„Wikipedia:WikiCon 2011/Themensammlung“ – Versionsunterschied
Zeile 279: | Zeile 279: | ||
# −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 12:40, 3. Jul. 2011 (CEST) |
# −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 12:40, 3. Jul. 2011 (CEST) |
||
# -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Mach Platz, hier kommt der Landvogt!]] 02:32, 6. Jul. 2011 (CEST) |
# -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Mach Platz, hier kommt der Landvogt!]] 02:32, 6. Jul. 2011 (CEST) |
||
# --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]</small> 19:20, 8. Jul. 2011 (CEST) |
|||
== Ich wünsche mir == |
== Ich wünsche mir == |
Version vom 8. Juli 2011, 19:20 Uhr
Themensammlung
Die WikiConvention soll „von der Community für die Community“ sein.
Hier kannst du Themen, Workshops und Vorträge vorschlagen und/oder selbst anbieten. Ferner kannst du dich gleich für die vorgeschlagenen Panels als Interessent eintragen. Das gibt uns gleich auch ein entsprechendes Feedback.
Eine endgültige Festlegung wird dann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen und zum Programm hinzugefügt.
Kopiervorlage:
=== Thema === * Referent: ??? * Dauer: ??? * PC-Raum benötigt? * Ansprechpartner für Orgateam: Interessenten: # ...
Ich biete an
Think Tank: Personenrecherche
Bisher nur eine Idee, aber eine sehr konkrete: Wir werfen unsere Fähigkeiten und Kenntnisse zusammen und erstellen die ultimative Broschüre für alle, die biografische und bibliographische Recherche betreiben.
- Experten: Jonathan Groß, ... du?
- Dauer: 90 min
- PC-Raum benötigt? Ja
- Ansprechpartner für Orgateam: Jonathan Groß (na gut)
Interessenten:
- [ˈjonatan] (ad fontes) 18:04, 14. Jun. 2011 (CEST)
- -- Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 17:23, 29. Jun. 2011 (CEST)
WtA-Nachlese: Artikelqualität im Themenbereich Geschichte
Details folgen; es wird ein kurzes Paper von Tolanor und mir als Diskussionsgrundlage geben.
- Referent: Carbidfischer, evtl. + Historiker/in.
- Dauer: mind. 45, max. 75 Minuten.
- PC-Raum benötigt? Nicht zwingend, Beamer und Internet für den/die Referenten wären aber sinnvoll.
- Ansprechpartner für Orgateam: Erstmal Carbidfischer.
Interessenten:
- —DerHexer (Disk., Bew.) 23:00, 2. Jun. 2011 (CEST) Haha, find ich gut. ;o)
- --Don-kun • Diskussion Bewertung 10:21, 4. Jun. 2011 (CEST) klingt interessant ...
- --Yoursmile 23:21, 4. Jun. 2011 (CEST)
- −Sargoth 15:50, 7. Jun. 2011 (CEST) Sicher übertragbar auf Geschichte der Neuzeit
- --Ziko Neu hier? Gehe zum Mentorenprogramm 20:19, 11. Jun. 2011 (CEST)
- --wvk 18:41, 13. Jun. 2011 (CEST)
- [ˈjonatan] (ad fontes) 18:04, 14. Jun. 2011 (CEST)
- -- Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 17:24, 29. Jun. 2011 (CEST) - als WtA-Nachlese wäre natürlich aus interessant, wenn man einen Klaus Dornisch einladen würde, immerhin sind wir im Bildungszentrums der Stadt Nürnberg, wo über 30 Jahre dank Dornisch und seiner Mitstreiter die Archäologie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, siehe auch Nürnberger Blätter zur Archäologie. Die Vergleiche und unterschiedlichen Ansätze bei der hochwertigen Vermittlung von Wissen an eine breitere Öffentlichkeit wären sicher interessant.
- Ich bin offen für Vorschläge bzgl. des zweiten Referenten, da ich bisher von den einschlägigen WtA-Teilnehmern niemanden dafür gewinnen konnte. -- Carbidfischer Kaffee? 07:09, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Ich könnte ja mal anfragen, ob er 20, 25 Minuten was zu ihrem Konzept das sie hatten sagen kann. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 02:31, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Eher 15–20 Minuten, damit noch genug Raum für Diskussionen bleibt. Oder er macht zusätzlich ein eigenes Panel. -- Carbidfischer Kaffee? 05:53, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Ich könnte ja mal anfragen, ob er 20, 25 Minuten was zu ihrem Konzept das sie hatten sagen kann. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 02:31, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Ich bin offen für Vorschläge bzgl. des zweiten Referenten, da ich bisher von den einschlägigen WtA-Teilnehmern niemanden dafür gewinnen konnte. -- Carbidfischer Kaffee? 07:09, 1. Jul. 2011 (CEST)
Beyond WP:VV – Wie man Verbesserungsvorschläge zur Umsetzung bringt
Ein griffigerer Titel fehlt mir noch, und ein detaillierter Plan ebenfalls, aber im Grunde genommen soll es darum gehen, wie man aktiv auf die Umsetzung von (technischen oder anderweitigen projektübergreifenden) Verbesserungsvorschlägen hinwirkt. Dazu werden erst mal die verschiedenen technischen und organisatorischen Instanzen (Bugzilla, lokales JS, Toolserver, WMF/WMDE etc.) erklärt/kommentiert und dann Strategien vorgestellt, wie man sein Anliegen weiterträgt. Das garantiert zwar nicht die Umsetzung (die wenigsten Vorschläge werden umgesetzt!), erhöht aber die Wahrscheinlichkeit.
