Zum Inhalt springen

„Kommers“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
erg (Wingolf), ausdruck
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Russischer Hof auf Kommersheft.jpg|right|thumb|Kommersheft [[Corps Teutonia Gießen|Teutonia Gießen]], 1841]]
[[Bild:Russischer Hof auf Kommersheft.jpg|right|thumb|Kommersheft [[Corps Teutonia Gießen|Teutonia Gießen]], 1841]]
[[Datei:Sitzordnung_-_Festkommers.png|thumb|Übliche Sitzordnung auf einem Festkommers]]
[[Datei:Sitzordnung_-_Festkommers.png|thumb|Übliche Sitzordnung auf einem Festkommers]]
Ein '''Kommers''' ([[Latein|lat.]] ''commercium'' „Verkehr“) ist eine hochoffizielle Feier bei [[Studentenverbindung]]en. Daneben bezeichnen auch Vereine und Institutionen besondere Festlichkeiten als Kommers, Festkommers oder Kommersabend.
Ein '''Kommers''' ([[Latein|lat.]] ''commercium'' „Verkehr“) ist eine hochoffizielle Feier, die vor allem bei [[Studentenverbindung]]en abgehalten wird.


Der Kommers ist die festliche und repräsentative Form der studentischen [[Kneipe (Studentenverbindung)|Kneipe]]. Kommerse finden typischerweise anlässlich von [[Stiftungsfest]]en, Stadt- oder Universitätsjubiläen statt. Im Gegensatz zur [[Kneipe (Studentenverbindung)|Kneipe]], die sich in Offizium und Inoffizium aufteilt, teilt sich der Kommers in Hochoffizium und Offizium auf. Mit diesem Unterschied lässt sich feststellen, dass ein Kommers einen ernsthafteren Charakter trägt als die [[Kneipe (Studentenverbindung)|Kneipe]].
Der Kommers ist die festliche und repräsentative Form der studentischen [[Kneipe (Studentenverbindung)|Kneipe]]. Kommerse finden typischerweise anlässlich von [[Stiftungsfest]]en, Stadt- oder Universitätsjubiläen statt. Im Gegensatz zur [[Kneipe (Studentenverbindung)|Kneipe]], die sich in Offizium und Inoffizium aufteilt, teilt sich der Kommers in Hochoffizium und Offizium auf oder wird am Stück hochoffiziell begangen. Der Kommers trägt einen sehr viel ernsteren Charakter als die Kneipe. An der Kommerstafel werden zu meist nur Lieder gesungen, die dem Anlass entsprechen, klassische ''Trinklieder'' werden nicht aufgenommen.


Eine wichtige Rolle spielt die Festrede, die möglichst von einer hochgestellten Persönlichkeit gehalten wird. Früher wurde diese Rede die ''Prinzipienrede'' genannt. Um das Singen der [[Studentenlied]]er - gesammelt in so genannten [[Kommersbuch|Kommersbüchern]] - zu erleichtern, wird oftmals zur Unterstützung eine kleine Musikkapelle eingesetzt, ersatzweise ein Pianist. Bei besonders wichtigen Kommersen, zum Beispiel aus Anlass eines „großen“ Stiftungsfestes, findet oft im Anschluss ein „feierlicher [[Landesvater (Studentenverbindung)|Landesvater]] statt.
Eine wichtige Rolle spielt die Festrede, die möglichst von einer hochgestellten Persönlichkeit gehalten wird. Früher wurde diese Rede die ''Prinzipienrede'' genannt. Bei vielen Studentenverbindungen ist es üblich, dass die [[Charge (Studentenverbindung)|Chargierten]] ebenfalls das Wort ergreifen. Im [[Wingolfsbund]] zum Beispiel ist der [[Senior (Studentenverbindung)|Senior]] dazu verpflichtet eine ''Wingolfspauke'' zu halten, der [[Fuchsmajor|Fuxmajor]] hält eine ''Universitäts-'' oder ''Vaterlandspauke'', der [[Charge (Studentenverbindung)#Nicht-schlagende Verbindungen|Kneipwart]] eine ''Philisterpauke''.

Um das Singen der [[Studentenlied]]er - gesammelt in so genannten [[Kommersbuch|Kommersbüchern]] - zu erleichtern, wird zur Unterstützung oftmals eine kleine Musikkapelle eingesetzt, ersatzweise ein Pianist (studspr. ''Bierorgel''). Bei besonders wichtigen Kommersen, zum Beispiel aus Anlass eines „großen“ Stiftungsfestes, findet oft im Anschluss ein „feierlicher [[Landesvater (Studentenverbindung)|Landesvater]]“ statt.


