Zum Inhalt springen

„Portal:Österreich/Denkmallisten/Kooperationen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 11: Zeile 11:


== Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt ==
== Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt ==
Eine Delegation von Wikipedianern gemeinsam mit Wikimedia Österreich haben eine weitreichende Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt Österreich zustandegebracht. Sichtbar ist es - was den Tag des Denkmals betrifft - [http://www.tagdesdenkmals.at/partnerinnen/ '''hier'''], was die Wertschätung von Wikipedia durch das BDA allgemein darstellt, sieht man [http://www.bundesdenkmalamt.at/text/136/Aktuell/16694/Wiki-loves-monuments '''hier'''], und was das Kulturvermittlungsprogramm des BDA: ''Lernort Denkmal'' betrifft, sieht man [http://www.bundesdenkmalamt.at/text/136/Lernort-Denkmal/16991/BDA-und-WikipediaWikimedia '''hier'''].
Eine Delegation von Wikipedianern gemeinsam mit Wikimedia Österreich haben eine weitreichende Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt Österreich zustandegebracht. Sichtbar ist es - was den Tag des Denkmals betrifft - [http://www.tagdesdenkmals.at/partnerinnen/ '''hier'''], die allgemeine Wertschätung von Wikipedia durch das BDA erkennt man [http://www.bundesdenkmalamt.at/text/136/Aktuell/16694/Wiki-loves-monuments '''hier'''], und was das Kulturvermittlungsprogramm des BDA: ''Lernort Denkmal'' betrifft, sieht man [http://www.bundesdenkmalamt.at/text/136/Lernort-Denkmal/16991/BDA-und-WikipediaWikimedia '''hier'''].


=== Diese Kooperation umfasst mehrere Bereiche: ===
=== Diese Kooperation umfasst mehrere Bereiche: ===

Version vom 9. August 2011, 09:54 Uhr

Tag des Denkmals 2011
Palais de l'Europe in Straßburg
Hofburg-Schweizertrakt, Sitz des Bundesdenkmalamts

Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt

Eine Delegation von Wikipedianern gemeinsam mit Wikimedia Österreich haben eine weitreichende Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt Österreich zustandegebracht. Sichtbar ist es - was den Tag des Denkmals betrifft - hier, die allgemeine Wertschätung von Wikipedia durch das BDA erkennt man hier, und was das Kulturvermittlungsprogramm des BDA: Lernort Denkmal betrifft, sieht man hier.

Diese Kooperation umfasst mehrere Bereiche:

Der Zeitraum der Kooperation ist auf Dauer angelegt.

  • Wikipedia und Wikimedia Österreich sind offiziell Kooperationspartner des Bundesdenkmalamtes für zwei Fotowettbewerbe.
  • Das Bundesdenkmalamt unterstützt das Denkmallistenteam von Wikipedia in umfangreicher Form mit den entsprechenden Daten zur Erfassung aller 36.000 denkmalgeschützten Objekte in Österreich. Vor allem im Hinblick auf die jährliche Aktualisierung des gesamten Datenbestandes. Das ermöglicht Wikipedia Denkmallisten für sämtliche Gemeinden Österreichs anzulegen und durch Abstimmung von Datenformaten untereinander diese Listen kurzfristig auf den neuesten Stand zu bringen.
  • Das Hochladen der eingereichten Fotos erfolgt über Wikimedia-Commons, in freier Lizenz, Cc-by-sa-3.0. (AT). Dadurch können die Fotos nicht nur innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia, sondern auch in vielen anderen Sprachen für Österreich Werbung machen, denn ein Foto sagt mehr als tausend Worte
  • Außer den Fotos werden auch sämtliche Denkmäler durch Wikipedianer mit genauen Koordinaten versehen.
  • Zusätzliche Informationen zu jedem Denkmal ersetzen im Anfang jeweils einen eigenen Artikel pro Denkmal. Besteht bereits ein ausführlicher Artikel für ein bestimmtes Denkmal oder wird später einer geschrieben, so ist eine einfache Verlinkung, wie sie in Wikipedia üblich ist, möglich.

