„UEFA Champions League 2011/12“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Tibar (Diskussion | Beiträge) Die letzte Änderung von 194.6.167.170 wurde verworfen und die Version 91434422 von Eibi wiederhergestellt: steht schon in der Einleitung |
Eibi (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 84: | Zeile 84: | ||
{{TwoLegResult|{{ISR|Ziel=Maccabi Haifa}} / {{BIH|Ziel=FK Borac Banja Luka}}|| B |[[NK Maribor]]|Slovenia|:|:}} |
{{TwoLegResult|{{ISR|Ziel=Maccabi Haifa}} / {{BIH|Ziel=FK Borac Banja Luka}}|| B |[[NK Maribor]]|Slovenia|:|:}} |
||
{{TwoLegResult|[[HJK Helsinki]]|Finland| C |[[Dinamo Zagreb]]|Croatia|:|:}} |
{{TwoLegResult|[[HJK Helsinki]]|Finland| C |[[Dinamo Zagreb]]|Croatia|:|:}} |
||
{{TwoLegResult| |
{{TwoLegResult|[[APOEL Nikosia]]|Cyprus| D |[[ŠK Slovan Bratislava]]|Slovakia|:|:}} |
||
{{TwoLegResult|[[FC Kopenhagen]]|Denmark| E |[[Shamrock Rovers]]|Ireland|:|:}} |
{{TwoLegResult|[[FC Kopenhagen]]|Denmark| E |[[Shamrock Rovers]]|Ireland|:|:}} |
||
|- |
|- |
||
| Zeile 91: | Zeile 91: | ||
{{TwoLegResult|[[KRC Genk]]|Belgium| F |[[FK Partizan Belgrad|Partizan Belgrad]]|Serbia|:|:}} |
{{TwoLegResult|[[KRC Genk]]|Belgium| F |[[FK Partizan Belgrad|Partizan Belgrad]]|Serbia|:|:}} |
||
{{TwoLegResult|{{NOR|Ziel=Rosenborg Trondheim}} / {{ISL|Ziel=Breiðablik Kópavogur}} || G |[[Viktoria Pilsen]]|the Czech Republic|:|:}} |
{{TwoLegResult|{{NOR|Ziel=Rosenborg Trondheim}} / {{ISL|Ziel=Breiðablik Kópavogur}} || G |[[Viktoria Pilsen]]|the Czech Republic|:|:}} |
||
{{TwoLegResult| |
{{TwoLegResult|[[FC Sestaponi]]|Georgia| H |{{AUT|Ziel=SK Sturm Graz}} / {{HUN|Ziel=Videoton FC}}||:|:}} |
||
{{TwoLegResult|[[Ekranas Panevėžys]]|Lithuania| I |[[BATE Baryssau]]|Belarus|:|:}} |
{{TwoLegResult|[[Ekranas Panevėžys]]|Lithuania| I |[[BATE Baryssau]]|Belarus|:|:}} |
||
{{TwoLegResult|[[Glasgow Rangers]]|Scotland| K |[[Malmö FF]]|Sweden|:|:}} |
{{TwoLegResult|[[Glasgow Rangers]]|Scotland| K |[[Malmö FF]]|Sweden|:|:}} |
||
Version vom 20. Juli 2011, 19:47 Uhr
Die UEFA Champions League 2011/12 ist die 20. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 57. insgesamt. Das Finale findet am 19. Mai 2012[1] in der Münchener Allianz Arena statt.

Qualifikation
Bei den Auslosungen werden die Mannschaften gemäß ihrem Klub-Koeffizienten (in Klammern angegeben) jeweils hälftig in gesetzte (stärkere) und ungesetzte (schwächere) Teams eingeteilt und einander zugelost.
1. Qualifikationsrunde
Die Auslosungen für die ersten beiden Qualifikationsrunden fand zeitgleich am 20. Juni 2011 statt. Die Hinspiele fanden am 28. Juni, die Rückspiele am 5./6. Juli 2011 statt.[1] Da der Titelverteidiger zusätzlich über seine nationale Liga für die Champions League qualifiziert ist, rückten die Meister der Nationen 48 und 49 der UEFA-Fünfjahreswertung (Färöer/Nordirland) in Qualifikationsrunde 2 auf, in Runde 1 entfiel die dritte Partie.