Die Veranstaltung beschränkt sich auf Verbesserungsvorschläge, für die eine technische Lösung oder eine projektübergreifende (d.h. nicht bloß DEWP betreffende) Umsetzung gesucht wird (Vorschläge, die üblicherweise durch lokale Meinungsbilder beschlossen werden, sind damit ausgeschlossen).
- Referent: Tobias
- Dauer: mind. 20 min (Kurzversion), maximal 90 min (mit Diskussion / eigenen Vorschlägen aus dem Publikum)
- PC-Raum benötigt? nur Beamer + Internet für den Referenten
- Ansprechpartner für Orgateam: Referent
Interessenten:
- --Stepro 18:39, 5. Jun. 2011 (CEST)
- —DerHexer (Disk., Bew.) 19:35, 5. Jun. 2011 (CEST)
- --ireas :disk: :bew: 14:03, 19. Jun. 2011 (CEST)
Quo vadis Administration?
Nicht ganz ernstgemeint – oder vielleicht doch … Diese feinsinnige bis fiese Unterscheidung zwischen „ … vernünftigeren und AGF-trunkenen Admins” war schlicht eine zu schöne Steilvorlage, um sie nicht aufzunehmen :)) Tatsächlich würde ich eine RL-Diskussion zum Thema Admins (meinetwegen auch unter der Überschrift „Monster oder Moderatoren”) mal interessant finden. Natürlich mit allen: Willkürherrschern und -opfern, Faulpelz-Admins, Trollen und komplett davon unberührten Lebensformen :)
- Moderator: Henriette (wenn gewünscht!)
- Dauer: 60min(?)
- PC-Raum benötigt?: Eher wohl einen Raum mit Wattebäuschen zum Bewerfen ;))
- Ansprechpartner für Orgateam: Henriette
Interessenten:
- --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:18, 6. Jun. 2011 (CEST) PC-Raum brauchts weniger, wichtiger sind gut vorbereitete Diskussionsthemen, damit es nicht in Belanglosigkeiten versackt
- Genau. −Sargoth 08:46, 7. Jun. 2011 (CEST)
- -- Carbidfischer Kaffee? 09:50, 7. Jun. 2011 (CEST) Yay Metadiskussion! ^^
- --Ra Boe --watt?? --
- --ireas :disk: :bew: 14:03, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --poupou review? 14:09, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Böte mich als Basher an ... --Elop 17:01, 3. Jul. 2011 (CEST)
Aktion Benutzername = Klarname
Dieses Thema ist eine erste Initiative zum moderierten Erfahrungsaustausch von Benutzern, die unter ihrem Klarnamen editieren oder es in dieser Weise tun wollen. Zugleich wird die Initiative mit der These verbunden, dass eine Aktion Benutzername = Klarname einen Beitrag zur Autorenwerbung und zur wissenschaftlichen Reputation der WP leisten könnte.
- Moderator: Jürgen Engel
- Dauer: 90 Minuten
- PC-Raum benötigt: Nein, Moderationsausstattung (Metaplan) wird von mir zur Verfügung gestellt
- Ansprechpartner für Orgateam: Jürgen Engel
Interessenten:
- --Jürgen Engel 09:13, 7. Jun. 2011 (CEST)
- --Ra Boe --watt?? --
- -- Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 17:24, 29. Jun. 2011 (CEST)
- --poupou review? 14:10, 2. Jul. 2011 (CEST)
Ist die Wikipedia eine Enzyklopädie? Geschichte und Gegenwart der Riesennachschlagewerke
Von Anbeginn haben Wikipedianer ihre freie Enzyklopädie gern als etwas ganz anderes als die „traditionellen“ Enzyklopädien dargestellt. Das ist typisch für einen Marktneuling. Auch Kritiker meinen zuweilen, die Wikipedia sei gar keine Enzyklopädie. Aber was ist das eigentlich?
- Referent: Dr. Ziko van Dijk (Einführung mit Gespräch)
- Dauer: 90 min
- PC-Raum benötigt? Nein
- Ansprechpartner für Orgateam: Ziko
Interessenten:
- --Henriette
- --Cirdan ± 00:35, 11. Jun. 2011 (CEST)
- [ˈjonatan] (ad fontes) 18:06, 14. Jun. 2011 (CEST)
- --Frank C. Müller 17:49, 20. Jun. 2011 (CEST)
- -- Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 17:25, 29. Jun. 2011 (CEST) - aber nur Ziko, wenn du da nicht 90min referierst. Das geht in keinen Kopf. Lach - ich bin doch das Supertophebammentechnikerbunny --Ziko Neu hier? Gehe zum Mentorenprogramm 19:02, 29. Jun. 2011 (CEST)
Wirkung von Wikipedia auf nicht-Wikipedianer
Ein Blick über den Tellerrand. Wie sehen nicht-Wikipedianer (Schüler, Akademiker, Arbeiter, weitere) die Wikipedia, wie positiv oder negativ ist der Einfluss und wie wird sie weiter genutzt, unter besonderer Betrachtung des Unterschieds zwischen Schülern und Lehrern sowie vor einer Wikipedia-Veranstaltung/einem Schulprojekt und danach?