Über folgende zwei Fotowettbewerbe wurde gesprochen und Einigung erzielt:

  1. Der Tag des Denkmals – im speziellen der Fotowettbewerb für diesen Tag, der jährlich am letzten Sonntag im September stattfindet.
  2. IHPEInternational Heritage Photographic Experience.

Der Tag des Denkmals

The European Heritage Days, sind eine Gemeinschaftsaktion des Europarats und der Europäischen Kommission und werden bereits zum 25. Mal in nun 50 Mitgliedsländern[1] der European Cultural Convention durchgeführt.[2] Der entsprechende internationale Folder dazu findet sich hier zum Download. Die Veranstaltung selbst läuft in Europa während des gesamten Septembers, in Österreich am letzten Sonntag des Monats. Kernpunkt des Tag des Denkmals für Österreich wird die Zugänglichkeit zu denkmalgeschützten Objekten mit Führungen sein, welche üblicherweise nicht öffentlich zugänglich sind. Umso bedeutender wird deswegen auch die Fotoausbeute sein.

International Heritage Photographic Experience

Der zweite, ebenfalls unter dem Patronat des Europarats stehende Fotowettbewerb für Jugendliche bis 21 Jahren wird vom Bundesdenkmalamt bereits zum 7. Mal für Österreich durchgeführt und ist generell dem Kulturerbe gewidmet. Insgesamt wird es der 16. Wettbewerb sein, die Website der in Catalonien angesiedelten Organisatoren (Generalität de Catalunya, Museo d´Història de Catalunya) zeigt den den 14. Wettbewerb und Bilder von der Schlussveranstaltung in Straßburg.

Insgesamt beteiligen sich Jugendliche aus 50 Ländern an dieser Veranstaltung, wobei jedes Land den Wettbewerb für sich alleine organisiert und durchführt – so auch die Auswahl der Siegerfotos, was dann in einem gemeinsamen, gedruckten Katalog mündet, der in Barcelona hergestellt wird. Am Ende jeden Jahres gibt es für die vergangene abgeschlossene Veranstaltung eine große gemeinsame Schlussveranstaltung, dieses Jahr (für die Fotos, welche bis 31. März 2011 eingereicht wurden) ist diese Veranstaltung am 6. Dezember 2011 im Palais de l'Europe in Straßburg, welches auch gleichzeitig der Auftakt für den letzten Teil eines Jahres darstellt, denn im März 2012 ist der Einsende/Uploadschluss der Bilder für das vorhergehende Jahr.

Wenn man bedenkt, dass Wikipedia in jedem der teilnehmenden Länder über eine eigene Projektseite verfügt, ist es denkbar, dass eine Beteiigung/Kooperation mit Wikipedia/Wikimedia auf alle diese Länder in der oben dargestellten Form ausgeweitet wird. Die notwendigen technischen Grundlagen (Server zum Upload von Bildern) sind mit Wikimedia-Commons und nach den Erfahrungen mit dem Wiki Loves Monuments-Projekt bereits vollständig vorhanden.

Weitere Projekte

LERNORT DENKMAL ist das Kulturvermittlungsprogramm des Bundesdenkmalamtes.

„Ziel ist gemeinsam mit PädagogInnen und SchülerInnen die Bereiche Denkmal, Denkmalschutz und Denkmalpflege kennen zu lernen, zu erforschen und zu erleben.

