Zum Inhalt springen

„Bad Alexandersbad“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bösewu (Diskussion | Beiträge)
Zeile 91: Zeile 91:


=== Ansässige Unternehmen und Betriebe ===
=== Ansässige Unternehmen und Betriebe ===
* HelfRecht Unternehmerische Planungsmethoden AG, Alexandersbad Bäderhaus GmbH, BioenergieHeilbad Bad Alexandersbad GmbH, Bioenergie Sichersreuth GmbH, Freie Akademie Osteopathie, Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum, Senireonheim St. Michael, Alloheim Seniorenresidenz, Kinderhaus Königin Luise, Hotels und Pensionen
* HelfRecht Unternehmerische Planungsmethoden AG, Alexandersbad Bäderhaus GmbH, BioenergieHeilbad Bad Alexandersbad GmbH, Bioenergie Sichersreuth GmbH, Freie Akademie Osteopathie, Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum, Seniorenheim St. Michael, Alloheim Seniorenresidenz, Kinderhaus Königin Luise, Hotels und Pensionen
<!-- === Verkehr === -->
<!-- === Verkehr === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->

Version vom 29. Juli 2011, 10:48 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Bad Alexandersbad
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Bad Alexandersbad hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 1′ N, 12° 1′ OKoordinaten: 50° 1′ N, 12° 1′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Wunsiedel im Fichtelgebirge
Verwaltungs­gemeinschaft: Tröstau
Höhe: 578 m ü. NHN
Fläche: 8,94 km²
Einwohner: 914 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 102 Einwohner je km²
Postleitzahl: 95680
Vorwahl: 09232
Kfz-Kennzeichen: WUN, MAK, REH, SEL
Gemeindeschlüssel: 09 4 79 111
Gemeindegliederung: 5 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Markgrafenstraße 28
95680 Bad Alexandersbad
Website: www.badalexandersbad.de
Bürgermeister: Peter Berek (CSU)
Lage der Gemeinde Bad Alexandersbad im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge
KarteMartinlamitzer Forst-SüdTröstauer Forst-WestTröstauer Forst-OstSelbNeubauer Forst-SüdVordorfer ForstMarktleuthenThiersteinWunsiedelBad WeißenstadtTröstauThiersheimSchönwaldSchirndingRöslauMarktredwitzKirchenlamitzHohenberg an der EgerHöchstädt im FichtelgebirgeArzberg (Oberfranken)Bad AlexandersbadNagelTschechienLandkreis TirschenreuthLandkreis BayreuthLandkreis Hof
Karte
Aufnahme von 1899
Ansichtskarte von 1900

Bad Alexandersbad ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Tröstau. Bad Alexandersbad ist ein Mineral- und Moorheilbad.

Geografie

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind im Westen die Stadt Wunsiedel und im Osten die Stadt Marktredwitz. Im Süden grenzt die Gemeindeflur an gemeindefreies Gebiet.

Gemeindegliederung

Die politische Gemeinde Bad Alexandersbad besteht [2] aus den fünf Ortsteilen

  • Bad Alexandersbad
  • Dünkelhammer
  • Kleinwendern
  • Sichersreuth
  • Tiefenbach

Geschichte

Als Teil des ehemaligen Markgraftums Brandenburg-Bayreuth (ab 1792 preußisch) fiel Alexandersbad im Frieden von Tilsit 1806 an Frankreich und kam mit dem Pariser Vertrag von 1810 zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Im Jahre 1838 gründete der Land- und Stadtphysikus Dr. med. Georg (August) Fikentscher in Alexandersbad die erste Kaltwasserheilanstalt in Bayern, die bereits 1839 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde. Nachdem es in den Jahren von 1848 bis 1868 mehrere Besitzerwechsel gegeben hatte, übernahm 1868 Dr. med. Emil Cordes die Anstalt, der sie 1881 mit dem Stahlbad vereinigte. Weitere leitende Ärzte bis kurz nach der Wende zum 20. Jahrhundert waren Dr. Wilhelm Gittermann, Dr. Franz Carl Müller, Dr. Hermann Faltin, Dr. Stanislaus Szumann und Dr. Heinrich Vogt.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1970 968
1987 1238
2000 1337
Jahr Einwohner
2005 1231
2006 1219
2007 1214

Politik

Die Kommunalwahl 2008 führte zu folgender Sitzverteilung im Gemeinderat (Vergleich zu 2002):

Bürgermeister und gleichzeitig Geschäftsführer der kommunalen Bäderhaus GmbH ist Peter Berek von der CSU.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Schloss Alexandersbad, das ehemalige Badehaus mit Resten der historischen Kuranlagen.
  • Historisches Altes Kurhaus
  • Naturwanderweg Königin Luise

Wirtschaft und Infrastruktur

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es Juni 2010 insgesamt 297, am Arbeitsort 578. Im verarbeitenden Gewerbe und im Bauhauptgewerbe gibt es eine Drechslerwerkstatt. Es bestehen 19 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 683 Hektar. Davon waren 475 Hektar Ackerfläche und 208 Hektar Dauergrünfläche.

Ansässige Unternehmen und Betriebe

  • HelfRecht Unternehmerische Planungsmethoden AG, Alexandersbad Bäderhaus GmbH, BioenergieHeilbad Bad Alexandersbad GmbH, Bioenergie Sichersreuth GmbH, Freie Akademie Osteopathie, Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum, Seniorenheim St. Michael, Alloheim Seniorenresidenz, Kinderhaus Königin Luise, Hotels und Pensionen

Persönlichkeiten

Der Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm von Preußen und die spätere Königin Luise besuchten auf ihrer Hochzeitsreise Alexandersbad; ein Gedenkstein im Kurpark, neben der Quelle, erinnert daran.


Einzelnachweise

  1. Einwohnerzahlen – Stand: 31. Dezember 2024. (PDF; 4,1 MB) Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern – Basis: Zensus 2022. In: statistik.bayern.de. Bayerisches Landesamt für Statistik, Juni 2025, abgerufen am 15. August 2025 (Hilfe dazu).
  2. http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?val=1298&attr=590&modus=automat&tempus=20101016/171046&hodie=20101016/171054
Commons: Bad Alexandersbad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien