Zum Inhalt springen

„Benutzer:Ickle/Spielwiese“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Zeile 851: Zeile 851:
==D) Behinderung – spezielle Bevölkerungsgruppen==
==D) Behinderung – spezielle Bevölkerungsgruppen==


===Ein Ansatz zur Prävention von Depression im Alter geht davon aus, als Vorraussetzung psychischer Gesundheit und Lebenszufriedenheit möglichst viel Handlungsspielraum in vier Dimensionen zu haben. Welcher Aspekt gehört nicht dazu? ===
===Ein Ansatz zur Prävention von Depression im Alter geht davon aus, als Voraussetzung psychischer Gesundheit und Lebenszufriedenheit möglichst viel Handlungsspielraum in vier Dimensionen zu haben. Welcher Aspekt gehört nicht dazu? ===
a) Möglichst viele, vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben sollen selbst erledigt werden.
a) Möglichst viele, vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben sollen selbst erledigt werden.



Aktuelle Version vom 8. Juli 2011, 15:34 Uhr

Sozialmedizin – Praktikumsfragen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SIP 4A, 14. Juli 2011

Stand: 25. Juni 2011

Zusammengefasst von: MacPartybus, MB

Formatiert und Upload auf Wiki: Alex

A) Pilze sammeln:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Welche der folgenden Aussagen ist falsch?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Die Dauer der Belastung beeinflusst die Erholungsdauer

b) Entschleunigung führt zu keinem Verlust an Effektivität

c) Die Art der Belastung hat keinen Einfluss auf die Erholungsdauer

d) Erholung nach geistig-psychischer Belastung mit gleichzeitigem Bewegungsmangel fällt schwerer als Erholung nach körperlicher Belastung

e) Entschleunigung und Verlangsamung sind nicht gleichzusetzen

Was versteht man unter Green Prescription?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Verschreibung von Kräuterpräparaten

b) Anweisungen des Arztes zu vegetarischer Ernährung

c) Ein in Neuseeland geprägter Begriff für ein Rezept, auf das der Arzt Lebensstilempfehlungen schreibt

d) Grünes Rezeptpapier, welches dem Patient Vergünstigungen in der Apotheke aufgrund geförderter Medikamente einbringt.

e) Verschreibung von Marihuana für terminale Krebspatienten

Welche Aussage ist falsch?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Cannon war der erste Wissenschaftler der eine Stresstheorie aufstellte.

b) Selye beschreibt ein allgemeines Anpassungssyndrom und unterteilt dies in 3 verschiedene Typen.

c) Das transaktionale Erklärungsmodell wurde von Lazarus beschreiben.

d) In der Alarmsituation nach Selye sind Fettleibigkeit, Vollmondgesicht und Ulcusbildung eindeutige Symptome.

e) Die Widerstandsphase nach Selye wird als angepasste Stresssituation beschreiben.

Warum reichern sich Dioxine und andere Schadstoffe in einigen Regionen der Alpen besonders an?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1) Die Laubwald- Monokulturen sind nicht so gut imstande wie die Fichten und Mischwaldbestände, Dioxin und andere Giftstoffe aus der Luft herauszufiltern

2) Die sehr polaren Giftsoffe wie Dioxin lösen sich im Regenwasser und akkumulieren so an den Berghängen

3) Dioxine und andere Schadstoffe fallen besonders bei Kälte, wie sie in der Höhe vorkommt aus und reichern sich so im Boden an

4) Bei den Müllverbrennungsanlagen im Nahen Italien entstehen ungeheure Mengen Dioxin, die durch die Fön- Winde über die ganzen Alpen verteilt werden

Welches ist keine Eigenschaft, die zur Erstellung von Grenzwerten herangezogen wird?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1) Allergien hervorrufend

2) umweltschädlich

3) gesundheitsschädlich

4) keimzellverändernd

5) berauschend

Was ist richtig: Das Vorsorgeprinzip...

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1) Dient zum Schutz vor potentiellen Risiken

2) Dient zum Schutz vor etablierten Gefahren

3) Hat einen wissenschaftlich direkt nachweisbaren Nutzen

Welche akute Vergiftungserscheinung kann typischerweise durch Dioxine verursacht werden?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1) Chlorakne

2) Herzrhythmusstörungen

3) Nasenbluten

4) Gelenksschmerzen

In welchen Dosen haben Dioxine toxische Wirkung?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1) Pikogramm Bereich

2) Milligramm Bereich

3) Kilogramm

4) Tonnen-Bereich

Wobei können Dioxine entstehen?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1) Kompostierung

2) Müllverbrennung

3) Gärung von Futtermitteln

4) Beim Verderben von Lebensmitteln

Welches der folgenden Schwermetalle zählt nicht zu den Spurenelementen?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1) Eisen

2) Kupfer

3) Quecksilber

4) Zinn

5) Zink

Welche der folgenden Aussagen zum Schwermetall Blei trifft nicht zu?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1) Blei lagert sich vor allem in Knochen und Zähnen ab.

2) Eine Bleivergiftung hat keine gesundheitlichen Schäden zur Folge.

3) Besonders gefährdet durch eine Bleibelastung sind Kinder und Schwangere.

4) Eine erhöhte Bleibelastung in der Schwangerschaft kann zu vermehrten Früh- und Totgeburten, vermindertem Geburtsgewicht und Fehlbildungen führen.

5) Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt für Blei einen PTWI-Wert von 25 μg/kg Körpergewicht/Woche an.

Welche Aussage/ Aussagen ist/sind falsch?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1) Das Vorsorgeprinzip muss verhältnismäßig sein.

2) Das Vorsageprinzip darf nicht diskriminierend sein.

3) Das Vorsorgeprinzip darf nicht willkürlich verwendet werden.

