„Fibrillation“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Aka (Diskussion | Beiträge) K Tippfehler entfernt |
0000ff (Diskussion | Beiträge) K →Kunststofftechnik: typo, satzbau |
||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
== Kunststofftechnik == |
== Kunststofftechnik == |
||
In der '''[[Kunststofftechnik]]''' bezeichnet er die Abspaltung |
In der '''[[Kunststofftechnik]]''' bezeichnet er die Abspaltung fadenförmiger Faseranteile weitgehend parallel zur Längsachse der Faser.<ref>Picht S.: ''Fibrillation - Problem oder Chance?'', Lenzinger Berichte 78/98, [http://www.lenzing.com/sites/fe/content/publikationen/lenzingerberichte/Dokumente/78_1998/LB-0781998048.pdf pdf]; zuletzt eingesehen am 12. Juni 2009</ref> |
||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
Version vom 6. August 2011, 18:49 Uhr
Fibrillation ist ein medizinischer Fachausdruck aus der englischen Literatur, der im Deutschen weniger geläufig ist.
In der Medizin bezeichnet er spontane Zuckungen einzelner Muskelfasern der Skelettmuskulatur.[1] In der Kardiologie bezieht sich die Fibrillation auf rasche, ungleichmäßige und unsynchronisierte Muskelkontraktionen des Herzmuskels ("atrial fibrillation" - Vorhofflimmern, "ventricular fibrillation" - Kammerflimmern)[2]. Bei manchen Erkrankungen können unkontrollierte kleine Muskelzuckungen als Symptome auftreten.
Abgrenzung
- Faszikulation – kurze Muskelbündelzuckung ohne Bewegungeffekt
- Myoklonie – Muskelzuckung mit oder ohne Bewegungseffekt
- Tremor – regelmäßige hin- und hergehende Bewegung (Zittern)
- Dystonie – längerdauernde Muskelverkrampfung
- Myokymie – oberflächliche, örtlich begrenzte wellenartige Muskelkontraktion
Kunststofftechnik
In der Kunststofftechnik bezeichnet er die Abspaltung fadenförmiger Faseranteile weitgehend parallel zur Längsachse der Faser.[3]
Einzelnachweise
- ↑ brockhaus.de: Fibrillation, hier online
- ↑ www.dict.cc: Fibrillation, hier online
- ↑ Picht S.: Fibrillation - Problem oder Chance?, Lenzinger Berichte 78/98, pdf; zuletzt eingesehen am 12. Juni 2009