„Diskussion:50+1-Regel“ – Versionsunterschied
Kaeule (Diskussion | Beiträge) |
Kaeule (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 24: | Zeile 24: | ||
:: Achso. Ich kann mich nur noch an ein Interview mit ihm von vor ein paar Monaten errinnern (war glaub ich bei Sportbild), wo er angekündigt hatte im Falle eines negativen Votums vor Gericht zu ziehen. --[[Benutzer:Vicente2782|Vicente2782]] 10:18, 12. Nov. 2009 (CET) |
:: Achso. Ich kann mich nur noch an ein Interview mit ihm von vor ein paar Monaten errinnern (war glaub ich bei Sportbild), wo er angekündigt hatte im Falle eines negativen Votums vor Gericht zu ziehen. --[[Benutzer:Vicente2782|Vicente2782]] 10:18, 12. Nov. 2009 (CET) |
||
:::Bei "Sky 90" hat er das vor wenigen Wochen nicht mehr als Alternative aufgeführt, sondern vorgeschlagen nur deutsche Investoren zuzulassen (Was gegen EU-recht verstoßen würde :P) -- [[Benutzer:Kaeule|Kaeule]] 11:27, 12. Nov. 2009 (CET) |
:::Bei "Sky 90" hat er das vor wenigen Wochen nicht mehr als Alternative aufgeführt, sondern vorgeschlagen nur deutsche Investoren zuzulassen (Was gegen EU-recht verstoßen würde :P) -- [[Benutzer:Kaeule|Kaeule]] 11:27, 12. Nov. 2009 (CET) |
||
::::Neuigkeiten zu H96: http://www.hannover96.de/CDA/aktuelles/alle-news/detailansicht.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=51493&cHash=949d6f07ec78fb18b6a73e4dba223625 -- |
::::Neuigkeiten zu H96: http://www.hannover96.de/CDA/aktuelles/alle-news/detailansicht.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=51493&cHash=949d6f07ec78fb18b6a73e4dba223625 -- [[Benutzer:Kaeule|Kaeule]] 12:31, 30. Aug. 2011 (CEST) |
||
== Besitzverhältnisse Hoffenheim== |
== Besitzverhältnisse Hoffenheim== |
||
Version vom 30. August 2011, 11:31 Uhr
Diverses
Ein Verein muss nicht gemeinnütig sein(z.b. ist der Bayer oder der VW Konzern nicht gemeinnützig). Die fehlende Quelle wäre http://www.bundesliga.de/media/native/dfl/satzung/satzung_ligaverband_2007-10-30_stand_.pdf §8 Absatz 3. Dazu frage ich mich ob diese Regel wirklich wichtig genug ist, um ein eigenen Artikel zu bekommen. Wenn ja, dann sollte man zumindest noch die Geschichte mit Martin Kind und seinen Änderungsversuchen einbauen. Zusätzlich gibt es Ausnahmen - wie angesprochen sind VfL Wolfsburg und Bayer Leverkusen zu 100% in Besitz von VW bzw. Bayer - was aufgrund dessen geht, dass wenn ein Investor mehr als 20 Jahre mit ein Verein verbunden ist, die Regel wegfällt. Dazu hat der BVB ca. 90% seiner Anteile verkauft was erlaubt ist da, da er eine KGaA ist und der Komplementär zu 100% in Vereinsbesitz ist. p.s. Würde das auch selber umbauen, aber der Relevanz vorbehalt, meine schlechte Rechtschreibung und quasi nicht vorhandenen Wikipedia-Kentnisse halten mich vorerst davon ab. -- 80.171.89.139 07:36, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Der Großteil von diesen Punkten steht schon im Artikel: Die Ausnahmeregel wird behandelt, und der Fall Dortmund wird auch erklärt. Dass H96 eine Änderung beantragt hat, steht auch drin. Du kannst den Artikel aber gern ausbauen; Formalitäten wie Links oder Rechtschreibfehler können andere leicht korrigieren. --BerntieDisk. 18:13, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Der obere Beitrag ist neue Benrntie^^ hab da was zu geschrieben -- Kaeule 00:01, 16. Okt. 2009 (CEST)
Traditionsverein
"die vollständige Kontrolle über die Profimannschaften von traditionsreichen Vereinen übernehmen"
Und bei neugegründeten ist es egal? Wie definiert sich das? --212.12.50.3 15:30, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Der Halbsatz davor ist in diesem Zusammenhang auch ganz wichtig "Hintergrund dieser Regelung ist, ...." also das mit den traditionsreichen Vereinen ist ja der Kern an der ganzen Geschichte. Wenn das eh alles nur "ganz normale" Wirtschaftsunternehmen wären, würde diese Regelung wohl auch nicht bestehen. Deshalb sollen die Vereine, die mit Ausnahme von Wolfsburg, alle mindestens 100jahre alt sind und größtenteils auch schon eine sehr lange Bundesligatradition pfelgen, vor den wirtschaftlichen Interessen von Sponsoren und Investoren gewahrt werden. Das ist zwar so wahrscheinlich noch von keinem DFL Mitglied so ausgesprochen worden, aber faktisch ist es ja so.
- Bei neugegründeten Vereinen ist das natürlich nicht egal, wie man bei Markranstädt/RB Leipzig sehen kann (auch wenn sie noch nicht dem Linzenzierungsverfahren unterstehen), aber wegen solcher Vereine/Unternehmen ist die Regelung nicht eingeführt worden. Da kann man jetzt natürlich drüber streiten ob das ein POV ist, daher bin ich auch gerne bereit auf das Wort "traditionsreich" zu verzichten -- Kaeule 00:01, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Dann wäre ich dafür auf das Wort "traditionsreich" zu verzichten. --212.12.50.3 17:19, 6. Jan. 2010 (CET)
- Is schon raus --Kaeule 17:45, 6. Jan. 2010 (CET)
- Dann wäre ich dafür auf das Wort "traditionsreich" zu verzichten. --212.12.50.3 17:19, 6. Jan. 2010 (CET)
Klage
Steht schon fest wann Herr Kind vor der EU klagen möchte? Die jetzige Regel wird ja ohnehin gekickt (korrekterweise). --Vicente2782 22:30, 11. Nov. 2009 (CET)
- Da weißt du mehr als ich. Ich weiß nur, "Kind ließ offen, ob er wie zuvor angekündigt bis vor den Europäischen Gerichtshof (EuGH) ziehen wird" --BerntieDisk. 23:41, 11. Nov. 2009 (CET)
- Achso. Ich kann mich nur noch an ein Interview mit ihm von vor ein paar Monaten errinnern (war glaub ich bei Sportbild), wo er angekündigt hatte im Falle eines negativen Votums vor Gericht zu ziehen. --Vicente2782 10:18, 12. Nov. 2009 (CET)
- Bei "Sky 90" hat er das vor wenigen Wochen nicht mehr als Alternative aufgeführt, sondern vorgeschlagen nur deutsche Investoren zuzulassen (Was gegen EU-recht verstoßen würde :P) -- Kaeule 11:27, 12. Nov. 2009 (CET)
- Achso. Ich kann mich nur noch an ein Interview mit ihm von vor ein paar Monaten errinnern (war glaub ich bei Sportbild), wo er angekündigt hatte im Falle eines negativen Votums vor Gericht zu ziehen. --Vicente2782 10:18, 12. Nov. 2009 (CET)
Besitzverhältnisse Hoffenheim
Ich habe die Besitzverhältnisse von der TSG Hoffenheim Fußball-Spielbetriebs GmbH hinzufügen wollen, weiß jedoch nicht wie ich noch den Quellen Nachweis hinzufüge, hier der Link zu einen Interview mit Ditmar Hopp und der FAZ -> http://www.faz.net/s/RubBC20E7BC6C204B29BADA5A79368B1E93/Doc~E8E7A441283C74CFB8105C7DEE28F6588~ATpl~Ecommon~Scontent.html --78.51.142.255 17:23, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Habe das nachgetragen, danke. --BerntieDisk. 19:04, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Aber ist das in der Tabelle so denn korrekt? Er sagt er stellt 96% oder vielleicht sogar mehr, aber hat nur "50-1 Stimme" dann müsste das Verhältnis bei den Kapitalanleger in der Tabelle doch auch 96+x zu 4-x sein, oder? -- Kaeule 20:23, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Stimmt, die 49% beziehen sich auf die Stimmenanteile, nicht auf das Kapital. Mir fällt aber auch keine Lösung dafür ein. Schreibt man über die 2. Spalte "Stimmenverteilung", dann stimmts nämlich bei Dortmund nichtmehr... --BerntieDisk. 