4) Das Vorsorgeprinzip muss auf ältere, ähnliche Maßnahmen abgestimmt sein.

a) Alle Antworten treffen zu

b) 2 + 3 treffen zu

c) 2, 3 + 4 treffen zu

d) Keine Antwort trifft zu

Welche Aussage zu den Grenzwerten ist falsch?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1) Grenzwerte sind besonders wichtig im Umgang mit umweltschädlichen und gesundheitsschädlichen Stoffen.

2) Grenzwerte sind gesetzlich festgelegte Werte, die weder unter- noch überschritten werden dürfen.

3) Grenzwerte müssen nicht unbedingt eingehalten werden.

4) Auch für den Bereich radioaktive Strahlung gibt es klare Grenzwerte.

5) Meistens wird ein Grenzwert als maximal zulässige Menge/ Konzentration angegeben.

Welche Aussage zur Abschätzung und Berechnung von Grenzwerten ist richtig?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1) Der ADI ( Acceptable daily intake) steht für die höchste duldbare jährliche Aufnahmemenge einer Substanz.

2) Der ADI berücksichtigt populationsbezogene Variabilität.

3) Der PL( Permissible Level) steht nicht im Zusammenhang mit dem ADI.

4) Der Sicherheitsfaktor wird von Experten für jede Substanz festgelegt.

5) Besonders aussagekräftig ist das Ergebnis, wenn mehrere Substanzen gezeitigt einwirken.

Welche Aussage zum Begriff "Stress" ist richtig?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Stress ist ein ausschließlich negatives Phänomen

b) Stress tritt nur im Zusammenhang mit dem Beruf/Studium auf

c) Stress ist ein klar definierter Begriff

d) Stress löst nur rein psychische Reaktionen aus

e) Es gibt mehrere gültige Stressdefinitionen

Welche Aussage über Ozon trifft zu?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Ozon hat unabhängig von der Konzentration keinerlei Auswirkungen auf den Menschen, da es natürlicherweise in der Atmosphäre vorkommt.

b) Ozon kann insbesondere bei Kindern und Menschen mit Atemwegserkrankungen akute und chronische Schäden hervorrufen.

c) Ozon ist eine Verbindung aus FCKWs und Methan.

d) Der schädigende Effekt von Ozon tritt gehäuft in den Wintermonaten auf.

e) Ozon ist eine Verbindung aus quartärem Sauerstoff.

Welche Aussage über Luftschadstoffe ist falsch?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Das Thema Luftschadstoffe wird viel zu viel diskutiert und man braucht sich keine wesentlichen Gedanken über Umweltverschmutzung machen.

b) Der Ausstoß an Luftschadstoffen ist zur Zeit rückläufig.

c) Einen erheblichen Anteil an der Luftverschmutzung bildet der Straßenverkehr.

d) Durch die Viehzucht wird der Anteil an Methan in der Luft deutlich erhöht.

e) Jeder sollte versuchen, im kleinen einen Beitrag zur Verringerung der Luftverschmutzung zu leisten.

Welche Aussage ist falsch?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a. Die Geschwindigkeitsreduktion beim Autofahren wirkt sich positiv auf die Luftverschmutzung aus.

b. In Österreich gibt es zahlreiche Luftgütemessstellen.

c. Die Air quality guidelines werden von der WHO publiziert und dienen als Richtlinien.

d. Die Air qualitiy guidelines sind verplichtend für europäische Staaten.

e. Zu den Luftschadstoffen zählen unter anderem Ozon, SO2 und NO2.

Welche Aussage(n) zum Feinstaub ist/sind richtig?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Gemessen wird die Feinstaub-Konzentration in μg/m3

b) Erfasst werden vor allem Partikel, deren Durchmesser größer als 10μm ist.

c) Feinstaub hat auf die Gesundheit keine nennenswerten Auswirkungen.

d) Ein wichtiger Verursacher von Feinstaub sind Holzheizungen von Privathaushalten

e) Es gibt bis jetzt noch keine Regelung, die Maximalwerte für Feinstaub festlegt

Partikel, die einen Durchmesser von 10μm und kleiner aufweisen, sind besonders schädlich für die Gesundheit, WEIL sie aufgrund der geringen Größe tief in die Lunge und auch ins Blut vordringen können.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Beide Aussagen sind richtig und die Verknüpfung stimmt

b) Beide Aussagen sind richtig, die Verknüpfung ist falsch

c) Aussage 1 ist richtig, Aussage 2 ist falsch

d) Aussage 1 ist falsch, Aussage 2 ist richtig

e) Beide Aussagen sind falsch

Welche Aussage(n) bezüglich Studien zur Feinstaubbelastung ist/sind falsch?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Es hat im Laufe der letzten Jahre immer wieder Studien gegeben, die die Auswirkungen von Feinstaubbelastung auf die Gesundheit prüfen.

b) Die Studien konnten keinen Zusammenhang zwischen Feinstaubbelastung und Morbidität/Mortalität feststellen.

c) Die WHO hat mit ihrer Studie festgestellt, dass die Zahl an Krankheitsfällen eindeutig mit der Feinstaubbelastung korreliert.

d) Die Studie der WHO von 1999 wird als Trinational Study bezeichnet, da sie sich auf Ergebnisse und Messungen aus drei verschiedenen Ländern beruft.