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| SP Tre Fiori |
1:5 | 0:3 | 1:2 | |
| FC Santa Coloma |
0:4 | Vorlage:Luxembourg F91 Dudelange | 0:2 | 0:2 |
2. Qualifikationsrunde
Die Hinspiele finden am 12./13. Juli, die Rückspiele am 19./20. Juli 2011 statt.[1]
Vor der Auslosung wurden die Teilnehmer in drei vermutlich regional verteilte Gruppen (einmal 10, zweimal 12 Vereine) mit jeweils gleich vielen gesetzten und ungesetzten Mannschaften eingeteilt. Anschließend wurde jeder gesetzten Mannschaft eine ungesetzte Mannschaft derselben Gruppe zugelost, die Spielreihenfolge jeder Begegnung wurde ausgelost.
1 Da das Heimstadion des SK Sturm Graz wegen der American-Football-Weltmeisterschaft 2011 nicht zur Verfügung stand, wurde im Wörthersee Stadion in Klagenfurt gespielt.
3. Qualifikationsrunde
Ab der dritten Qualifikationsrunde gibt es zwei getrennte Qualifizierungswege: Nationale Meister werden nur gegen andere nationale Meister gelost, wogegen „Verfolger“, also zweit-, dritt- oder viertplatzierte Vereine nur gegen andere „Verfolger“ gelost werden. Unterlegene Mannschaften wechseln in die Play-offs der UEFA Europa League 2011/12.
Da die Auslosung der Runde Q3 bereits am 15. Juli 2011 durchgeführt wurde, und die zweite Qualifikationsrunde bis dahin noch nicht abgeschlossen ist, wurde der Koeffizient des jeweils gesetzten Vereins für den Sieger der Begegnung verwendet. Die 20 Meister im Champions-Weg wurden vor der Auslosung in 2 regionale Gruppen aufgeteilt und dann in jeder Gruppe die gesetzten gegen die ungesetzten Mannschaften zugelost. Gespielt wird am 26./27. Juli (Hinspiele) und 2./3. August 2011 (Rückspiele).[1]
Die Auslosung ergab folgende Begegnungen:
Champions-Weg
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| Gruppe 1 | ||||
| Litex Lowetsch Vorlage:Bulgaria | A | Vorlage:Poland Wisła Krakau | : | : |
| B | Vorlage:Slovenia NK Maribor | : | : | |
| HJK Helsinki Vorlage:Finland | C | Vorlage:Croatia Dinamo Zagreb | : | : |
| APOEL Nikosia Vorlage:Cyprus | D | Vorlage:Slovakia ŠK Slovan Bratislava | : | : |
| FC Kopenhagen Vorlage:Denmark | E | Vorlage:Ireland Shamrock Rovers | : | : |
| Gruppe 2 | ||||
| KRC Genk Vorlage:Belgium | F | Vorlage:Serbia Partizan Belgrad | : | : |
| G | Vorlage:The Czech Republic Viktoria Pilsen | : | : | |
| FC Sestaponi |
H | : | : | |
| Ekranas Panevėžys Vorlage:Lithuania | I | : | : | |
| Glasgow Rangers Vorlage:Scotland | K | Vorlage:Sweden Malmö FF | : | : |
Platzierungsweg
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Platzierungsweg | ||||||||||||||
| Standard Lüttich Vorlage:Belgium | L | Vorlage:Switzerland FC Zürich | : | : | ||||||||||
| FC Twente Enschede Vorlage:The Netherlands | M | Vorlage:Romania FC Vaslui | : | : | ||||||||||
| Benfica Lissabon |
N | Vorlage:Turkey Trabzonspor | : | : | ||||||||||
| Dynamo Kiew |
O | Vorlage:Russia Rubin Kasan | : | : | ||||||||||
| Odense BK Vorlage:Denmark | P | Vorlage:Greece Panathinaikos Athen | : | : | ||||||||||
Play-off
Die Hinspiele finden am 16./17., die Rückspiele am 23./24. August 2011 statt.[1] Die Auslosung findet am 5. August 2011 statt.
