Zum Inhalt springen

„Schuldenuhr“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Kritik: das ist ein Absatz für Einzelnachweise - kein versteckter Weblink-Absatz.
Zeile 17: Zeile 17:


== Kritik ==
== Kritik ==
Der Chef-Volkswirt der [[Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung|UNCTAD]], [[Heiner Flassbeck]], kritisierte im Februar 2007 die Einseitigkeit und plakative Wirkung der Schuldenuhr. Er regte an, eine Uhr mit der Anzeige der privaten Vermögen und deren Zuwachs daneben zu stellen, damit die Schulden vor dem Hintergrund der vorhandenen Vermögenswerte bewertet werden können.<ref>[http://www.flassbeck.de/pdf/2007/28.2.07/Schuldenverrechner.pdf Artikel aus der Frankfurter Rundschau, 28. Februar 2007]</ref> Inzwischen wurden bereits Vermögens- oder Reichtumsuhren in verschiedenen Varianten veröffentlicht.<ref>[http://www.gew.de/Page20217.html Reichtumsuhr auf der Website der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft]</ref><ref>[http://www.radiohamburg.de/Hamburg/Nachrichten/2011/Januar/Vermoegensuhr-Privatvermoegen-in-Hamburg Vermögensuhr Hamburg auf radiohamburg.de abgerufen am 2. Mai 2011]</ref> <ref> [http://www.dgb-goslar.de/Archiv/Vermoegensuhr/Vermoegensuhr.html Excel-Datei einer Vermögensuhr]</ref> <ref> [http://www.reichtumsuhr.de Website mit Vergleich von Privatvermoegen und oeffentlichen Schulden in Deutschland]</ref>
Der Chef-Volkswirt der [[Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung|UNCTAD]], [[Heiner Flassbeck]], kritisierte im Februar 2007 die Einseitigkeit und plakative Wirkung der Schuldenuhr. Er regte an, eine Uhr mit der Anzeige der privaten Vermögen und deren Zuwachs daneben zu stellen, damit die Schulden vor dem Hintergrund der vorhandenen Vermögenswerte bewertet werden können.<ref>[http://www.flassbeck.de/pdf/2007/28.2.07/Schuldenverrechner.pdf Artikel aus der Frankfurter Rundschau, 28. Februar 2007]</ref> Inzwischen wurden bereits Vermögens- oder Reichtumsuhren in verschiedenen Varianten veröffentlicht.<ref>[http://www.gew.de/Page20217.html Reichtumsuhr auf der Website der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft]</ref>



== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 11. Juli 2011, 07:25 Uhr

The National Debt Clock in New York, Vorbild für alle anderen Projekte dieser Art

Eine Schuldenuhr ist ein öffentlicher Zähler, der die aktuelle Staatsverschuldung einer öffentlichen Gebietskörperschaft (üblicherweise eines Staates) anzeigt und durch sekundenweise Aktualisierung das Fortschreiten derselben visualisiert. Wegen des spiegelbildlichen Zusammenhanges von Verbindlichkeiten und Forderungen gibt es inzwischen auch Vermögensuhren, die das private und staatliche Vermögen visualisieren. Uhren zur Darstellung der sich aus der Staatsverschuldung ergebenden Zinsbelastung des Staates bezeichnet man als Zinsuhr.

Die Schuldenuhr des Bundes der Steuerzahler zeigt dessen Prognose über die Staatsverschuldung der Bundesrepublik Deutschland
Schuldenuhr in Langenfeld

Zweck

Die Schuldenuhr soll plakativ die Dynamik des Schuldenwachstums zeigen. Private Schulden und die Geldvermögen der Gläubiger bleiben hierbei unberücksichtigt. Die Schuldenuhr zeigt neben der eigentlichen Neuverschuldung des Staates durch Investitionskredite aus Staatsanleihen, auch die Wirkung von Zins und Zinseszins und das Anwachsen der Verschuldung des Staates durch die zu zahlenden Zinsen.

Bekannte Schuldenuhren

Die erste Schuldenuhr wurde 1989 an der Kreuzung von 42nd Street und Avenue of the Americas auf Initiative des Immobilienhändlers Seymour Durst installiert. Als im September 2008 die Staatsverschuldung der USA 14-stellig wurde, reichte die vorgesehene Anzahl der Stellen nicht aus, und es musste das Dollarzeichen in der ersten Position durch die Ziffer 1 ersetzt werden.[1][2]

Eine deutsche Schuldenuhr befindet sich am Eingang der Zentrale des Bundes der Steuerzahler. Neben der vom Verein prognostizierten Staatsverschuldung Deutschlands wird auch die Zunahme pro Sekunde angezeigt.[3] Diese Werte werden vom Verein geschätzt, indem zur Staatsverschuldung des vergangenen Jahres eine geschätzte voraussichtliche Kreditaufnahme für das laufende Jahr addiert wird.[4]

Auch in Wiesbaden (Adolfsallee) findet man eine Schuldenuhr, welche die gesamte Staatsverschuldung, die Schuldlast pro Kopf und den Schuldzuwachs pro Sekunde anzeigt. Zudem befindet sich eine Schuldenuhr im Fraktionssaal der CDU im niedersächsischen Landtag. Eine weitere Schuldenuhr befindet sich seit dem 29. Februar 2008 in München.[5] Im Haus der Geschichte in Bonn gibt es auch eine Schuldenuhr. Diese zeigt Gesamtverschuldung, Verschuldung pro Sekunde und Verschuldung pro Bundesbürger.

Eine weitere Uhr findet sich im Rathaus der, nach dem Verkauf eines RWE-Aktienpakets seit dem 12. September 2007 schuldenfreien, Stadt Düsseldorf. Dort wird die Zeit angezeigt, seit der Düsseldorf keine Schulden mehr hat.[6] Des Weiteren befand sich auch am Rathaus in Langenfeld (Rheinland). Nachdem Langenfeld 2008 schuldenfrei geworden war, wurde die Uhr abmontiert.[7]

Kritik

Der Chef-Volkswirt der UNCTAD, Heiner Flassbeck, kritisierte im Februar 2007 die Einseitigkeit und plakative Wirkung der Schuldenuhr. Er regte an, eine Uhr mit der Anzeige der privaten Vermögen und deren Zuwachs daneben zu stellen, damit die Schulden vor dem Hintergrund der vorhandenen Vermögenswerte bewertet werden können.[8] Inzwischen wurden bereits Vermögens- oder Reichtumsuhren in verschiedenen Varianten veröffentlicht.[9]

Einzelnachweise

  1. Spiegel Online
  2. New York Post
  3. Bund der Steuerzahler Deutschland (Stand: 19. April 2011)
  4. Spiegel: "Die haben sich unglaubwürdig gemacht", 28. Oktober 2010
  5. Bund der Steuerzahler Bayern
  6. Manager-Magazin: Düsseldorf schuldenfrei, 2007
  7. WDR
  8. Artikel aus der Frankfurter Rundschau, 28. Februar 2007
  9. Reichtumsuhr auf der Website der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Koordinaten: 52° 30′ 52″ N, 13° 23′ 14″ O

Vorlage:Link GA