Welche Schadstoffgruppe erhält keine Plakette?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) 0

b) 1

c) 2

d) 3

e) 4

Unter der Feinstaub-Hochburg Österreichs versteht man?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Wien

b) Linz

c) Salzburg

d) Innsbruck

e) Graz

Welche Partikelgröße im Feinstaub ist die gesundheitsschädlichste?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) 2,5 μm

b) 10 μm

c) 20 μm

d) 2,5 mm

B) Alameda County Studie:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was macht den größten Anteil der Treibhausgasemission im Bereich der Ernährung aus?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a)Verbraucheraktivitäten

b)Handel,Transport

c)Verarbeitung

d)Erzeugung tierischer Lebensmittel

e)Erzeugung pflanzlicher Lebensmittel

Auf welchen möglichen Mangel eines Nahrungsbestandteils ist beim ausschließlichen Verzehr pflanzlicher Nahrungsmittel besonders zu achten?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Proteine

b) Glucose

c) Vitamin B 12

d) Trans-Fettsäuren

e) Antioxidantien

Was ist Salutogenese ?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a. Sie beschreibt die Prozesse und Faktoren die zur Krankheit beitragen.

b. Sie beschreibt die Prozesse und Faktoren die zur Erhaltung der Gesundheit führen, und wurde vom Sozialmediziner Antonovsky geprägt.

c. Sie beschreibt wieviele Jahre der Mensch durchschnittlich in Gesundheit verbingt.

d. Sie beschreibt die Entwicklung der Gesundheitsmessung in Österreich.

e. Sie beschreibt einen Zweig der Psychologie.

Aus welcher Komponente besteht die ICF nicht?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a. Körperstrukturen und Körperfunktionen

b. Personenbezogene Faktoren

c. Gesundheitspolitische Faktoren

d. Umweltfaktoren

e. Aktivitäten und Partizipation

Welche Aussage trifft zu ?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a. Gesundheitsmessung ist ein statischer Prozess, der keinen Umwelteinflüssen unterliegt.

b. Quality of life wird nicht durch Umwelt, zwischenmenschliche Interaktionen bestimmt sondern nur durch die Gesundheit.

c. Österreich liegt beim Happy Planet Index an letzter Stelle.

d. Die beste Methode der Gesundheitsmessung sollte alle verfügbaren Ressourcen, wie Umwelt, soziale Interaktionen, Arbeitsplatz, Lebensglück abdecken.

e. Gesundheit einer Bevölkerung kann man nicht messen.

Es liegt eine enge Korrelation von relativen Einkommen und Lebenserwartung in entwickelten Ländern vor, WEIL die Befriedigung der Grundbedürfnisse nicht ausreichend gewährleistet ist.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A) Aussage 1 und 2 ist richtig, Verknüpfung richtig

B) Aussage 1 und 2 ist richtig, Verknüpfung falsch

C) Aussage 1 ist richtig, 2 falsch

D) Aussage 1 ist falsch, 2 richtig

E) Beide Aussagen sind falsch

Welcher der folgenden Lebensstilfaktoren erhöht laut der Alameda County Studie die Mortalität NICHT?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A) Bewegungsmangel

B) Zigarettenrauchen

C) Exzessiver Alkoholkonsum

D) Zwischenmahlzeiten

E) weniger als 8 Std. Schlaf

Welcher der folgenden Aspekte ist NICHT Teil des Koharenzgefühls laut Aaron Antonovsky?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A) Verstehbarkeit

B) Glaubhaftigkeit

C) Handhabbarkeit

D) Machbarkeit

E) Sinnhaftigkeit

Wer hatte 2005 die niedrigste Lebenserwartung?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) österreichische Männer

b) amerikanische Männer

c) russische Männer

d) russische Frauen

Was war mitunter ein Hauptgrund für den Anstieg der Mortalitätsraten in Russland nach 1991?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Brustkrebs

b) Hungersnot

c) Infektionskrankheiten

d) Säuglingssterblichkeit

Was bezeichnet den Begriff Sozialkapital?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) die Gesamtheit der Arbeitskraft einer definierten Gruppe

b) die Gesamtheit des Geldes einer definierten Gruppe

c) die Gesamtheit der sozialen Kontakte eines Individuums

d) die Summe der Steuereinnahmen aus den Sozialabgaben

Welche der folgenden Aussagen trifft zu?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Die Alamedastudie ist eine prospektive Studie

b) Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl besitzt die Alamedastudie nur unzureichende Evidenz

c) Die Resultate der Alamedastudie gelten nur für Alameda-County, d.h. sie sind nicht auf andere Regionen anwendbar

d) Die Alamedastudie liefert einen klar darstellbaren Zusammenhang zwischen einem gezielt ausgewählten Life-Event und einer bestimmten Erkrankung

e) Das Holmes-Rahe Life Stress Inventory kann nicht zwischen sozialen, physischen und psychischen Adjustierungsproblemen unterscheiden.

Welche Aussage trifft zu?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Die Holmes und Rahe Skala gilt nur für Männer mittleren Alters.

b) In der Skala werden negativ und positiv bewertete Life Events aufgelistet.

c) Die Skala hat heute keine Bedeutung mehr.

d) Heirat und Schwangerschaft gelten als positive Life Events, deswegen können Sie die Wahrscheinlichkeit eine Erkrankung zu erleiden minimieren.

e) Eine Gesamtpunktezahl über 300 bedeutet eine 100% Wahrscheinlichkeit in den nächsten 2 Jahren schwerwiegend zu erkranken.

Welche Aussage trifft nicht zu?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Life Events treffen Personen aus verschiedenen kulturellen und ethnischen Gruppen unterschiedlich stark.

b) Die Originalskala von Holmes und Rahe kann auf die heutige Gesellschaft 1:1 übertragen werden.

c) Die Studie verfügt aufgrund ihrer hohen Teilnehmerzahl über einen guten Stichprobenumfang.

d) Ein Score von über 300 Punkten bedeutet ein hohes Risiko einen sog. Health breakdown zu erleiden.

e) Die Skala von Holmes und Rahe wird nach wie vor in verschiedensten Gebieten der Medizin eingesetzt.

Zur Aus- und Fortbildung des pflegerischen, medizinischen und sonstigen Personals verfügt die TILAK…

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) über keine gesonderte Einrichtung, sondern lässt die Aus- und Fortbildung an anderen Standorten in Österreich durchführen.

b) mit dem AZW – Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe über eine eigene Bildungseinrichtung, die sich mittlerweile zum größten Ausbildungsträger ihrer Art in Österreich entwickelt hat.

c) über in kleines Unternehmen im benachbarten Südtirol, die die Ausbildung übernimmt.

d) Fachpersonal, das die Ausbildung in der Uniklinik selbst durchführt.

e) gar keine Einrichtung.