23:43, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Naja in der Tabelle muss einfach 96:4 stehen. Hier liegt doch genau der Fall vor, wo die 50+1-Regel zieht. Ein Anteilseigner stellt die Mehrheit an Kapital, hat aber nicht die Stimmenmehrheit. Beim BVB gibt es ja keinen einzelnen Investor, der Mehrheitseigner ist. -- Kaeule
- Die Regel zieht in allen Fällen. Und die Situation beim BVB ist genau die gleich bei Hoffenheim: Kapital zum Großteil in fremder Hand, Stimmrechte aber zu mindestens 51% beim Verein.
- Man kann das schon so machen, wie du vorschlägst, aber dann geht die Information verloren, dass Hopp nur 49% der Stimmen hat. Und das ist ja irgendwie das Wesentliche bei der 50+1-Regel... --BerntieDisk. 20:07, 26. Apr. 2010 (CEST)
- OK aber letzendlich ist es so immer noch nicht richtig: Erstens: Eigentlich ist es überflüssig die Stimmenverteilung überhaupt anzugeben, weil hier die 50+1-Regel zieht. Da wo die 50+1-Regel nicht zieht, gibt es ja schließlich eine Anmerkung (Bayer und Wolfsburg) Und Zweitens: 51% zu 49% ist auch nicht ganz korrekt sondern "50%+1Stimmenanteil" zu "50%-1Stimmenteil" wäre in meinen Augen korrekt. Und in meinen Augen ist die Situaiton beim BVB noch anders, weil hier eine GmBH der Komlementär zu KGaA ist, somit liegen die Stimmrecht zu 100% beim Verein, weil dem die GmBh gehört. aber vllt. sollten wir uns mal jemanden zu rate ziehen, der sich damit auskennt :) --Kaeule 22:54, 14. Mai 2010 (CEST)
- Hopp spricht in der Quelle aber explizit von 49%, nicht von 50%-1Stimme. Das mit dem BVB siehst du völlig richtig, ich habe auch oben geschrieben "mindestens 51%", nicht "genau 51%". --BerntieDisk. 03:37, 15. Mai 2010 (CEST)
- OK aber letzendlich ist es so immer noch nicht richtig: Erstens: Eigentlich ist es überflüssig die Stimmenverteilung überhaupt anzugeben, weil hier die 50+1-Regel zieht. Da wo die 50+1-Regel nicht zieht, gibt es ja schließlich eine Anmerkung (Bayer und Wolfsburg) Und Zweitens: 51% zu 49% ist auch nicht ganz korrekt sondern "50%+1Stimmenanteil" zu "50%-1Stimmenteil" wäre in meinen Augen korrekt. Und in meinen Augen ist die Situaiton beim BVB noch anders, weil hier eine GmBH der Komlementär zu KGaA ist, somit liegen die Stimmrecht zu 100% beim Verein, weil dem die GmBh gehört. aber vllt. sollten wir uns mal jemanden zu rate ziehen, der sich damit auskennt :) --Kaeule 22:54, 14. Mai 2010 (CEST)
- Man kann das schon so machen, wie du vorschlägst, aber dann geht die Information verloren, dass Hopp nur 49% der Stimmen hat. Und das ist ja irgendwie das Wesentliche bei der 50+1-Regel... --BerntieDisk. 20:07, 26. Apr. 2010 (CEST)