Zum Inhalt springen

„Schwanheim (Bensheim)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weblinks: Link den anderen Bensheimer Stadtteilen angepaßt
Weblinks: Commons
Zeile 57: Zeile 57:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Bensheim-Schwanheim}}
{{Commons|Bensheim-Schwanheim}}
* [http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/13059 Historisches Ortslexikon Schwanheim] - Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen
* [http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/13059 Historisches Ortslexikon Schwanheim] - Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen



Version vom 14. August 2011, 17:37 Uhr

Schwanheim
Stadt Bensheim
Wappen der früheren Gemeinde Schwanheim
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe: 95 m ü. NN
Fläche: 4,75 km²
Einwohner: 1087 (Feb. 2006)[Ohne Beleg]Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/NoEinwQuelle
Eingemeindung: 1. Februar 1971
Postleitzahl: 64625
Vorwahl: 06251
Karte
Karte von Bensheim mit Stadtteil Schwanheim

Fachwerkhäuser im alten Dorfzentrum an der Rohrheimer Straße
Die evangelische Kirche mit zwei Kirchtürmen

Schwanheim ist ein Stadtteil der Stadt Bensheim im Landkreis Bergstraße, Hessen mit 1087 Einwohnern (Stand: Februar 2006) und einer Fläche von 475 Hektar.

Geographische Lage

Schwanheim liegt im östlichen Hessischen Ried auf einer Höhe zwischen 91 und 95 Metern über dem Meeresspiegel und gehört geologisch zum alten Neckar-Schwemmland. Die Entfernung zur Kernstadt Bensheim beträgt ca. 3 km.

Geschichte

Schwanheim wurde am 17. November 765 in einer Schenkungsurkunde im Lorscher Codex (Codex Laureshamensis) erstmals urkundlich erwähnt.

Besiedlungsspuren und Grabfunde reichen bis ca. 2500 v. Chr. zurück.

Die Eingemeindung in die Stadt Bensheim erfolgte zum 1. Februar 1971.

Der Ortsname Schwanheim kommt nicht, wie man auf den ersten Blick annehmen könnte, von dem gleichnamigen Tier. Ursprünglich lautete die erste Silbe suain, was so viel wie Sumpf bedeutet.

Im Jahr 2005 wurde das Dorfleben in der Sendereihe Aufbruch in den Alltag (AidA) des Hessischen Rundfunks dargestellt. Aus dieser Serie entwickelte sich der Wettbewerb „Dolles Dorf“, bei dem Schwanheim nach Siegen in Vorrunde und Halbfinale im Finale im Rahmen des Hessentags am 28. Mai 2006 den 5. Platz unter ursprünglich 51 Dörfern belegte.

Wappen

Das ehemalige Gemeindewappen zeigt einen im blauen Schild schreitenden, rotbewehrten, silbernen Schwan.

Siehe auch

Literatur

  • Werner Most, Werner Pfeifer (Herausgeber), im Auftrag der IGSV: 1225 Jahre Schwanheim, Landschaft-Geschichte-Kultur. 1991
Commons: Bensheim-Schwanheim – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien