„VD“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
-externer Link, danke trotzdem dafür! |
K r2.7.1) (Bot: Ändere: fa:VD |
||
| Zeile 24: | Zeile 24: | ||
[[en:VD]] |
[[en:VD]] |
||
[[eo:VD]] |
[[eo:VD]] |
||
[[fa:VD |
[[fa:VD]] |
||
[[fr:VD]] |
[[fr:VD]] |
||
[[it:VD]] |
[[it:VD]] |
||
Version vom 17. August 2011, 12:44 Uhr
Die Abkürzung VD steht für:
- den Kanton Waadt (frz. Vaud) in der Schweiz
- den Verkställande Direktör. Ein Verkställande Direktör führt die Geschäfte einer schwedischen Kapitalgesellschaft. Seine Stellung ist vergleichbar mit einem Vorstandsvorsitzenden in Deutschland oder dem CEO im angelsächsischen Raum.
- das RPG-Maker-Spiel Vampires Dawn.
- das Computerprogramm VirtualDub
- verschiedene; bei der Lohnsteuerkarte bezeichnete dies (bis 2004), dass die betreffende Person keiner oder einer nicht umlageerhebenden Religionsgemeinschaft zugehörig ist, sodass keine Kirchenlohnsteuer zu erheben ist. (Ab 2005 ersetzt durch Abkürzung „--“)
- Venereal disease, engl. für Geschlechtskrankheit
- Vacuum degasing, ein Verfahren beim Stahlguss
- positive oder negative Vertikaldivergenz in der Strabologie, der Höher- oder Tieferstand (Schielstellung) eines Auges
- den Verfassungsdienst im österreichischen Bundeskanzleramt
- venerabilis dominus, lateinisch für „ehrwürdiger Herr“
- Vordiplom
- visit et dictavit, lateinisch für „er hat besichtigt und gesagt“
- die Zeitschrift Verkehrsdienst, eine juristische Fachzeitschrift zum Verkehrsrecht
- die US-Fernsehserie Vampire Diaries