- Referent: --Oceancetaceen 14:16, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Dauer: 60 min: Hälfte Vortrag, Hälfte Diskussionsrunde
- PC-Raum benötigt? Nein
- Ansprechpartner für Orgateam: --Oceancetaceen 14:16, 11. Jun. 2011 (CEST)
Interessenten:
- --Henriette 14:29, 11. Jun. 2011 (CEST)
- --Cirdan ± 15:35, 11. Jun. 2011 (CEST)
- --Ziko Neu hier? Gehe zum Mentorenprogramm 20:19, 11. Jun. 2011 (CEST)
- --ireas :disk: :bew: 14:03, 19. Jun. 2011 (CEST)
- -- Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 17:25, 29. Jun. 2011 (CEST)
Egsbeddidsion zum Nord-POV (Foto-Exkursion)
Nicht nur mit Statistiken kann man lügen oder überzeugen. Mit einer kurzen Kaffeefahrt in die Nordstadt (Jugendstilgebäude!) wollen wir betrachten, wie man mit Bildern lügen und/oder überzeugen kann. Jeder Teilnehmer erhält ein Zipferl laktosefreie Leberwurst und bei Kaffee und Kuchen erfolgt dann die Verteilung des Erkenntnisgewinns.
- Referent: Günter Fremuth
- Dauer: 2h
- PC-Raum benötigt: Nein, aber festes Schuhwerk und die Fähigkeit sich schneller als mit 0,3 m/s fortzubewegen.
- Hinweis: für Teile dieser Egsbeddidsion könnten Grundkenntnisse in fränkischer Sprache von Vorteil sein, sind aber nicht notwendig
- Ansprechpartner für Orgateam: Günter Fremuth
Interessenten:
- --Martina Disk. 12:01, 13. Jun. 2011 (CEST) Leberwurst bitte weit weg von mir, wünsche stattdessen einen Simultanübersetzer. :-)
- Vom Fränkischen ins Bayrische oder welche "Sprache" ? =) Bobo11 16:40, 24. Jun. 2011 (CEST)
- --Wiegels „…“ 14:03, 13. Jun. 2011 (CEST)
- --Ra Boe --watt?? -- 14:35, 13. Jun. 2011 (CEST)
- −Sargoth 17:48, 15. Jun. 2011 (CEST)
Wikimedia und Open Access
In diesem Workshop soll es in Vorbereitung der Open Access-Woche (24.-30.10.) vor allem um zwei Schwerpunkte gehen:
- Abdeckung von Themen aus dem Bereich Open Access in Wikimedia-Projekten;
- Nachnutzung von Materialien aus Open-Access-Publikationen für Wikimedia-Projekte.
Nach einer kurzen Einleitung in die Problematik soll der Hauptteil der Zeit für die konzertierte Bearbeitung entsprechender Wiki-Seiten verwendet werden.
- Referent: Daniel Mietchen
- Dauer: 2h
- PC-Raum benötigt? Nicht unbedingt, aber Internet und Steckdosen für alle Teilnehmer wäre sinnvoll.
- Ansprechpartner für Orgateam: Daniel Mietchen
Interessenten:
- --Nicole Ebber (WMDE) 00:29, 14. Jun. 2011 (CEST)
- −Sargoth 10:00, 14. Jun. 2011 (CEST)
- --Cirdan ± 12:26, 14. Jun. 2011 (CEST)
Mentorenprogramm was war, ist und wird in Zukunft
- Referent: Dr. Kai Oesterreich
- Dauer: 90 min
- PC-Raum Nein
- Ansprechpartner für Orgateam: Codc
Ich habe schon länger vor eine Umfrage unter Mentoren und Mentees zu starten wo stehen wir und wo gehts hin oder wo wollen wir hin. Was leistet das Mentorenprogramm und was kann es leisten. Dank Bücherwürmlein haben wir auch Daten aus anderssprachigen Wikipedias mit ihren eigenen Erfahrungen mit Mentorenprogrammen.
Interessenten:
- --Ziko Neu hier? Gehe zum Mentorenprogramm 23:15, 29. Jun. 2011 (CEST)
- --Henriette 17:23, 4. Jul. 2011 (CEST) Fein!
- ...
Stadt- und Regiowikis
Vortrag über die Entstehung und Verbreitung von Wikis für regional begrenztes Freies Wissen.
Siehe auch Andere Wikis.
- Referent: Benutzer:Friedel Völker + evtl. jemand vom FürthWiki oder Franken-Wiki
- Dauer: 45-90 min.
- PC-Raum benötigt? Nicht zwingend, Beamer und Internet für den/die Referenten wären aber sinnvoll.
- Ansprechpartner für Orgateam: Benutzer:Friedel Völker
Interessenten:
Chiara Ohoven und die Mär vom arbeitenden deutschen Mann
Unter der Tarnung des NPOVs und der Wikipedia-Regeln verbergen sich kulturelle Werte und Überzeugungen der Beitragenden. Am Beispiel der de-WP-Löschkandidaten lässt sich herausarbeiten, welche Werte die deutsche Community vertritt. Es sind die Werte einsamer, hart arbeitender Männer, die vorzugsweise dem Bildungsbürgertum entstammen. (für Deutschland lokalisierte Version meines Wikimania-Vortrags)
- Referent: southpark
- Dauer: 45 Minuten
- PC-Raum benötigt? Beamer
- Ansprechpartner für Orgateam: southpark
Interessenten:
- Cirdan ± 15:35, 29. Jun. 2011 (CEST)
- sebmol ? ! 17:20, 29. Jun. 2011 (CEST)
- -- Achim Raschka 19:39, 29. Jun. 2011 (CEST)
- liesel Schreibsklave 20:42, 29. Jun. 2011 (CEST)
- −Sargoth 22:55, 29. Jun. 2011 (CEST)
- --poupou review? 14:11, 2. Jul. 2011 (CEST)
- -- Carbidfischer Kaffee? 17:06, 3. Jul. 2011 (CEST)
Was ist ein Wiki-Autor?
Wikipedia sammelt die Weisheit der Massen. Nicht. Wikipedia sammelt die Weisheit vieler Einzelner. Sei es als Autor, als Fotograf, als Rezensent. Dennoch gibt sich WP jede Mühe, die Beitragenden zu verstecken. Den tatsächlichen Autor eines Textes findet man nur mit tieferem Wiki-Know-How, öffentliche Heraushebungen finden kaum statt, wenn jemand versucht Rechte außerhalb von Wikipedia geltend zu machen, führt es zum Eklat. Trotzdem kommt WP ohne individuelle Autoren nicht aus. Welche Rolle hat der Autor im Wiki? Welche sollte er haben? Wo gibt es die Diskrepanzen im Weltbild?
- Referent: southpark
- Dauer: 45 Minuten
- PC-Raum benötigt? Beamer
- Ansprechpartner für Orgateam: southpark
Interessenten:
Wikipedia im Bildungswesen
Wikipedia ist von der Grundschule an Thema in sämtlichen Bildungseinrichtungen, Wikimedia Deutschland betreibt ein Schul- und ein Seniorenprojekt, allerorten gibt es Studien, werden Unterrichtseinheiten veröffentlicht – aber in der Wikipedia selber liegt der Bereich brach. Ein Versuch, den status quo in Sachen „Wikipedia im Bildungswesen“ innerhalb wie außerhalb der Wikimedia-Projekte kurz darzustellen mit anschließender Diskussion darüber, ob und warum die Wikipedia-Community ein Interesse daran hat, dass Wikipedia und die Wikimedia-Projekte in dem Bereich „richtig“ verwendet werden und welche Möglichkeiten es gibt, dazu beizutragen.
- Referent: Cirdan
- Dauer: 60 Minuten (geplant: 20 Minuten Vortrag + 40 Minuten Diskussion)
- PC-Raum benötigt? Beamer
- Ansprechpartner für Orgateam: Cirdan
Interessenten:
Das Support-Team - Rascheln im Hintergrund
Das Support-Team leistet seine Arbeit im Hintergrund, weitestgehend unbemerkt, umso mehr skeptisch beäugt. Dabei ist es für viele Leser und Hilfesuchende "das" Gesicht der Wikipedia, denn hier wird erklärt, vermittelt, beschwichtigt und besänftigt. (Geschimpft wird auch.) Was also tut das Support-Team eigentlich, wer verbirgt sich dahinter, was nutzt das alles den Wikimedia-Projekten?
- Referenten: lyzzy und Don-kun
- Dauer: 45 Minuten
- PC-Raum benötigt? nein
- Ansprechpartner für Orgateam: lyzzy
Interessenten:
- sebmol ? ! 17:21, 29. Jun. 2011 (CEST)
- --Ziko Neu hier? Gehe zum Mentorenprogramm 23:14, 29. Jun. 2011 (CEST)
- -- komme wohl nicht mehr wirklich drumrum... Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 19:11, 30. Jun. 2011 (CEST)
Warum nicht miteinander reden? - Wikipedia und PR
Wikipedia und PR, zwei vollkommen unterschiedliche Sprachwelten treffen aufeinander. Während im PR versucht wird, maximale Aufmerksamkeit auf Unternehmen und Produkte zu binden, sind diese Interessen bei Wikipedia nicht vereinbar mit dem WP:NPOV - im Ergebnis versuchen PR-Abteilungen ihre Botschaften einzubringen, während sich Wikipedia zunehmen blockiert und zuweilen nahezu wirtschaftsfeidlich wird - Neutral Point of View wird zu Negative Point of View. In diesem Vortrag versuche ich das Verhältnis von seiten der Wirtschaft zu beleuchten, Hintergründe auszuarbeiten und Optionen des Miteinander aufzuzeigen.
- Referenten: Achim Raschka
- Dauer: 60 Minuten (incl. Diskussion)
- PC-Raum benötigt? nein
- Ansprechpartner für Orgateam: Achim Raschka
Interessenten:
- --Don-kun • Diskussion Bewertung 10:43, 30. Jun. 2011 (CEST)
- -- Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 19:10, 30. Jun. 2011 (CEST)
- --poupou review? 14:06, 2. Jul. 2011 (CEST)
Ambassadors, Charta, Gender, Strategy plan
und was der ganze Kram nützen soll. Die Foundation und Meta haben in den letzten zwei Jahren einen ganzen Haufen Themen angeschoben. Neben oft obskur klingenden Namen und unverständlichen Abkürzungen in “Meta”-Code ist die häufigste Gemeinsamkeit, das der Community oft (bestenfalls) unklar ist, was das Zeug den Projekten in der Praxis bringen soll. Wir wollen versuchen zusammen mit euch Licht ins Dunkel zu bringen und bessere Wege für die Erdung solcher oft abstrakten Debatten in der Praxis der Gemeinschaft zu finden.
Themenvorschläge und Fragen, die wir für euch erarbeiten sollen, könnt ihr gern hier auflisten.
- Referenten: Ting & Jan eissfeldt
- Dauer: (mind.) 60 Min.
- PC-Raum benötigt: optional
- Ansprechpartner für Orgateam: Jan eissfeldt
Interessenten:
- --poupou review? 14:06, 2. Jul. 2011 (CEST)
- −Sargoth 12:40, 3. Jul. 2011 (CEST)
- -- Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 02:32, 6. Jul. 2011 (CEST)
- --Church of emacs D B 19:20, 8. Jul. 2011 (CEST)
Ich wünsche mir
Bitte tragt euch, wenn ihr hier einen Vorschlag macht, als Interessent (siehe Kopiervorlage unten) ein: Ihr verpflichtet euch zu nichts, aber so ist es im Fall von Rückfragen einfacher den Initiator zu finden.
Freie Inhalte und Urheberrecht
- Details: Was muss ein Weiternutzer freier Inhalte beachten? Warum kommt es so häufig zu lizenz- und urheberrechtswidrigen Weiternutzungen? Was kann Wikipedia dazu beitragen, dass den Weiternutzern Hilfen angeboten werden?
- Referent: --Oceancetaceen 12:40, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Dauer: 1,5 Std.
- PC-Raum benötigt? Nein
- Ansprechpartner für Orgateam:
Interessenten:
- ---- ST ○ 10:14, 4. Jun. 2011 (CEST)
- --Ra Boe --watt?? -- 23:55, 4. Jun. 2011 (CEST)
- --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:18, 6. Jun. 2011 (CEST)
- --Martina Disk. 12:02, 13. Jun. 2011 (CEST)
- --ireas :disk: :bew: 14:03, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --Frank C. Müller 17:50, 20. Jun. 2011 (CEST)
- ...
Inkonsistente Inhalte in verschiedenen Sprachversionen
- Beispiele: In der deutschsprachigen WP ist eine beschriebene Person als verstorben markiert, in einer anderen Sprachversion ist der Artikel noch nicht aktualisiert. Kann das mit Hilfe der Software gelöst werden? Welche Artikelinhalte bieten sich für eine datenbankoptimierte Konsistenzprüfung an? Personendaten? Werkverzeichnisse? Wo macht das Sinn, wo nicht?
- Referent: ???
- Dauer: 1,5 Std.
- PC-Raum benötigt? Ja
- Ansprechpartner für Orgateam:
Interessenten:
- ---- ST ○ 10:14, 4. Jun. 2011 (CEST)
- --Yoursmile 23:21, 4. Jun. 2011 (CEST) Sehr interessantes Thema - nicht nur für die Wikipedia.
- --Ra Boe --watt?? -- 23:55, 4. Jun. 2011 (CEST)
- —DerHexer (Disk., Bew.) 19:35, 5. Jun. 2011 (CEST)
- --ireas :disk: :bew: 14:03, 19. Jun. 2011 (CEST)
Möglichkeiten eines gemeinsamen Wiktionarys: OmegaWiki
Was ist es? Problematik und Vorteil (Detailierte beschreibung folgt)
- Referent: --Oceancetaceen 12:44, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Dauer: max. 30 Minuten Vortrag, danach Diskussion
- PC-Raum benötigt? Nein
- Ansprechpartner für Orgateam: --Oceancetaceen 12:44, 11. Jun. 2011 (CEST)
Interessenten:
- --Yoursmile 09:12, 5. Jun. 2011 (CEST)
- --Stepro 02:52, 7. Jun. 2011 (CEST)
- --Frank C. Müller 17:51, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --ireas :disk: :bew: 12:52, 7. Jul. 2011 (CEST) Frank, du hast mich neugierig gemacht!
- ...
Sind Frauen die besseren Enzyklopädisten?
- Details: Gender-Themen sind ja modern :) Beschreibung folgt
- Referent: --Oceancetaceen 12:37, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Dauer: 60min(?)
- PC-Raum benötigt? Nein
- Ansprechpartner für Orgateam:
Interessenten:
- -- Carbidfischer Kaffee? 17:03, 12. Jun. 2011 (CEST)
- -- Flominator 19:56, 20. Jun. 2011 (CEST)
- -- Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 17:28, 29. Jun. 2011 (CEST)
(Podiums-?) Diskussion: mangelhafte Weiternutzung von freien Inhalten
- Details: Diskussion um das Verhalten bei mangelhafter Weiternutzung von freien Inhalten. Wie werden diese "aufgespürt"? Welche Folgen ergeben sich daraus? Wie sollte man darauf reagieren, als Urheber oder als Dritter. Bei welcher Nachnutzung ist welche Reaktion angemessen? Wann sind Rechnungen und Abmahnungen mit dem Projektziel "freies Wissen verbreiten" zu vereinbaren, wann nicht? Welche Erfahrungen oder Erlebnisse wurden gemacht? Wie können bestehende Probleme gelöst werden?
- offene Diskussion, Angesicht zu Angesicht und ohne Verstecken hinter pseudonymen Masken. Es sei denn, man bringt sich eine mit.
- Referent: ???
- Dauer: ???
- PC-Raum benötigt?
- Ansprechpartner für Orgateam:
Interessenten:
- --Don-kun • Diskussion Bewertung 00:22, 13. Jun. 2011 (CEST)
- --Martina Disk. 12:05, 13. Jun. 2011 (CEST) Falls gewünscht: Referentin/Moderatorin oder "Podiumsdiskutantin"
- --ireas :disk: :bew: 14:03, 19. Jun. 2011 (CEST)
Die Kartenwerkstatt und Karten in der Wikipedia
Die Veranstaltung soll die Kartenwerkstatt vorstellen, ihre Rolle in der Wikipedia und der Bedeutung von Karten für die Wikipedia allgemein. Welche Karten braucht es überhaupt? Was braucht die Kartenwerkstatt um sie umzusetzen? Angedacht ist eine Präsentation und eine darauf folgende Publikumsdiskussion.
- Referent:
- Dauer: 1-2h?
- PC-Raum benötigt? nein
- Ansprechpartner für Orgateam:
Interessenten:
- --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:44, 14. Jun. 2011 (CEST)
- --ireas :disk: :bew: 14:03, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --Elop 17:05, 3. Jul. 2011 (CEST) Fehlt nur ein Kartenfritze als Referent ...
Workshop Kartenbasteln
Ein Workshop zur Vermittlung von Kenntnissen zur Kartenerstellung - technischer wie gestalterischer - sowie zum Erfahrungsaustausch.
- Referent:
- Dauer: 2h
- PC-Raum benötigt?
- Ansprechpartner für Orgateam:
Interessenten:
- --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:44, 14. Jun. 2011 (CEST)
- --Elop 17:06, 3. Jul. 2011 (CEST) (s.o.)
Arbeitsklima und Autorenschwund
Wie beeinflussen Mitarbeiterstruktur und Hierarchie die Umgangsformen? Wie wirken sich die z.T. unsäglichen Umgangsformen auf die Artikelqualität aus? Wie können Mitarbeiter neu bzw. wiedergewonnen werden?
- Referent:
- Dauer:
- PC-Raum benötigt?
- Ansprechpartner für Orgateam:
Interessenten:
- --Johannes Rohr (WMDE) 12:48, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --ireas :disk: :bew: 14:03, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --poupou review? 14:07, 2. Jul. 2011 (CEST)
- --Elop 17:07, 3. Jul. 2011 (CEST) (u.U. sogar als Referent)

Wikinews
Hat Wikinews eine Zukunft? Was kann Wikinews was Wikipedia nicht leisten will oder soll?
- Referent:
- Dauer:
- PC-Raum benötigt?
- Ansprechpartner für Orgateam:
Interessenten:
- Also ich wäre natürlich prinzipiell interessiert, aber nicht mal ich kann mein Kommen zur WikiConvention überhaupt schon zusagen. Ich fände es bereits einen Erfolg wenn die Mehrzahl der aktiven Wikinewsianer kommen würde, und da bin ich schon skeptisch, auch wenn ich das sehr begrüssen würde. Wichtig wäre wenn die WNer sich selbst mal real treffen würden - zur zwanglosen Diskussion.
- So wie es aussieht werden sich aber eher mehr WPer für eine Veranstaltung zum Thema Wikinews interessieren als WNer vermutlich zur Convention da sind. Ich sehe mich ausserdem nicht so in der Lage etwas vorzutragen, eine zwanglose Diskussion wäre mir in jedem Fall näherliegend. --Itu 05:09, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Ich kann voraussichtlich auch nicht zur WikiCon kommen, aber dieses Thema würde mich schon interessieren. Deshalb ein paar Worte dazu. Wobei ich die Abgrenzung nur auf Wikinews als zu kurz greifend empfinde. Eigentlich geht es um den Umgang mit aktuellen Ereignissen in den Wikimedia-Projekten zwischen WP ist kein Newsticker, Artikelarbeit, Diskussion darüber und dem Abschieben der Inhalte nach Wikinews, was dann kaum einer noch beachtet. Ich glaube, daß das Anti-Newsticker-Dogma nicht aufrechtzuerhalten sein wird (siehe zu Guttenberg, Fukushima, bin Laden), das wird alles sogar verstärkt in Wikipedia stattfinden. Und was macht Wikinews? Dort schreibt man aus der kommerziellen Presse ab und liefert Inhaltsangaben des Mainstreams in der Art einer Stillen Post ohne jede eigene Analyse, Kritik und Beschreibung der Rezeption einer Nachricht oder eines Ereignisses. Das geht nach meiner Beobachtung in den letzten Wochen vor allem darauf zurück, daß man sich zum Ziel gesetzt hat, fünf Nachrichten am Tag zu veröffentlichen. Immer, wenn ich dort in Diskussionen Tiefgang anmahne, erhalte ich als Gegenargument: Aktualität, Schnelligkeit habe Vorrang. Wikinews hat nur dann eine Existenzberechtigung, wenn es etwas macht, was weder (1) in Wikipedia noch (2) in der kommerziellen Presse oder in Blogs stattfindet, nämlich: Ganz klassische Artikelarbeit über die laufenden Ereignisse. Erklären, was insgesamt gesehen passiert, Zusammenhänge herstellen, Vordergrund und Hintergrund aufzeigen. Das braucht aber Zeit, und die Zahl der Mitarbeiter kann nur dann erhöht werden, wenn Wikipedianer sehen, daß sie dort etwas machen können, was in Wikipedia nicht geht, was aber notwendig und sinnvoll wäre. Gerade als freies Nachrichtenportal und -archiv, gerade weil die kommerziellen Angebote zunehmend künstlich verknappt werden. Wer weiß, wie lange die Archive von spiegel.de und zeit.de noch frei im Netz stehen? My 2ct.--Aschmidt 19:28, 16. Jun. 2011 (CEST)
Wiki Loves Monuments Nürnberg
In einem sonst wenig besuchter Stadtbezirk von Nürnberg werden möglichst alle Denkmäler fotografiert. Zu dieser Aktion soll auch Presse eingeladen werden, um Wiki Loves Monuments bekannt zu machen.