Welche Aussage über das PSA-Screening als Vorsorgeprogramm gegen Prostatakrebs bei Männern ist richtig?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Wird ein erhöhter PSA-Wert festgestellt, bedeutet das, dass derjenige mit 100%iger Sicherheit an Prostatakrebs erkrankt ist.

b) Das PSA-Screening ist in Innsbruck nicht kostenlos.

c) Laut Empfehlung der Ärzte, sollten die Männer jährlich ab dem 60. Lebensjahr zum PSA-Test gehen.

d) Tirol ist das einzige Land Europas, in dem mittlerweile die Sterblichkeitsrate bei Prostatakarzinomen um 40 Prozent gesunken ist.

e) Mit dem PSA-Test kann auch Blasenkrebs festgestellt werden.

Welche Aussage ist falsch?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Die Medizin (von lateinisch ars medicina, „Heilkunst“, auch „Heilkunde“) ist die Lehre von der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen.

b) Es können zB. Erkrankte, bettlägrige Patienten und Gehbehinderte den Krankentransport des Roten Kreuzes nutzen.

c) Das Arzt-(Allgemeinmediziner) Einwohner-Verhältnis ins Innsbruck beträgt 1:858.

d) Die medizinische Grundversorgung (primary care, „Hausarztmedizin“) wird von Arztpraxen, allgemeinen Krankenhausambulanzen und anderen öffentlichen ambulanten Einrichtungen getragen.

e) Die Innsbrucker Apotheken leisten keinen Beitrag zur medizinischen Versorgung.

Welche Aussage zur WHO trifft zu?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Sie engagiert sich nur in Entwicklungs- und Schwellenländern.

b) WHO steht für World Human Organisation.

c) Das Hauptquartier der WHO ist in Berlin.

d) Im Jahr 2000 wurde das 300jährige bestehen der WHO gefeiert.

e) Die WHO hat mehr als 190 Mitgliedsstaaten.

Wer sind die drei zentralen Verantwortungsträger in Steuerungs- und Entscheidungsgremien?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Länder, Sozialversicherung und Bund

b) Länder, Sozialversicherung und Ärztekammer

c) Länder, Sozialversicherung und Wirtschaftskammer

d) Ärztekammer, Wirtschaftskammer und Länder

e) Ärztekammer, Wirtschaftskammer und Bund

Was war kein Ziel der Gesundheitsreform 2005?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) bessere Verzahnung der intra- und extramuralen Versorgung

b) regional ausgeglichenere Versorgung

c) Senkung der Verwaltungskosten

d) Bildung neuer Organisationsformen

e) höhere Selbstbehalte

Welchen Zweig umfasst die Sozialversicherung in Österreich nicht?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Pflegeversicherung

b) Krankenversicherung

c) Haftpflichtversicherung

d) Unfallversicherung

Wieviel Prozent der Kinder in Österreich sind übergewichtig?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) 100%

b) 50%

c) 20%

d) 5%

e) 1%

Welche Institutionen nehmen in Österreich an WHO-initiierten Gesundheits-förderungsprogrammen teil?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1) Schulen

2) Städte

3) Krankenhäuser

4) Kindergärten

5) Seniorenresidenzen

a) 1,3,5 sind richtig

b) 1,2,3 sind richtig

c) 4,5 sind richtig

d) Keine Antwort ist richtig

e) Alle Antworten sind richtig

Wieviel Prozent der Kinder in der EU sind von Armut betroffen?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A 1%

B 19%

C 50%

D 81%

E 100%

Minderwertige Ernährung und schlechte Arbeitsbedingungen beeinflussen die Gesundheit nur in einem sehr geringen Ausmaß, OBWOHL richtige Ernährung den Verlauf vieler Erkrankungen positiv beeinflussen kann.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A Aussage 1 richtig, Aussage 2 richtig, obwohl- Verknüpfung sinnvoll

B Aussage 1 richtig, Aussage 2 richtig, obwohl- Verknüpfung nicht sinnvoll

C Aussage 1 richtig, Aussage 2 falsch

D Aussage 1 falsch, Aussage 2 richtig

E Aussage 1 falsch, Aussage 2 falsch

In etwa wie viele Menschen auf der Erde leiden derzeit an Unterernährung?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A 100 000

B 500 000

C 1 000 000

D 100 000 000

E 5 000 000 000

Was ist keine der Kernfunktionen der WHO?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Führungsrolle in wichtigen Gesundheitsfragen und Engagement in der Zusammenarbeit in Angelegenheiten, die nur mit vereinten Kräften bewältigbar sind

2. Das Verfassen von für alle Mitgliedsländer verbindliche Gesetze.

3. Das Festlegen von Normen und Standards im Bereich von Public Health, sowie das Vorantreiben und Überwachen von deren Inkraftsetzung.