Ob im Rahmen von Projekten, Workshops oder durch Führungen – im Mittelpunkt von Lernort Denkmal stehen die Erkundung und Erforschung unseres kulturellen Erbes im Lebensumfeld der Kinder und Jugendlichen. Die Begegnung mit Denkmalen eröffnet Jugendlichen Gestaltungsspielräume und entfaltet verschiedenste Talente, sodass Wahrnehmung und Wertschätzung für kulturelle Zeugnisse wachsen können.“

Bundesdenkmalamt, Andrea Böhm

Ein weiteres – derzeit in der Entwicklungsphase stehendes - Projekt ist „Denkmal im Ort“ Diese Aktion soll österreichweit Schulen und Gemeinden zum Entdecken – Erforschen – Recherchieren – Dokumentieren des eigenen kulturellen Umfelds motivieren und wird voraussichtlich im Frühjahr 2012 starten.

Wikipedia wird auch dieses Projekt, weil es im unmittelbaren Zusammenhang mit der Wikipedia-Artikelarbeit aber auch mit den Denkmallisten selbst stehen, in seinem Sinne unterstützen.

Was ist der Benefit für Wikipedia?

Alle, über die Jahre hinweg bislang in Österreich für diese Veranstaltungen gemachten Fotos, befinden sich auf irgendeiner Festplatte und werden nicht verwendet. Dieses und die nächsten Jahre werden die Fotos Teil von Wikimedia-Commons unter einer vorgegebenen freien Lizenz, Cc-by-sa-3.0 AT. Das wird von uns vorgegeben, das Bundesdenkmalamt steht dieser Vorgangsweise ausdrücklich positiv gegenüber. Das gleiche gilt auch für alle Fotos, welche für den Tag des Denkmals gemacht werden. Auch diese Fotos werden Teil von Wikimedia-Commons, gleichermaßen wie die Fotos für Wiki Loves Monuments.

In Österreich wird es – neben der Hauptveranstaltung in Straßburg für IHPE – eine eigene Schlussveranstaltung für den Tag des Denkmals in der Hofburg geben, veranstaltet vom Bundesdenkmalamt.

Beide Fotoprojekte sprechen vorrangig Jugendliche an – aber nicht nur –, um die Idee des schützenswerten Kulturgutes näherzubringen. Das Bundesdenkmalamt wird in Schulen und anderen Institutionen insgesamt 137.000 Folder auflegen, alle Interessenten und Teilnehmer werden für den Upload auf die Website von Wikipedia und Wikimedia-Commons geleitet.

Was ist die Aufgabe von Wikimedia/Wikipedia Österreich?

Wikipedia Österreich wird – und jetzt tritt auch das Denkmallistenprojekt in Erscheinung – dieses Projekt auf mehreren Ebenen in Wikipedia bewerben. Einerseits um neue Autoren zu gewinnen, andererseits aber auch um unser Projekt als Mitveranstalter positiv in Schulen zu platzieren. Thema und Inhalt des Jugend-Fotowettbewerbs werden die 36.000 österreichischen Denkmäler sein, welche in den Denkmallisten aufgelistet sind. Von größter Bedeutung ist es, dass wir in der Lage sein werden, einen möglichst reibungslosen und einfachen Uploadvorgang für diese Wettbewerbe zur Verfügung stellen, welcher auch erlaubt, alle eingereichten Bilder unmittelbar den jeweiligen Denkmälern zuzuordnen um somit auch direkt eine Erweiterung der Bebilderung der Denkmallisten zu schaffen.

Wikipedianer werden sich auch an der Jury beteiligen (Vorjury/ev. Hauptjury).

Einzelnachweise

  1. Albania, Andorra, Armenia, Austria, Azerbaijan, Belgium, Belarus, Bosnia and Herzegovina, Bulgaria, Croatia, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia, Finland, France, Georgia, Germany, Greece, Holy See, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Liechtenstein, Lithuania, Luxembourg, "the former Yugoslav Republic of Macedonia", Malta, Moldova, Monaco, Montenegro, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Russia, San Marino, Serbia, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland, Turkey, Ukraine, United Kingdom.
  2. Handbook Handbook European Heritage Days – A Practical Guide