitgesellschafter-fuer-westfalen-blatt/2011/07/19.html |
Neue Minderheiteneigentümer ergänzt, cats gefixt, +Kai Diekmann |
||
| Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Seit der Lizenzierung im Jahr 1946 befand sich das Blatt im Besitz der Familie Busse. Der [[Axel-Springer-Verlag]] erwarb 2004 einen Minderheitsanteil von 14,5 Prozent.<ref>[http://www.bdzv.de/bdzv_intern+M5e1e854d400.html BDZV: Axel Springer AG beteiligt sich an „Westfalen-Blatt“], Pressemitteilung vom 16. April 2004</ref> |
Seit der Lizenzierung im Jahr 1946 befand sich das Blatt im Besitz der Familie Busse. Die Anteile in Höhe von 46,1 Prozent halten die Gesellschafter Erika, Harald und Sabine Busse zusammen mit Michael Best. Geschäftsführer sind Harald Busse und Michael Best. Der [[Axel-Springer-Verlag]] erwarb 2004 einen Minderheitsanteil von 14,5 Prozent.<ref>[http://www.bdzv.de/bdzv_intern+M5e1e854d400.html BDZV: Axel Springer AG beteiligt sich an „Westfalen-Blatt“], Pressemitteilung vom 16. April 2004</ref> Im November 2009 verkaufte die Axel Springer AG wieder ihren Anteil an den Verleger [[Dirk Ippen]]. Weitere 24,9 % kaufte im Juli 2011 die Münsteraner [[Aschendorff|Aschendorff-Gruppe]], die unter anderem die [[Westfälische Nachrichten|Westfälischen Nachrichten]] herausgeben. <ref name=meedia>[http://meedia.de/print/neuer-mitgesellschafter-fuer-westfalen-blatt/2011/07/19.html Christian Meier: ''Aschendorff-Gruppe aus Münster steigt ein, Neuer Mitgesellschafter für Westfalen-Blatt'' auf meedia.de]</ref> |
||
Das ''Westfalen-Blatt'' gilt als eher bürgerlich-konservativ geprägt. |
Das ''Westfalen-Blatt'' gilt als eher bürgerlich-konservativ geprägt. |
||
[[Kai Diekmann]], [[Chefredakteur]] der [[Bild (Zeitung)|Bild-Zeitung]], begann seine Karriere beim Westfalen-Blatt.<ref name=meedia /> |
|||
== Verbreitungsgebiet == |
== Verbreitungsgebiet == |
||
| Zeile 48: | Zeile 50: | ||
[[Kategorie:Zeitung (Nordrhein-Westfalen)]] |
[[Kategorie:Zeitung (Nordrhein-Westfalen)]] |
||
[[Kategorie:Medien (Bielefeld)]] |
[[Kategorie:Medien (Bielefeld)]] |
||
[[Kategorie:Axel Springer AG]] |
|||
Version vom 23. September 2011, 19:23 Uhr
| Westfalen-Blatt
| |
|---|---|
| Beschreibung | Abonnement-Tageszeitung |
| Verlag | Westfalen-Blatt Vereinigte Zeitungsverlage GmbH |
| Erstausgabe | 1839 |
| Erscheinungsweise | werktäglich |
| Verkaufte Auflage | 77.870 Exemplare |
| (IVW 2/2025, Mo–Sa) | |
| Chefredakteur | Andre Best, Ulrich Windolph |
| Geschäftsführer | Michael Best, Harald Busse |
| Weblink | www.westfalen-blatt.de |

Das Westfalen-Blatt ist eine deutsche regionale Tageszeitung mit Hauptsitz in Bielefeld. Der volle Name der Unternehmensgruppe ist Westfalen-Blatt Vereinigte Zeitungsverlage GmbH.
Geschichte
Seit der Lizenzierung im Jahr 1946 befand sich das Blatt im Besitz der Familie Busse. Die Anteile in Höhe von 46,1 Prozent halten die Gesellschafter Erika, Harald und Sabine Busse zusammen mit Michael Best. Geschäftsführer sind Harald Busse und Michael Best. Der Axel-Springer-Verlag erwarb 2004 einen Minderheitsanteil von 14,5 Prozent.[1] Im November 2009 verkaufte die Axel Springer AG wieder ihren Anteil an den Verleger Dirk Ippen. Weitere 24,9 % kaufte im Juli 2011 die Münsteraner Aschendorff-Gruppe, die unter anderem die Westfälischen Nachrichten herausgeben. [2]
Das Westfalen-Blatt gilt als eher bürgerlich-konservativ geprägt.
Kai Diekmann, Chefredakteur der Bild-Zeitung, begann seine Karriere beim Westfalen-Blatt.[2]
Verbreitungsgebiet
Der Vertrieb erfolgt im Raum Ostwestfalen mit individuellen Lokalteilen. Zu dem Bielefelder Unternehmen gehören Geschäftsstellen in Bad Oeynhausen, Bielefeld, Brakel, Bünde, Büren, Delbrück, Enger, Espelkamp, Gütersloh, Halle (Westf.), Herford, Höxter, Lübbecke, Rahden, Schlangen, Schloß Holte-Stukenbrock, Steinhagen, Verl, Versmold, Vlotho und Warburg.
Der Herforder Raum wird durch eine Kooperation mit dem Verlag Busse bedient (Herforder Kreisblatt, Vlothoer Zeitung (ehemals Vlothoer Tageblatt)), Paderborn durch das Westfälische Volksblatt. Im Raum Paderborn, Höxter, Warburg, ebenso in Herford, Schloß Holte-Stukenbrock, Steinhagen und Werther sind die jeweiligen Zeitungen gemessen an der Auflage marktführend.
Die verkaufte Auflage des Westfalen-Blatts liegt bei 77.870 Exemplaren.[3] Im zweiten Quartal 2005 erreichte sie noch 127.827 Exemplare. Pro Jahr werden rund 60.000 Zeitungsseiten gedruckt, davon rund ein Drittel Anzeigenseiten.
Wichtigster Mitbewerber des Westfalen-Blatts ist die ebenfalls in Bielefeld ansässige Neue Westfälische.
Unternehmensgruppe
Zur Unternehmensgruppe Westfalen-Blatt gehört die Panorama Verlags- und Werbegesellschaft mbH. Diese ist Herausgeber von zahlreichen Anzeigenblättern im Verbreitungsgebiet des Westfalen-Blattes. Hierzu gehören besonders die Ausgaben von OWL am Sonntag und Bielefeld bzw. Paderborn heute. Andere Titel sind beispielsweise Bad Driburg Extra, Steinhagen erleben, Südkurier Brackwede, Bad Oeynhausen Extra, Huxaria Extra.
Weblinks
- Commons: Westfalen-Blatt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Westfalen-Blatt
- Bünder-Zeitung
- Alle 27 Lokalausgaben im E-Paper-Format
Einzelnachweise
- ↑ BDZV: Axel Springer AG beteiligt sich an „Westfalen-Blatt“, Pressemitteilung vom 16. April 2004
- ↑ a b Christian Meier: Aschendorff-Gruppe aus Münster steigt ein, Neuer Mitgesellschafter für Westfalen-Blatt auf meedia.de
- ↑ laut IVW, zweites Quartal 2025, Mo–Sa
Koordinaten: 52° 2′ 14,9″ N, 8° 32′ 10,4″ O
