Zum Inhalt springen

„LEIFIphysik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Formatierung
K Typofix
Zeile 2: Zeile 2:
| Name = '''Leifi-Physik'''
| Name = '''Leifi-Physik'''
| Logo = [[Datei:leifi_logo.gif|180px|Das Leifi-Logo]]
| Logo = [[Datei:leifi_logo.gif|180px|Das Leifi-Logo]]
| url = [http://www.leifiphysik.de/ Leifi-Physik] <br />
| url = [http://www.leifiphysik.de/ Leifi-Physik]
| Kommerziell = Nein
| Kommerziell = Nein
| Beschreibung = Materialien und Nützliches für Physik
| Beschreibung = Materialien und Nützliches für Physik

Version vom 14. August 2011, 18:40 Uhr

Leifi-Physik
Materialien und Nützliches für Physik
Betreiber Ernst Leitner und Ulrich Finckh
Registrierung Nein
Online 4. Januar 2001
http://www.leifiphysik.de/

Leifi-Physik ist ein Webportal, das zahlreiche Materialien für den Physikunterricht und zur Vertiefung und Ergänzung der Unterrichtsinhalte durch Schüler anbietet. Die Präsentation der Inhalte erfolgt parallel zum Lehrplan des Gymnasiums in Bayern.

Aufbau

Die Seite bietet Materialien für den gesamten Physikunterricht bis hin zur Oberstufe des Gymnasiums. Der normale Einstieg erfolgt über die Jahrgangsstufe, in welcher der Inhalt im bayerischen Lehrplan des Gymnasiums behandelt wird. Derzeit ist diese Auswahl parallel für den auslaufenden Lehrplan des neunjährigen Gymnasiums (G9) sowie für den des verkürzten G8 möglich. Daneben kann aber auch eine Auswahl nach Themengebieten erfolgen.

Für jedes Themengebiet sind Aufgaben, Versuche, Beispielschulaufgaben und Ausblicke verfügbar. Oft sind auch Animationen vorhanden bzw. verlinkt, die den Stoff verständlich machen sollen.

Geschichte

Leifi wurde von zwei Lehrern des Rupprecht-Gymnasiums in München am 4. Januar 2001 gegründet. Nach ihren Nachnamen, Ernst Leitner und Ulrich Finckh, benannten sie das Angebot. Seit 2006 erarbeitet auch Frank Fritsche Themen für die Internetseite.[1] Die Seiten wurden ursprünglich vom Institut für Didaktik der Physik der Universität München beherbergt.

Am 15. März 2011 wurden die beiden inzwischen pensionierten Lehrer von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft mit dem Georg-Kerschensteiner-Preis ausgezeichnet:[2]

„für die Konzeption und Bereitstellung eines neuartigen Multimedia-Lernsystems (LEIFI), das im Internet verfügbar ist. Es enthält in systematischer, nach Jahrgängen und Sachbereichen geordneter Form Aufgaben, Experimente, bewegte Darstellungen und Simulationen, die in hervorragender Weise zum eigenständigen Lernen hinführen. Um Nachhaltigkeit zu gewährleisten, wird das Material ständig an wissenschaftliche und curriculare Veränderungen angepasst. Der große Erfolg des Systems beruht darauf, dass Schülerinnen und Schüler zu selbständigem Erkunden der Teilbereiche der Physik angeregt werden und dass Lehrkräften ein Vorrat an Aufgabenstellungen zur Verfügung steht, der an den Interessen der Jugendlichen und an den Erfordernissen der Lehrpläne orientiert ist.“

Einzelnachweise

  1. Was ist Leifi?
  2. Preisträger-Seite auf www.dpg.de