4. Das Aussprechen von evidence-based Handlungsmöglicheiten in verschiedenen Bereichen

5. Das Verfassen von Studien im Gesundheitsbereich

Für was steht die Abkürzung „GBE“?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Generalisierte Befund Erstellung

b) Gene Bone Enzyme

c) Gesundheitsberichterstattung

d) Großflächiges Bauchexanthem

Wer schreibt den Gesundheitsbericht für die WHO?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) niedergelassene Fachärzte

b) Mitgliedsstaaten der EU

c) die Vereinigung der HNO Ärzte

d) Krankenschwestern

e) alle Oberärzt

Wer ist verantwortlich für die Ausfertigung eines Gesundheitsberichts?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) der Österreichische Staat

b) die Bundesländer

c) die WHO

d) der europäische Gerichtshof

e) die Gemeinden

Wie wird die WHO finanziert?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) 100% Mitgliedsstaaten

b) 75% Mitgliedsstaaten 25% Sponsoren

c) 50% Mitgliedstaaten 50% Sponsoren

d) 25% Mitgliedsstaaten 75% Sponsoren

e) 100% Sponsoren

Was ist das Ziel der Gesundheitsberichterstattung?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Erstellen eines internationalen Rankings und Prämierung des besten Gesundheitssystems.

b) Defizite in der medizinischen Versorgung und dem Gesundheitszustand aufzeigen, Verbesserungen vorschlagen und deren Effizienz prüfen.

c) Aufstellung der Häufigkeit bestimmter Erkrankungen in einer einzelnen Ordination.

d) Dokumentation des ärztlichen Handelns, mit der bei Gerichtsverhandlungen die korrekte Behandlung belegt werden kann.

e) Vereinfachung der Anamnese durch persönlichen Gesundheitsbericht, der für jeden Patienten einzeln erstellt wird.

Was versteht man unter dem Gini-Index?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Ein Maß zur Erhebung realer Einkommensverluste („General Income Negativism Index“) im internationalen Kontext.

b) Ein statistisches Maß, das die (Un-)Gleichverteilung von Vermögen/Einkommen innerhalb eines Landes widerspiegelt.

c) Den Quotienten von verbrannter Hautoberfläche zu noch intakter/gesunder Körperoberfläche.

d) Den bei der Osteodensitometrie eines Individuums ermittelten Wert im Verhältnis zum Wert einer Kontrollpopulation.

e) Ein Index der die verschiedenen Staaten anhand ihres Bruttoinlandsprodukts miteinander vergleicht.

Was ist kein Grund für das niedrigere Gesundheitsbewusstsein bei immigrierten türkischen Frauen im Vergleich zu österreichischen Frauen?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Sprachbarrieren

b) Gleichgültigkeit

c) Schlechtere Schulbildung

d) Weniger gute Arbeitsplätze

e) Niedrigeres Einkommen

Bei welchem Problem gibt es keinen signifikanten Unterschied zwischen Kindern mit Migrationshintergrund und Kindern ohne diesen?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Essstörungen

b) Tumorerkrankungen

c) Karies

d) Chronische Erkrankungen

e) Gewalt

Welches der folgenden trägt besonders zum gehäuften Auftreten von genetischen Erkrankungen bei Migranten bei?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Rauchen in der Schwangerschaft

b) Konsanguine Ehe

c) Ungesunde Ernährung

d) Schlechte Schulbildung

e) Doppelte Halbsprachigkeit

Welcher der genannten Faktoren hat den größten Einfluss auf die Gesundheit von Menschen in unserer Welt?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(A) Armut

(B) Geschlecht

(C) Rauchen

(D) Alkohol

(E) Religion

Im Bezug auf den Anteil der Menschen mit Zugang zu sauberem Trinkwasser gibt es einen eklatanten Unterschied zwischen der Bevölkerung in:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(A) Europa und Nordamerika

(B) Mittelamerika und Südamerika

(C) Indien und China

(D) Städten und ländlichen Gegenden in Schwarzafrika

(E) Innsbruck und Wien

Welches WHO Projekt gegen Armut und Hunger gibt es nicht?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(A) Food for Assets

(B) Food for Training

(C) Purchase for Progress

(D) Schulmahlzeiten

(E) Food for Sport

Was ist ein Hauptziel der WHO?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(A) Allen Menschen unabhängig von Rasse, Geschlecht und Nationalität den Anspruch auf höchstmögliche Gesundheit zu erfüllen.

(B) Schutz von bedrohten Tierarten

(C) Gesetze im Gesundheitssystem reformieren und verpflichtende Vorschriften aufstellen

(D) Förderung von Erziehung, Wissenschaft und Kultur sowie Kommunikation und Information

(E) Schutz von bedrohten Pflanzenarten

Was ist weltweit die Hauptursache für Kindersterblichkeit unter 5 Jahren?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Diabetes Mellitus Typ II

2. Diarrhoe

3. Malaria

4. Pocken

5. Unterernährung

In welcher Charta wurden 1978 die Strategie „Health for All - Gesundheit für Alle“ mit 38 Targets zur Verwirklichung dieses Zieles verabschiedet?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A) Ottawa Charta

B) Alma Ata Charta

C) Bangkok Charta

D) Helsinki Charta

E) Jakarta Charta

Was ist das Millenniumsentwicklungsziel #1 der WHO?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Die Zahl der Menschen zu halbieren, die mehr als 45 Dollar am Tag verdienen

b) Die Zahl der Menschen zu halbieren, die weniger als 1 Dollar am Tag verdienen

c) Die Zahl der Menschen zu halbieren, die weniger als 30 Dollar am Tag verdienen

d) Die Zahl der Menschen zu halbieren, die weniger als 10 Dollar am Tag verdienen

e) Die Zahl der Menschen zu halbieren, die weniger als 8 Euro am Tag verdienen

Ungefähr wie viele Menschen weltweit haben derzeit ein Einkommen von weniger als einem Dollar täglich?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) 5 Mio

b) 50 Mio

c) 100 Mio

d) 5 Milliarden

e) 1,2 Milliarden

Was ist die effektivste Maßnahme gegen Malaria, eine der häufigsten und letalsten Infektionskrankheiten der Gegenwart und sollte daher besonders gefördert werden?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Impfung

b) Repellantien

c) Moskitonetze

d) Trockenlegung von Sumpfgebieten

e) Mückenfallen

Welches ist das Hauptmillenniumsentwicklungsziel im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Bis 2015 den Anteil der Menschen zu halbieren, die keinen Zugang zu Elektroautos haben

b) Bis 2015 den Anteil der Menschen zu halbieren, die keinen nachhaltigen Zugang zu sicherem Trinkwasser haben?

