Zum Inhalt springen

„Hope Solo“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Jesse B. (Diskussion | Beiträge)
K reason?
Devise? Hää? Fotos sind auch noch Zukunftsmusik.
Zeile 37: Zeile 37:
2009 verletzte sie sich schwer an der Schulter, spielte jedoch unter Schmerzen weiter. Erst im September 2010 wurde sie operiert. Rechtzeitig zur [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011|WM 2011]] in [[Deutschland]] wurde sie wieder gesund. Sie bestritt im Turnier die drei [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011#Gruppe C|Gruppenspiele]], das [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011#Viertelfinale|Viertelfinale]] und erreichte mit ihrer Mannschaft das [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011#Halbfinale|Halbfinale]] gegen [[Französische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Frankreich]]. Gegen Brasilien hielt sie im entscheidenden Elfmeterschießen des [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011#Viertelfinale|Viertelfinales]] den dritten brasilianischen Elfmeter, der von [[Daiane Menezes Rodrigues|Daiane]] geschossen wurde, der schon in der 2. Minute ein Eigentor unterlaufen war. Auch im Spiel hatte sie schon einen Strafstoß gehalten, dieser musste aber wiederholt werden, da eine Mitspielerin nach Ansicht der Schiedsrichterin zu früh in den Strafraum gelaufen war. Bei der Wiederholung durch [[Marta Vieira da Silva|Marta]] war sie machtlos, ebenso beim zwischenzeitlichen 1:2 durch Marta.
2009 verletzte sie sich schwer an der Schulter, spielte jedoch unter Schmerzen weiter. Erst im September 2010 wurde sie operiert. Rechtzeitig zur [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011|WM 2011]] in [[Deutschland]] wurde sie wieder gesund. Sie bestritt im Turnier die drei [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011#Gruppe C|Gruppenspiele]], das [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011#Viertelfinale|Viertelfinale]] und erreichte mit ihrer Mannschaft das [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011#Halbfinale|Halbfinale]] gegen [[Französische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Frankreich]]. Gegen Brasilien hielt sie im entscheidenden Elfmeterschießen des [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011#Viertelfinale|Viertelfinales]] den dritten brasilianischen Elfmeter, der von [[Daiane Menezes Rodrigues|Daiane]] geschossen wurde, der schon in der 2. Minute ein Eigentor unterlaufen war. Auch im Spiel hatte sie schon einen Strafstoß gehalten, dieser musste aber wiederholt werden, da eine Mitspielerin nach Ansicht der Schiedsrichterin zu früh in den Strafraum gelaufen war. Bei der Wiederholung durch [[Marta Vieira da Silva|Marta]] war sie machtlos, ebenso beim zwischenzeitlichen 1:2 durch Marta.
Am 13. Juli 2011 machte sie im Halbfinale beim 3:1 gegen Frankreich als zehnte Torhüterin ihr [[Liste der Fußballspielerinnen mit mindestens 100 Länderspielen|100. Länderspiel]]. Sie erreichte damit mit ihrer Mannschaft das Finale in dem sie am 17. Juli auf [[Japanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Japan]] trafen. Nachdem es 2:2 nach Verlängerung stand, musste wie gegen Brasilien das Elfmeterschießen entscheiden. Diesmal konnten aber drei ihrer Mitspielerinnen ihren Elfmeter nicht verwandeln, während Solo nur einen von vier Elfmetern der japanischen Spielerinnen halten konnte. So wurde das Elfmeterschießen mit 1:3 verloren.<ref>[http://de.fifa.com/womensworldcup/matches/round=255989/match=300144437/index.html FIFA.com: Spielbericht Japan - USA]</ref>
Am 13. Juli 2011 machte sie im Halbfinale beim 3:1 gegen Frankreich als zehnte Torhüterin ihr [[Liste der Fußballspielerinnen mit mindestens 100 Länderspielen|100. Länderspiel]]. Sie erreichte damit mit ihrer Mannschaft das Finale in dem sie am 17. Juli auf [[Japanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Japan]] trafen. Nachdem es 2:2 nach Verlängerung stand, musste wie gegen Brasilien das Elfmeterschießen entscheiden. Diesmal konnten aber drei ihrer Mitspielerinnen ihren Elfmeter nicht verwandeln, während Solo nur einen von vier Elfmetern der japanischen Spielerinnen halten konnte. So wurde das Elfmeterschießen mit 1:3 verloren.<ref>[http://de.fifa.com/womensworldcup/matches/round=255989/match=300144437/index.html FIFA.com: Spielbericht Japan - USA]</ref>

Im August 2011 kündigte Solo an, sich für ein US-Magazin nackt ablichten zu lassen. Ihre Devise lautet: «Gut aussehen, sich gut fühlen, gut spielen.»<ref>20min.ch: [http://www.20min.ch/sport/fussball/story/Hope-Solo-kuendigt-Nacktfotos-an-21099847 Hope Solo kündigt Nacktfotos an]</ref>
<br style="clear:left;" />
<br style="clear:left;" />



Version vom 13. August 2011, 15:51 Uhr

Hope Solo
Hope Solo im Jahr 2009
Personalia
Voller Name Hope Amelia Solo
Geburtstag 30. Juli 1981
Geburtsort Richland, WashingtonUSA
Größe 175 cm
Position Torhüterin

2 Stand: 17. Juli 2011

Hope Amelia Solo (* 30. Juli 1981 in Richland, Washington) ist eine US-amerikanische Fußballspielerin. Die Torhüterin spielt in der US-amerikanischen Nationalmannschaft. In den USA spielt sie bei magicJack in Boca Raton, Florida.

Leben und Karriere

Solo trägt bei einem All-Star Spiel 2009 zu Ehren ihres Vaters, der mit 78 Jahren starb, die Nummer 78[1]

Solos Eltern ließen sich scheiden, als sie sechs Jahre alt war. Fortan lebte Solo bei ihrer Mutter und behielt ein enges Verhältnis zu ihrem Vater, einem zeitweise obdachlosen Veteran des Vietnamkriegs, der bis zu seinem plötzlichen Tod im Juni 2007 großen Einfluss in Solos Leben hatte. Solo besuchte die Richland High School in Washington und die University of Washington. Während ihrer Zeit an der High School spielte sie als Stürmerin und kam erst 1999 in der Mannschaft der University of Washington auf die Torhüterposition.

2007 nahm Solo an der Weltmeisterschaft 2007 in China teil und ließ bis zum Halbfinale nur zwei Gegentreffer zu. Vor dem WM-Halbfinale gegen Brasilien wurde Solo von Trainer Greg Ryan zugunsten von Briana Scurry auf die Ersatzbank verwiesen. Nach der 0:4-Niederlage warf Solo dem Trainer in einem Interview vor, mit dem Wechsel einen Fehler gemacht zu haben, sie selbst hätte die Gegentreffer verhindern können.[2] Obwohl sich Solo wenig später für ihre Äußerungen entschuldigte, kam sie weder im Spiel um Platz drei zum Einsatz noch trat sie mit der Mannschaft die Heimreise an. Solo wurde erst zum Trainerwechsel durch Pia Sundhage Anfang 2008 zurück in den Kader der US-Nationalmannschaft berufen. Nun konnte sie mit dem Team USA an den Olympischen Spielen 2008 teilnehmen und errang hier die Goldmedaille.

2009 verletzte sie sich schwer an der Schulter, spielte jedoch unter Schmerzen weiter. Erst im September 2010 wurde sie operiert. Rechtzeitig zur WM 2011 in Deutschland wurde sie wieder gesund. Sie bestritt im Turnier die drei Gruppenspiele, das Viertelfinale und erreichte mit ihrer Mannschaft das Halbfinale gegen Frankreich. Gegen Brasilien hielt sie im entscheidenden Elfmeterschießen des Viertelfinales den dritten brasilianischen Elfmeter, der von Daiane geschossen wurde, der schon in der 2. Minute ein Eigentor unterlaufen war. Auch im Spiel hatte sie schon einen Strafstoß gehalten, dieser musste aber wiederholt werden, da eine Mitspielerin nach Ansicht der Schiedsrichterin zu früh in den Strafraum gelaufen war. Bei der Wiederholung durch Marta war sie machtlos, ebenso beim zwischenzeitlichen 1:2 durch Marta. Am 13. Juli 2011 machte sie im Halbfinale beim 3:1 gegen Frankreich als zehnte Torhüterin ihr 100. Länderspiel. Sie erreichte damit mit ihrer Mannschaft das Finale in dem sie am 17. Juli auf Japan trafen. Nachdem es 2:2 nach Verlängerung stand, musste wie gegen Brasilien das Elfmeterschießen entscheiden. Diesmal konnten aber drei ihrer Mitspielerinnen ihren Elfmeter nicht verwandeln, während Solo nur einen von vier Elfmetern der japanischen Spielerinnen halten konnte. So wurde das Elfmeterschießen mit 1:3 verloren.[3]

Erfolge

Auszeichnungen

  • 2011: Goldener Handschuh als beste Torhüterin der WM
  • 2011: Bronzener Ball als drittbeste Spielerin der WM

Einzelnachweise

  1. Frankfurter Rundschau online: „US-Torhüterin Hope Solo: Ein Spiel mit dem Schicksal“, zuletzt abgerufen am 12. August 2011
  2. Interview mit Hope Solo nach dem Halbfinal-Aus 2007 (YouTube)
  3. FIFA.com: Spielbericht Japan - USA
VorgängerAmtNachfolger

Carli Lloyd
Fußballerin des Jahres in den USA
2009

Abby Wambach