Zum Inhalt springen

„Obersalwey“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K ... war keine Gemeinde
Zeile 18: Zeile 18:
| Einwohner = 169
| Einwohner = 169
| Einwohner-Stand-Datum = 2010-12-31
| Einwohner-Stand-Datum = 2010-12-31
| Eingemeindungsdatum = 1975-01-01
| Eingemeindungsdatum =
| Postleitzahl1 = 59889
| Postleitzahl1 = 59889
| Postleitzahl2 =
| Postleitzahl2 =

Version vom 21. Juli 2011, 21:32 Uhr

Obersalwey
Gemeinde Eslohe
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Einwohner: 169 (31. Dez. 2010)
Postleitzahl: 59889
Vorwahl: 02973
Karte
Obersalwey

Schloss Obersalwey

Obersalwey ist ein Ortsteil der Gemeinde Eslohe im nordrhein-westfälischem Hochsauerlandkreis, Deutschland. Ende 2010 hatte der Ort 169 Einwohner [1].

Geographie

Die Ortschaft liegt etwa 5 km westlich von Eslohe im Naturpark Homert. Nachbarortschaften sind Schliprüthen, Niedersalwey und Meinkenbracht. Durch Obersalwey führt die Landstraße 519 und fließt die Salwey.

Geschichte

Der Ort Salwey wurde erstmals am 14. Februar 1354 urkundlich erwähnt. [2] Vierzehn Jahre später wurde eine Mühle in Obersalwey in Urkunden registriert. Schloss Obersalwey errichtete man um 1540. Das Dorf Obersalwey ist seit dem 1. Januar 1975 ein Ortsteil der neue Gemeinde Eslohe.

Religion

Die St. Johannes Baptist Kapelle im Ort wurde vermutlich im 17. Jahrhundert errichtet. Jährlich findet eine Prozession zur Ehren Johannes des Täufers statt.

Literatur

  • Heimat- und Förderverein Salwey: 650 Jahre Niedersalwey – Obersalwey, Zwei Orte - eine Geschichte, Salweyer Chronik, 2004

Einzelnachweise

  1. Gemeinde Eslohe: Einwohnerzahlen, abgerufen am 4. März 2011
  2. Historisches über Salwey abgerufen am 9. August 2010