c) Bis 2015 den Anteil der Menschen zu halbieren, die Lehm als Baustoff verwenden

d) Bis 2015 den Anteil der Menschen zu halbieren, die Strom aus Kernkraftwerken beziehen

e) Bis 2015 den Anteil der Menschen zu halbieren, die nachhaltige Beeinträchtigungen des Ökosystems durch Anbau von Biotreibstoffen befürwortet

Das Millenniumsentwicklungsziel 2 „Universal Education“ hat sich zum Ziel gesetzt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A) Die Absolvierung der Grundschule für alle bis zum Jahr 2015 zu ermöglichen, sowohl für Mädchen als auch Jungen

B) Den Ausbildungsstand auf Universitäten bis zum Jahr 2015 international anzugleichen

C) Bis zum Jahr 2015 auf geschlechterspezifische Unterschiede in der Entwicklung von Kindern einzugehen

D) Den Bau von allgemein bildenden höheren Schulen bis zum Jahr 2015 zu verdoppeln

E) Die Zahl der Grundschullehrer in ländlichen Gemeinden bis zum Jahr 2015 weltweit zu verdoppeln

Welche Aussage zur Gesundheitsberichterstattung ist richtig?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a. Sie liegt in der Hand der behandelnden Ärzte

b. Sie befasst sich ausschließlich mit Epidemiologie

c. Sie ist ausschließlich Ärzten zugänglich

d. Sie ist im ASVG (Allgemeines Sozialversicherungsgesetzt) verankert

e. Sie hat keine rechtliche Grundlage

Wer liefert keine Daten für den österreichischen Gesundheitsbericht?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a. die Statistik Austria

b. das Bundesministerium für Gesundheit

c. der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSVT)

d. der Landesverband der Physiotherapeuten

e. die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK).

Welche Aussage ist richtig?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a. Soziale Schichten beeinflussen die Gesundheit nicht signifikant.

b. Lärm und Luftverschmutzung sind nicht für gesundheitliche Beeinträchtigungen verantwortlich.

c. Der soziale Status hat Einfluss auf die Lebenserwartung.

d. Es gibt kein West-Ost Gefälle in der europäischen Region bezüglich der medizinischen Versorgung.

e. Die WHO definiert keine gesundheitlichen Richtlinien.

D) Behinderung – spezielle Bevölkerungsgruppen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Ansatz zur Prävention von Depression im Alter geht davon aus, als Voraussetzung psychischer Gesundheit und Lebenszufriedenheit möglichst viel Handlungsspielraum in vier Dimensionen zu haben. Welcher Aspekt gehört nicht dazu?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Möglichst viele, vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben sollen selbst erledigt werden.

b) Die Selbstbestimmung soll möglichst hoch sein.

c) Vielfältige Sozialbeziehungen sollen aufrechterhalten werden.

d) Die medikamentöse Therapie soll möglichst breit angelegt sein.

e) Aktivitäten sollen mit Anerkennung verbunden sein.

Was ist keine Form der Harninkontinenz?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Dranginkontinenz

b) Flatulenz

c) Mischinkontinenz

d) Überlaufinkontinenz

e) Reflexinkontinenz

Welche Aussage zur Demenz ist zutreffend?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Die Prävalenz steigt mit zunehmendem Lebensalter linear an.

b) Grundsätzlich wäre der enorme Kosten- und Betreuungsaufwand auch ohne die Angehörigen zu bewältigen.

c) Das Autofahren ist auch im späteren Stadium der Krankheit noch möglich.

d) Neben den psychisch-kognitiven hat die Krankheit auch physische Symptome.

e) Eine Hirnatrophie führt immer zu einem Nachlassen der kognitiven Leistungsfähigkeit.

Thema: Beziehung und körperliche Behinderung Welche Aussage(n) sind richtig?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1) Körperlich behinderte Frauen zwischen 16 und 60 Jahren sind weniger häufig verheiratet wie gleichaltrige ohne Behinderung

2) Körperlich behinderte Frauen zwischen 16 und 60 Jahren sind etwa gleich häufig verheiratet wie gleichaltrige ohne Behinderung

3) Körperbehinderte können sich Hilfe bezüglich ihrer sexuellen Probleme bei Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen von Behindertenorganisationen holen

4) Sexualität spielt für Behinderte keine Rolle

5) Behinderte werden oft nicht als geschlechtliche Menschen wahrgenommen

A) 1 und 3

B) 2 und 5

C) 2, 3 und 5

D) nur 1 und 4

E) nur 4

Welche der folgenden Aussagen zu Menschen mit Behinderung trifft NICHT zu?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A: Sie haben kein Interesse einer regelmäßigen Arbeit nachzugehen.

B: Der Grad der Behinderung einer „begünstigt behinderten Person“ beträgt mindestens 50%.

C: „Begünstigt behinderte Personen“ stehen unter einem besonderen Kündigungsschutz.

D: Sie haben die Möglichkeit bei Arbeit und Ausbildung Förderungen zu erhalten.

E: Es gibt technische Hilfsmittel, die Ihnen die Arbeit erleichtert.

Welche Aussage(n) trifft (treffen) zu?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1) Die WHO hat eigene Kriterien, die darüber entscheiden welches Leben lebenswert ist und welches nicht.

2) Die Ärztekammer des jeweiligen Bundeslandes entscheidet über den Wert des Patientenlebens.

3) Nur der behandelnde Arzt darf über den Lebenswert seines Patienten entscheiden.

4) Jeder Mensch selbst, egal ob gesund, krank oder anders beeinträchtigt entscheidet persönlich und ganz individuell ohne Objektivierbarkeit über den Wert seines Lebens.

