Zum Inhalt springen

„Schillerstein (Vierwaldstättersee)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +kat
Zeile 13: Zeile 13:
[[Kategorie:Geschichte (Kanton Uri)]]
[[Kategorie:Geschichte (Kanton Uri)]]
[[Kategorie:Kulturgut von nationaler Bedeutung im Kanton Uri]]
[[Kategorie:Kulturgut von nationaler Bedeutung im Kanton Uri]]
[[Kategorie:Seelisberg]]

Version vom 10. Juli 2011, 01:58 Uhr

Der Schillerstein, auch unter dem Namen Mythenstein bekannt, ist ein knapp 30 Meter hoher, markanter Felsblock, der am Eingang zum Urnersee, dem südlichsten Becken des Vierwaldstättersees, aus dem Wasser ragt. Er liegt gegenüber von Brunnen zwischen der Treib und dem Rütli und ist nur vom Wasser her zugänglich.

Bereits das Weisse Buch von Sarnen von 1470/1472 erwähnte einen Fels als Wegweiser zum nahen Rütli. Der natürliche Felssporn hatte ursprünglich eine Höhe von rund 40 Metern. 1838 wurde er um ein Drittel gekürzt, als herabfallende Steine die vorbeifahrenden Dampfschiffe gefährdeten.

1859 beschlossen die Urkantone zu Ehren des 100. Geburtstags von Friedrich Schiller, dem Autor des Dramas «Wilhelm Tell», den obeliskförmigen Stein in ein Schillerdenkmal umzuwandeln. In goldener Schrift steht auf dem Schillerstein: Dem Sänger Tells, F. Schiller, Die Urkantone 1859.

Koordinaten: 46° 58′ 58,8″ N, 8° 35′ 48,2″ O; CH1903: 688105 / 204196