- Referent: Bevorzugt ein Nürnberger
- Dauer: 2-3h
- PC-Raum benötigt: Ja, zum hochladen der Ergebnisse
- Ansprechpartner für Orgateam:
Interessenten:
WiR in Berlin
Derzeit wird ein „Wikipedian in Residence“ (WiR) an den Staatlichen Museen zu Berlin gesucht, der für ein halbes Jahr als Schnittstelle zwischen Museen und Wikipedia agieren soll und ein Konzept zur besseren Verknüpfung erarbeiten soll. Der Stand bei der dann hoffentlich nicht nur vergebenen sondern auch eingearbeiteten Stelle sollte hier referiert werden, eventuell gibt es auch noch sinnvollen Input der Wikipedia-Gemeinschaft.
- Referent: der entsprechende WiR
- Dauer: 60?
- PC-Raum benötigt: möglich
- Ansprechpartner für Orgateam: der entsprechende WiR
Interessenten:
Bastelecke, Kampf den Bausteinen oder so
Sehr schön fände ich es, wenn man auf der WikiCon in mindestens einer Session auch aktiv an Artikeln arbeiten kann, z.B. in Zweierteams, als Wettbewerb, in einer bestimmten Kategorie etc. pp. Vielleicht auch eine richtige Schreibstube, wo in gemütlicher Atmosphäre gearbeitet werden kann. So sieht man, was andere für Tools benutzen, wo sie recherchieren - eben Kleinigkeiten, die ungemein helfen, aber über die explizit meist nicht gesprochen wird. Was die Dauer angeht, bin ich unschlüssig. Entweder zweiteilig oder permanent? It's a wiki. Sagt was dazu! --Flominator 19:51, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Referent:
- Dauer:
- PC-Raum benötigt: auf jeden Fall
- Ansprechpartner für Orgateam:
Interessenten:
Unbedingt auf diese Con gehört …
Wikisource
Treffen/Workshop der Wikisource-Mitarbeiter
( meint und würde sich auch um Orga kümmern: --Henriette 23:27, 3. Jun. 2011 (CEST))
- Referent: ???
- Dauer: ???
- PC-Raum benötigt?
- Ansprechpartner für Orgateam:
Interessenten:
Wiktionary
Treffen/Workshop der Wiktionary-Mitarbeiter
Mitarbeit, Aufbau, Besonderheit (bessere Beschreibung folgt)
(meint und würde sich auch um Orga kümmern: --Henriette 23:27, 3. Jun. 2011 (CEST))
- Referent: --Oceancetaceen 12:38, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Dauer: 60min
- PC-Raum benötigt? Nein
- Ansprechpartner für Orgateam: --Oceancetaceen 12:38, 11. Jun. 2011 (CEST)
Interessenten: (Hoffe, ich habe euch jetzt korrekt mit umgetopft! ;)) --Henriette 19:56, 6. Jun. 2011 (CEST))
- --Yoursmile 23:21, 4. Jun. 2011 (CEST)
- --Ra Boe --watt?? -- 23:56, 4. Jun. 2011 (CEST)
- --Frank C. Müller 17:52, 20. Jun. 2011 (CEST)
- -- Achim Raschka 19:41, 29. Jun. 2011 (CEST)
Mit dem Duden diskutieren
Ich kam darauf, weil im letzten SPIEGEL (Nr. 22 vom 30.5.11, Seite 47) ein Interview mit Werner Scholze-Stubenrecht (Leiter der Duden-Redaktion) ist, der über die Aufnahme und das Aussondern neuer bzw. alter Wörter in den Duden befragt wird. Könnte ich mir spannend vorstellen mit dem zu diskutieren! --Henriette 19:56, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Referent: ???
- Dauer: ???
- PC-Raum benötigt?
- Ansprechpartner für Orgateam:
Interessenten:
Sonstige programmatische Vorschläge
WikiCafe "in echt"
- WikiCafe "in echt" --Rob Irgendwer – Blamiere dich täglich... 23:10, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn es eine Wikiteria „in echt“ wird, komme ich vorbei. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 09:30, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Würdest Du uns die Namensrechte denn überhaupt leihen? --Günter Fremuth 06:55, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Gegen *hüstel* eine geradezu verschwindend geringe finanzielle Entschädigung ... ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 10:23, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Ich könnte mir auch eine von Hochbegabten betriebene Mensa vorstellen ... ;-) --Günter Fremuth 15:18, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Und woher sollen die Hochbegabten kommen? Das sind doch alles Wikipedianer auf der Veranstaltung. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 15:31, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Ich könnte mir auch eine von Hochbegabten betriebene Mensa vorstellen ... ;-) --Günter Fremuth 15:18, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Gegen *hüstel* eine geradezu verschwindend geringe finanzielle Entschädigung ... ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 10:23, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Würdest Du uns die Namensrechte denn überhaupt leihen? --Günter Fremuth 06:55, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn es eine Wikiteria „in echt“ wird, komme ich vorbei. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 09:30, 4. Jun. 2011 (CEST)
Ich bin doch nicht blöd
Warum lasse ich mir das gefallen, opfere meine Zeit und Geld damit die Wikipedia besser wird, warum machen wir das? Gibt es nicht bessere Möglichkeiten, seine Zeit zu verschwenden? Probleme rund um die WP, deren Auswirkungen und mögliche Wege aus dem Autorenschwund. Eine Ideensammlung, Meckerecke, aber kein Pranger. --Ra Boe --watt?? -- 11:21, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Moderator: Ra Boe
- Dauer: 45 / 60 min
- PC-Raum benötigt?
- Ansprechpartner für Orgateam:
Interessenten:
- Rob Irgendwer – Blamiere dich täglich...
- -- Carbidfischer Kaffee? 11:27, 6. Jun. 2011 (CEST) Das würde mich in der Tat mal interessieren.
- --Jürgen Engel 18:12, 6. Jun. 2011 (CEST) (Die Motivsuche ist ein Thema, das mich immer wieder neu bewegt!)
- --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:21, 6. Jun. 2011 (CEST) au ja. Im Grunde fast die Umsetzung des Café-Wunsches eins drüber.
- -- Achim Raschka 17:35, 1. Jul. 2011 (CEST)
- --poupou review? 14:08, 2. Jul. 2011 (CEST)
Der Verein, die Geschäftsstelle in der Realität und die Erwartungen, Wünsche der Wikipedianer
Wer ist "der Verein" und es wird immer wieder angemerkt, das neue Gesichter in der Geschäftsstelle aufschlagen und dort arbeiten aber keiner weiß warum, ;) oder was sie alles machen. (Ruhig auch mal die % Verteilung der Aufgaben, Arbeitslänge und -dauer) Also eine Vorstellung aller dort beschäftigten Mitarbeiter, bzw. die nicht da sind werden mit Bild und Aufgabengebiet von einem Kollegen aus dem Bereich vorgestellt, muss nicht immer der Cappo sein. Hintergrund; Den Kontakt von Elfenturm im fernen Berlin verbessern und ein paar Fragen zu den Aufgaben und Zielvorstellungen stellen. Ra Boe --watt?? -- 17:34, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Moderator: Ra Boe
- Dauer: pro Angestellter 5min
- Raum: mit Beamer
- Ansprechpartner für Orgateam:
Interessenten:
- --Johannes Rohr (WMDE) 12:51, 18. Jun. 2011 (CEST) wohl eher als Mitreferent, bin aber noch sehr neu im Team, bis zum Termin dürfte ich aber den nötigen Überblick gewonnen haben. Ich denke, man könnte die Fragestellung etwas erweitern: Was erwarten die Wikipedianer von der Geschäftsstelle und welche Unterstützungsangebote kann diese geben?
- -- sehr sinnvoll. Für Beide Seiten! Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 19:14, 30. Jun. 2011 (CEST)
- --poupou review? 14:08, 2. Jul. 2011 (CEST)
- --Church of emacs D B 19:19, 8. Jul. 2011 (CEST)
Treffen der Regionalsprachen
oder: Wikipedias und andere Projekte in Regionalsprachen: Was wollen sie, was bringen sie? (wie) funktionieren sie?
Neben der großen deutschsprachigen Wikipedia existiert im Wikiversum eine große Zahl an Wikipedia-Ausgaben und anderen WM-Projekten in Regionalsprachen, die im deutschen Sprachraum und den Nachbarländern gesprochen werden, sei es Alemannisch, Niedersorbisch, Saterfriesisch oder Ripoarisch u.v.a.
In einem mehrstündigen moderierten Forum könnte eine Plattform zu einem Erfahrungsaustausch zwischen Aktiven dieser Projekte angeboten werden. Mögliche Themen:
- Wie funktionieren diese Projekte?
- Welche funktionieren besser, welche schlechter und was könnten die Gründe dafür sein?
- Aus welchen Gründen wirke ich bei einem solchen Wiki mit?
- Was ist die "Mission" der kleinen Wikis (Informationsquelle, Sprachpflege, Gemeinschaftsbildung o.a.?!?) und werden sie dieser gerecht?
- Welche Möglichkeiten der Mitarbeiterakquise gibt es und wie setzt man sie um?
- Moderator:
- Referenten: Gut wäre es, ggf. einen Vertreter des Language Committee als Experten einzuladen
- Dauer:
- Raum:
- Ansprechpartner für Orgateam: provisorisch Johannes Rohr (WMDE) 22:36, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Mach mal Werbung für diese Idee auf den entsprechenden Stammtisch-Orgaseiten. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 02:34, 6. Jul. 2011 (CEST)
- bin dabei --Johannes Rohr (WMDE) 13:33, 6. Jul. 2011 (CEST)
Interessenten:
- --Holder 15:50, 6. Jul. 2011 (CEST) Ob ich da wirklich nach Nürnberg kommen kann, weiß ich leider noch nicht, aber die Idee eines Regionalsprachentreffens habe ich schon lange.
- --al-Qamar 16:42, 6. Jul. 2011 (CEST) Grundsätzlich bin ich daran interessiert, Zeitaufwand ist (leider) ein anderes Thema.
- --Ziko Neu hier? Gehe zum Mentorenprogramm 17:30, 6. Jul. 2011 (CEST) Ich könnte etwas über "kleine" Sprachen/Wikipedias erzählen
- --Terfili 17:54, 6. Jul. 2011 (CEST) fände ich sehr wichtig und ergibt bestimmt einen ergiebigen Austausch. Ob es für mich persönlich dann zeitlich/finanziell geht, ist eine andere Frage. Könnte man nicht eine Unterseite dazu zum diskutieren einrichten? Bei der alemannischen Wikipedia wird schon tüchtig drüber debattiert.
- Ich wüsste nichts, was dagegen spricht, bin mir nur nicht ganz sicher, wo. Magst Du einfach eine neue Seite in Deinem Benutzer-Namensraum einrichten? Man kann es ja immer noch verschieben, wenn man möchte. --Johannes Rohr (WMDE) 12:12, 8. Jul. 2011 (CEST)
- --j.budissin+/- 23:49, 6. Jul. 2011 (CEST) - Ja, das sollte man mal machen.