A) Aussagen 1-4 treffen zu

B) Nur 4 trifft zu

C) 1,2 treffen zu

D) 2,3 treffen zu

Was versteht man unter dem Begriff der Gleichbehandlung?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a. Maßnahmen zur Angleichung der benachteiligten gesellschaftlichen Gruppen v.a. Behinderte

b. Maßnahmen der Angleichung der Lebenssituation von im Prinzip als gleichwertig zu behandelnden Bevölkerungsgruppen, wie Mann und Frau

c. Maßnahmen zur Angleichung der benachteiligten gesellschaftlichen Gruppen unter anderem Behinderte, Migranten, Kinder bildungsferner Eltern in allen Lebensbereichen.

e. Zwischen Gleichbehandlung und Gleichstellung finden sich keine definierten Unterschiede.

Was wird mit dem Gender Gap Index bewertet?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a. Die Emanzipation der Frau

b. Die Gleichstellung der Geschlechter

c. Die Emanzipation des Mannes

d. Die Wirtschaftleistung der Länder

e. Die Zahl der Frauen in führenden Positionen

Welche Aussage ist falsch?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a. Die Einkommensunterschiede zw. Mann und Frau beruhen kaum auf direkter finanzieller Ungleichbehandlung

b. In einem Betrieb sind Frauen stärker als Männer in den unteren Leistungsgruppen vertreten

c. Kardiovaskuläre Erkrankungen sind bei beiden Geschlechtern die häufigste Todesursache

d. Frauen sind von Depressionen stärker betroffen als Männer

e. Die höheren weiblichen Depressionsraten sind eindeutig auf endokrinologische und genetische Faktoren zurückzuführen

Was zählt zu den Komponenten der Gender-Kompetenz?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Sensibilisierung

2. Wissen um Methoden und Strategien

3. Gender-Wissen

4. Vorurteile

A. 1,2 und 3 sind richtig

B. 1,2 und 4 sind richtig

C. 1 und 4 sind richtig

D. 2 und 4 sind richtig

E. 3 ist richtig

Wovor haben Menschen mit Behinderung am meisten Angst in der Partnerschaft?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Eine andere Person an ihren Intimbereich zu lassen

b) Konflikte/Entgegenstellen des Partners

c) Dem Partner körperlich unterlegen zu sein

d) Mangel an Attraktivität

e) Die sexuellen Anforderungen des Partners nicht zu erfüllen

Wo liegt der Unterschied im sexuellen Leben bei Menschen mit Behinderung zu Menschen ohne Behinderung?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Menschen mit Behinderung müssen nach jedem Sexualverkehr den Arzt aufsuchen

b) Es gibt nur eine einzige Sexualpraktik für Menschen mit Behinderung

c) Der vorheriger Gebrauch von erotischem Material ist notwendig

d) Es gibt keinen emotionalen Unterschied

e) Menschen mit Behinderung haben einen frühzeitigen Orgasmus

Warum ist Behinderung als soziale Kategorie in der Gesellschaft zu verstehen?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Behinderung wird in einer Gesellschaft über die negative soziale Bewertung von unerwünschten Abweichungen von Normen und Erwartungen definiert.

b) Behinderung hat keinerlei Relativität bezogen auf den gesellschaftlichen Kontext.

c) Die soziale Reaktion auf unerwünschte Abweichungen von Normen und Erwartungen hat in der Frage der Behinderung keine Relevanz.

d) Behinderung ist nicht als soziale Kategorie in der Gesellschaft zu betrachten – der Blick auf medizinisch relevante Fakten genügt.

e) Behinderung ist kein gesellschaftsrelevantes Thema.

Was ist der medizinische Zweck von Rehabilitationssport?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Zeitvertreib

b) Beitrag zur physischen, psychischen und sozialen Stabilisierung

c) Rekrutierung von Spitzensportlern im Bereich Behindertensport

d) Das Erlernen von neuen Bewegungsformen

e) Das Ermöglichen von besseren Beziehungen zwischen Therapeuten und Patienten

Was wird mit Participation in der ICDH-2 bezeichnet?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Die Zugehörigkeit zu einem Rollstuhlsportverein

b) Die Teilnahme an Paralympischen Spielen

c) Das Gefühl zu einer bestimmten Gesellschaftsschicht zu gehören

d) Das Maß an Zuwendung, das behinderte Personen im Rahmen der Rehabilitation seitens der therapeutischen Begleitung erhalten

e) Maß der Teilhabe an öffentlichen, gesellschaftlichen, kulturellen Aufgaben, Angelegenheiten und Errungenschaften

E) Soziale Sicherheit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Welche der folgenden Aussagen über die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland ist richtig? Der Beitrag ....

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A) richtet sich nach den Vorerkrankungen

B) richtet sich nach dem Alter

C) richtet sich nach den Risikofaktoren

D) richtet sich nach dem Geschlecht

E) richtet sich nach einem einheitlichen Prozentsatz

Welche Dienstleistung wird nicht vom Südtiroler Sanitätsbetrieb bezahlt:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A) Hausbesuche vom Hausarzt

B) Kinderimpfungen laut internationaler Impfempfehlung

C) Rehabilitation nach Schlaganfall

D) Behandlungen im Rahmen traditioneller chinesischer Medizin

E) Vorsorgeuntersuchungen bei Schwangeren

Welche Aussage zu österreichischen Krankenversicherung ist richtig?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A) Es herrscht das Prinzip der Pflichtversicherung

B) Es herrscht das Prinzip der Versicherungspflicht

C) Die Krankenkasse kann frei gewählt werden

D) Alle österreichischen Staatsbürger sind ohne Ausnahme zu jedem Zeitpunkt sozialversichert

E) Für Südtiroler gelten die Bestimmungen der österreichischen Sozialversicherung