Die letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktungschancen „Play-off“ genannt. Ab dieser Runde werden sämtliche Spiele zentral von der UEFA vermarktet, um höhere Medien-Aufmerksamkeit und damit steigende Werbeeinnahmen zu generieren. Unterlegene Mannschaften treten in der Gruppenphase der UEFA Europa League 2011/12 an. Folgende Mannschaften werden an den Play-offs teilnehmen:
Champions-Weg
Platzierungsweg
gesetzt
FC Bayern München (3. Fußball-Bundesliga 2010/11) (KK: 118.887)
FC Arsenal (4. Premier League 2010/11) (KK: 108.157)
Olympique Lyon (3. Ligue 1 2010/11) (KK: 92.735)
FC Villarreal (4. Primera División 2010/11) (KK: 75.465)
Ein Sieger der dritten Qualifikationsrunde (Platzierungsweg)
ungesetzt
Udinese Calcio (4. Serie A 2010/11) (KK: 27.110)
4 Sieger der dritten Qualifikationsrunde (Platzierungsweg)
Gruppenphase
Die Auslosung findet am 25. August 2011 statt.
Die Gruppenphase wird an folgenden Terminen ausgespielt:
- 1. Spieltag: 13./14. September 2011
- 2. Spieltag: 27./28. September 2011
- 3. Spieltag: 18./19. Oktober 2011
- 4. Spieltag: 1./2. November 2011
- 5. Spieltag: 22./23. November 2011
- 6. Spieltag: 6./7. Dezember 2011[1]
Folgende Mannschaften werden an der Gruppenphase teilnehmen. Bei der Gruppenauslosung werden die 32 Teilnehmer anhand des Klub-Koeffizienten absteigend auf vier Lostöpfe zu je acht Teams aufgeteilt, und jeder Gruppe ein Teilnehmer aus jedem Topf zugelost, Mannschaften gleicher Nation können nicht in die gleiche Gruppe gelost werden. Der Titelverteidiger wird grundsätzlich an Platz 1 der Setzliste geführt, unabhängig von dessen Koeffizienten. Sollten sich ein oder mehrere ungesetzte Qualifikanten bis in die Gruppenphase spielen, so können Teams aus niedrigeren Lostöpfen noch in den nächsthöheren aufrücken.
Topf 1
FC Barcelona (Titelverteidiger, Meister Primera División 2010/11) (KK: 141.465)
Manchester United (Meister Premier League 2010/11) (KK: 151.157)
FC Chelsea (2. Premier League 2010/11) (KK: 129.157)
Real Madrid (2. Primera División 2010/11) (KK: 103.465)
FC Porto (Meister Primeira Liga 2010/11) (KK: 100.319)
Inter Mailand (2. Serie A 2010/11) (KK: 100.110)
Topf 2
FC Valencia (3. Primera División 2010/11) (KK: 85.465)
ZSKA Moskau (2. Premjer-Liga 2010) (KK: 73.941)
Olympique Marseille (2. Ligue 1 2010/11) (KK: 68.735)
Topf 3
Manchester City (3. Premier League 2010/11) (KK: 47.157)
Topf 4
Oțelul Galați (Meister Liga 1 2010/11) (KK: 5.164)
Einteilung noch unbekannt
AC Mailand (Meister Serie A 2010/11) (KK: 94.110)
Schachtar Donezk (Meister Premjer-Liha 2010/11) (KK: 87.776)
Zenit St. Petersburg (Meister Premjer-Liga 2010) (KK: 60.441)
Ajax Amsterdam (Meister Eredivisie 2010/11) (KK: 56.028)
Bayer 04 Leverkusen (2. Fußball-Bundesliga 2010/11) (KK: 54.887)
Olympiakos Piräus (Meister Super League 2010/11) (KK: 50.833)
Fenerbahçe Istanbul (Meister Süper Lig 2010/11) (KK: 50.150)
OSC Lille (Meister Ligue 1 2010/11) (KK: 40.735)
FC Basel (Meister Axpo Super League 2010/11) (KK: 39.980)
Borussia Dortmund (Meister Fußball-Bundesliga 2010/11) (KK: 22.887)
SSC Neapel (3. Serie A 2010/11) (KK: 21.110)
5 Sieger der Play-Off-Runde (Champions-Weg)
5 Sieger der Play-Off-Runde (Platzierungsweg)
Weitere Termine[1]
- Achtelfinale: 14./15./21./22. Februar und 6./7./13./14. März 2012 (Auslosung: 16. Dezember 2011)
- Viertelfinale: 27./28. März und 3./4. April 2012 (Auslosung: 16. März 2012)
- Halbfinale: 17./18. und 24./25. April 2012 (Auslosung: 16. März 2012)
- Finale: 19. Mai 2012
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g http://static.bundesliga.de/media/native/autosync/rahmenterminkalender2011-2012.pdf Rahmenterminkalender 2011/12 der DFL