„Männerherzen … und die ganz ganz große Liebe“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Nobart (Diskussion | Beiträge) Korr. |
Noboyo (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 33: | Zeile 33: | ||
}} |
}} |
||
'''Männerherzen… und die ganz ganz große Liebe''' ist eine deutsche [[Filmkomödie]] von [[Simon Verhoeven]] aus dem Jahr [[Filmjahr 2011|2011]]. Der Film ist eine [[Fortsetzung]] des Films ''[[Männerherzen]]'' aus dem Jahr [[Filmjahr 2009|2009]] und kam am 15. September 2011 in die deutschsprachigen Kinos.<ref>{{cite web|title=Männerherzen und die ganz, ganz große Liebe|work=[[Blickpunkt:Film]]|publisher=Mediabiz.de|url=http://www.mediabiz.de/film/firmen/programm/ |
'''Männerherzen… und die ganz ganz große Liebe''' ist eine deutsche [[Filmkomödie]] von [[Simon Verhoeven]] aus dem Jahr [[Filmjahr 2011|2011]]. Der Film ist eine [[Fortsetzung]] des Films ''[[Männerherzen]]'' aus dem Jahr [[Filmjahr 2009|2009]] und kam am 15. September 2011 in die deutschsprachigen Kinos.<ref>{{cite web|title=Männerherzen und die ganz, ganz große Liebe|work=[[Blickpunkt:Film]]|publisher=Mediabiz.de|url=http://www.mediabiz.de/film/firmen/programm/maennerherzen-und-die-ganz-ganz-grosse-liebe/132423|accessdate=2011-08-27}}</ref> |
||
== Soundtrack == |
== Soundtrack == |
||
| Zeile 68: | Zeile 68: | ||
===Veröffentlichung=== |
===Veröffentlichung=== |
||
Die Fortsetzung feierte am 7. September 2011 im [[Cinestar]]-Kino am [[Potsdamer Platz]] in Berlin Premiere.<ref>{{cite web|title=Deutschlandpremiere von Komödie «Männerherzen 2»|publisher=[[Stern (Zeitschrift)|Stern]]|publisher=Stern.de|url=http://www.stern.de/kultur/film/maennerherzen-und-die-ganz-ganz-grosse-liebe-wenn-maenner-lieben-wollen-1727019.html|date=2011-09-07|accessdate=2011-09-15}}</ref> |
Die Fortsetzung feierte am 7. September 2011 im [[Cinestar]]-Kino am [[Potsdamer Platz]] in Berlin Premiere und wurde am 15. September 2011 zur öffentlichen Vorführung freigegeben.<ref>{{cite web|title=Deutschlandpremiere von Komödie «Männerherzen 2»|publisher=[[Stern (Zeitschrift)|Stern]]|publisher=Stern.de|url=http://www.stern.de/kultur/film/maennerherzen-und-die-ganz-ganz-grosse-liebe-wenn-maenner-lieben-wollen-1727019.html|date=2011-09-07|accessdate=2011-09-15}}</ref> Der Film verbuchte nach Ablauf des ersten Wochenendes – inklusive [[Preview]]-Vorführungen – 294.757 Besucher in insgesamt 688 Kinos. Er platzierte sich damit vor ''[[Freunde mit gewissen Vorzügen]]'' und ''[[Die drei Musketiere (2011)|Die drei Musketiere]]'' wie auch schon sein Vorgänger unmittelbar auf Platz 1 der deutschen Kinocharts.<ref>{{cite web|title=Das deutsche Kino avanciert zum Überflieger|publisher=[[Focus]]|publisher=Focus.de|url=http://www.focus.de/kultur/kino_tv/kinocharts-das-deutsche-kino-avanciert-zum-ueberflieger_aid_666873.html|date=2011-09-19|accessdate=2011-09-21}}</ref> |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
Version vom 21. September 2011, 10:56 Uhr
In diesem Artikel fehlen die Handlung und der Produktionshintergrund. Du kannst Wikipedia helfen, indem Du sie recherchierst und einfügst, aber bitte kopiere keine fremden Texte in diesen Artikel. Weitere Informationen und Hilfe erhältst Du von der Redaktion Film und Fernsehen.
| Film | |
| Titel | Männerherzen… und die ganz ganz große Liebe |
|---|---|
| Produktionsland | Deutschland |
| Originalsprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2011 |
| Länge | 112 Minuten |
| Stab | |
| Regie | Simon Verhoeven |
| Drehbuch | Simon Verhoeven |
| Produktion | Quirin Berg, Max Wiedemann |
| Musik | Simon Verhoeven |
| Kamera | Jo Heim |
| Schnitt | Stefan Essl |
| Besetzung | |
| |
Männerherzen… und die ganz ganz große Liebe ist eine deutsche Filmkomödie von Simon Verhoeven aus dem Jahr 2011. Der Film ist eine Fortsetzung des Films Männerherzen aus dem Jahr 2009 und kam am 15. September 2011 in die deutschsprachigen Kinos.[1]
Soundtrack
- Colbie Caillat – „Brighter Than the Sun“
- The Naked And Famous – „Young Blood“
- Neon Trees – „Animal“
- Marshmellow Club – „Blingading“
- White Lies – „Bigger Than Us“
- I Blame Coco (featuring Robyn) – „Caesar“
- Maroon 5 – „Just a Feeling“
- Gary Go – „Open Arms“
- Colbie Caillat – „I Do“
- Eliza Doolittle – „Pack Up“
- Gary Go – „Heart and Soul“
- Bruce Berger – „Die ganz, ganz, ganz große Liebe“
- Bruce Berger – „Positive Energy“
- Kid Crème – „The Game (Piano Mix Edit)“
- Beathotel – „Smile“
- Simon Verhoeven – „Kinderherzen“
- Wolfgang Hammerschmid – „Männerherzen Themes“
- Bruce Berger – „Wenn Liebe weh tut“
- Beate Maes & Simon Verhoeven – „Wir sind Mütter“
Rezeption
Kritik
„Statt weiter anthropologische Studien zu betreiben, konzentriert sich der Regisseur nun ganz auf seine bereits etablierten Charaktere [...] Das hat zwar nur noch halb so viel Anspruch, macht dafür aber doppelt so viel Spaß“, urteilte Christoph Petersen von Filmstarts.de. „Verhoeven wirft im zweiten Teil seiner Ensemble-Komödie jeglichen Ballast über Bord und hat mit seiner buntgemischten Darstellerriege einfach nur noch eine Menge Spaß. Das ist stargespicktes Gute-Laune-Wohlfühlkino, wie man es sich wünscht.“[2]
Kino.de schrieb: „Männerherzen und die ganz ganz große Liebe ist als Mainstreamkomödie, die neben romantischer Irrungen und Wirrungen auch Zeitgemäßes, wie Stalking, Facebook, als Gag hier Spacebook genannt, oder Hechelkurs für schwangere Paare aufs Korn nimmt, ein noch runderes Vergnügen als der Vorgänger. Diesem ganz ganz großen Spaß traut man den ganz ganz großen Erfolg zu, vielleicht sogar einen größeren als Männerherzen.“[3]
Julia Bähr von Focus.de bezeichnete die Produktion als „Spulfilm“: „Gelegentlich würde man gerne ein paar Minuten überspringen, zumal beim wiederholten Anschauen. Aber die anderen sind so unterhaltsam, dass es die Mühe immerhin wert ist. Alternativ könnte man die Längen auch als integrierte Pausen betrachten: Wenn man sich bei jedem dritten Auftritt von Til Schweiger einen neuen Snack holt, kommt man gut über die Zeit.“[4]
Der Stern schrieb, dass der Film nach Produktionen wie Til Schweigers Kokowääh (2011) und Matthias Schweighöfers What a Man (2011) “die Reihe von erfolgreichen deutschen Beziehungskomödien“ leicht fortsetzen könne. Verhoevens Verdienst sei es, dass „er in seiner turbulenten Story auf langweilige Geschlechter-Klischees ebenso verzichtet wie auf stereotype Derbheiten und kitschige Romantik. Und seien seine Männer auch noch so skurril, schräg und beziehungsgestört: Nie denunziert Verhoeven, der auch das Drehbuch für Männerherzen schrieb, seine Figuren.“[5]
Veröffentlichung
Die Fortsetzung feierte am 7. September 2011 im Cinestar-Kino am Potsdamer Platz in Berlin Premiere und wurde am 15. September 2011 zur öffentlichen Vorführung freigegeben.[6] Der Film verbuchte nach Ablauf des ersten Wochenendes – inklusive Preview-Vorführungen – 294.757 Besucher in insgesamt 688 Kinos. Er platzierte sich damit vor Freunde mit gewissen Vorzügen und Die drei Musketiere wie auch schon sein Vorgänger unmittelbar auf Platz 1 der deutschen Kinocharts.[7]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Männerherzen und die ganz, ganz große Liebe. In: Blickpunkt:Film. Mediabiz.de, abgerufen am 27. August 2011.
- ↑ Christoph Petersen: Männerherzen ... und die ganz, ganz große Liebe > Filmstarts-Kritik. Filmstarts.de, abgerufen am 30. August 2011.
- ↑ Männerherzen ... und die ganz, ganz große Liebe - Kritik. Kino.de, abgerufen am 30. August 2011.
- ↑ Julia Bähr: Die Schönheit des verzauberten Einhorns. Focus.de, 14. September 2011, abgerufen am 15. September 2011.
- ↑ Wenn Männer lieben wollen. Stern.de, 12. September 2011, abgerufen am 15. September 2011.
- ↑ Deutschlandpremiere von Komödie «Männerherzen 2». Stern.de, 7. September 2011, abgerufen am 15. September 2011.
- ↑ Das deutsche Kino avanciert zum Überflieger. Focus.de, 19. September 2011, abgerufen am 21. September 2011.