Welche Form der Pflege ist mit 80% die häufigste in Österreich?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Pflege durch Angehörige

b) 24h Pflege durch eine angestellte Pflegekraft

c) Betreuung durch mobile soziale Dienste

d) Betreuung durch Pflegeheime

Was ist die Familienhospizkarenz?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) eine Freistellung oder Reduktion der Arbeitszeit für 3 Monate um einen Angehörigen im finalen Stadium zu betreuen.

b) ein bezahlter Urlaub für Pflegende Angehörige

c) eine Betreuungseinrichtung für Angehörige eines todkranken Pflegebedürftigen

d) eine besondere Form eines staatlichen Pflegeheims

Welche Aussage zur Pflegefinanzierung in Österreich ist richtig?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Unter dem ‚Fürsorgeprinzip‘ versteht man, dass der Staat alle Pflegekosten unabhängig vom Einkommen oder Vermögen des Betroffenen übernimmt.

b) In Österreich besteht ein Rechtsanspruch auf Erbringung von Sachleistungen zur Pflege.

c) „Informelle Pflege“ wird in Österreich vor allem von Frauen durchgeführt.

d) Pflege ist in Österreich derzeit zentral und bundesweit (also in allen Bundesländern) gleich geregelt.

e) Eine Finanzierung der Pflege durch eine Beitragerhöhung hat nachweislich definitiv keine negativen Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Österreich

Welche Aussage zum Solidaritätsprinzip in der Krankenversicherung ist falsch?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a. Viele Menschen werden in einer Risikogemeinschaft zusammengefasst, um ein mögliches Risiko auf alle gleichmäßig zu verteilen.

b. Es ist der Grundbaustein für ein funktionierendes staatliches Sozialversicherungssystem in einer sozialen Marktwirtschaft.

c. Ein Synonym dafür ist das "Äquivalenzprinzip".

d. Die Höhe der Beitragszahlungen ist unterschiedlich, die Versicherungsleistungen sind für alle gleich.

e. Es folgt dem Grundsatz "Einer für alle, alle für einen".

Welche der aufgelisteten Parameter werden üblicherweise zur Prämienfestlegung einer privaten Zusatzkrankenversicherung in Österreich herangezogen?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1) Alter

2) Geschlecht

3) Bestehende Erkrankungen

4) Einkommen

a. alle

b. nur 1

c. 1 und 2

d. 2 und 3

e. 1, 2 und 3

Wie wird die Risikogruppenselektion in der österreichischen Pflichtkrankenversicherung gehandhabt?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a. Es werden nur Alter, Geschlecht und bestehende Vorerkrankungen berücksichtigt.

b. Versicherte, die in eine Risikogruppe eingestuft sind, zahlen zusätzliche/höhere Prämien.

c. Nur für Raucher und Adipöse werden gesonderte Risikogruppeneinteilungen geführt

d. Es gibt keine Risikogruppenselektion, sondern nur für sehr ausgewählte Gruppen einen Ablebensversicherungsausschluss (z.B. Fallschirmspringer, professionelle Autorennfahrer und Taucher), der durch eine verpflichtende Unfallzusatzversicherung saniert wird.

e. Zur Erhebung der Risikogruppenzugehörigkeit müssen bei Versicherungsbeginn Erhebungsfragebögen ausgefüllt werden.

Die Ausübung eines Berufs, birgt protektive Faktoren gegen physische und psychische Erkrankungen. Zu diesen schützenden Faktoren gehören…

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. ein geregelter Tagesablauf.

2. regelmäßiges Einkommen

3. Schutz vor sozialer Isolation

4. setzt übergeordnete Ziele

5. schafft Identität

a) 1 und 2 sind richtig.

b) 1, 3 und 5 sind richtig

c) 2 und 4 sind richtig

d) alle sind richtig

Ab wann spricht man von Langzeitarbeitslosigkeit?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a. Ab einem Zeitraum von 6 Monaten, ohne Unterbrechung

b. Ab einem Zeitraum von 6 Monaten, mit einer maximalen Unterbrechung von 14 Tagen

c. Ab einem Zeitraum von 1 Jahr, ohne Unterbrechung

d. Ab einem Zeitraum von 1 Jahr, mit einer maximalen Unterbrechung von 14 Tagen

e. Ab einem Zeitraum von 1 Jahr, mit einer maximalen Unterbrechung von 1 Monat

Bei welchem der drei unten genannten Punkte war eine signifikante Erhöhung in der Statistik zu Jobunsicherheiten und Gesundheit zu finden?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Alkohol

2. Rauchen

3. Depression

a) Nur 1

b) 1 und 2

c) Nur 2

d) Nur 3

e) Alle 3 sind richtig

Gibt es eine Assoziation zwischen flexiblen Beschäftigungsformen und Gesundheit?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a) Nein, flexible Beschäftigungsformen wirken sich in keiner Art und Weise auf die Gesundheit aus

b) Ja, flexible Beschäftigungsformen wirken sich positiv auf die psychische Gesundheit aus.

c) Ja flexible Beschäftigungsformen wirken sich negativ auf die Gesundheit aus.

d) Ja flexible Beschäftigungsformen bessern eindeutig bestehende psychosomatisch bedingte Rückenschmerzen.

Was bedeutet das „Gesetz der großen Zahlen“ im Bezug auf die Krankenversicherung?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A) Je höher das Einkommen der Versicherten, umso höher die Versicherungsbeiträge, die einkassiert werden können.

B) Je häufiger eine Erkrankung ist, desto billiger ist es, sie zu behandeln.

C) Steigt die Population eines Landes über ein gewisses Niveau, können seltene und damit kostspielig zu behandelnde Erkrankungen das Gesundheitssystem völlig zum Erliegen bringen.

D) Je größer die Population, deren Risiko zu erkranken in einer Versicherung gebündelt ist, desto leichter lässt sich berechnen, wie viel Geld für die kollektive Risikoübernahme nötig ist.

E) Größere Kapitalrücklagen in der Krankenversicherung bedeuten eine bessere Gesundheitsversorgung