==Geschichte==
==Geschichte==

Noch zum Ende des [[18. Jahrhundert]]s war Kommers ein Ausdruck für das zwanglose abendliche Trinken, Essen und Rauchen der Studenten im Kreise ihrer Freunde in öffentlichen Lokalen. Im Laufe des [[19. Jahrhundert]]s erfuhr der Kommers, wie auch die [[Kneipe (Studentenverbindung)|Kneipe]] als Veranstaltung von [[Studentenverbindung]]en eine zunehmende Formalisierung.
Noch zum Ende des [[18. Jahrhundert]]s war Kommers ein Ausdruck für das zwanglose abendliche Trinken, Essen und Rauchen der Studenten im Kreise ihrer Freunde in öffentlichen Lokalen. Im Laufe des [[19. Jahrhundert]]s erfuhr der Kommers, wie auch die [[Kneipe (Studentenverbindung)|Kneipe]] als Veranstaltung von [[Studentenverbindung]]en eine zunehmende Formalisierung.


==Besondere Formen==
==Besondere Formen==

Bei besonders festlichen Kommersen [[Charge (Studentenverbindung)|chargieren]] neben der gastgebenden Verbindung üblicherweise auch befreundete Verbindungen im Präsidium.
Bei besonders festlichen Kommersen [[Charge (Studentenverbindung)|chargieren]] neben der gastgebenden Verbindung üblicherweise auch befreundete Verbindungen im Präsidium.



Version vom 9. Juni 2011, 17:44 Uhr

Kommersheft Teutonia Gießen, 1841
Übliche Sitzordnung auf einem Festkommers

Ein Kommers (lat. commercium „Verkehr“) ist eine hochoffizielle Feier, die vor allem bei Studentenverbindungen abgehalten wird.

Der Kommers ist die festliche und repräsentative Form der studentischen Kneipe. Kommerse finden typischerweise anlässlich von Stiftungsfesten, Stadt- oder Universitätsjubiläen statt. Im Gegensatz zur Kneipe, die sich in Offizium und Inoffizium aufteilt, teilt sich der Kommers in Hochoffizium und Offizium auf oder wird am Stück hochoffiziell begangen. Der Kommers trägt einen sehr viel ernsteren Charakter als die Kneipe. An der Kommerstafel werden zu meist nur Lieder gesungen, die dem Anlass entsprechen, klassische Trinklieder werden nicht aufgenommen.

Eine wichtige Rolle spielt die Festrede, die möglichst von einer hochgestellten Persönlichkeit gehalten wird. Früher wurde diese Rede die Prinzipienrede genannt. Bei vielen Studentenverbindungen ist es üblich, dass die Chargierten ebenfalls das Wort ergreifen. Im Wingolfsbund zum Beispiel ist der Senior dazu verpflichtet eine Wingolfspauke zu halten, der Fuxmajor hält eine Universitäts- oder Vaterlandspauke, der Kneipwart eine Philisterpauke.

Um das Singen der Studentenlieder - gesammelt in so genannten Kommersbüchern - zu erleichtern, wird zur Unterstützung oftmals eine kleine Musikkapelle eingesetzt, ersatzweise ein Pianist (studspr. Bierorgel). Bei besonders wichtigen Kommersen, zum Beispiel aus Anlass eines „großen“ Stiftungsfestes, findet oft im Anschluss ein „feierlicher Landesvater“ statt.

Geschichte

Noch zum Ende des 18. Jahrhunderts war Kommers ein Ausdruck für das zwanglose abendliche Trinken, Essen und Rauchen der Studenten im Kreise ihrer Freunde in öffentlichen Lokalen. Im Laufe des 19. Jahrhunderts erfuhr der Kommers, wie auch die Kneipe als Veranstaltung von Studentenverbindungen eine zunehmende Formalisierung.

Besondere Formen

Bei besonders festlichen Kommersen chargieren neben der gastgebenden Verbindung üblicherweise auch befreundete Verbindungen im Präsidium.

Der Baltische Philister Verband organisiert jedes Jahr mit estnischen, lettischen und polnischen Studentenverbindungen gemeinsam den gesamtbaltischen Völkerkommers, der als völkerverbindendes Fest abwechselnd in Estland, Lettland und Deutschland abgehalten wird.

Ebenfalls als Kommers bezeichnet wird die Eröffnungsveranstaltung eines Schützenfestes („Festkommers“). Kommerse sind auch bekannt bei Jubiläumsveranstaltungen von Turnvereinen, Musikvereinen und Freiwilligen Feuerwehren sowie bei Abiturfeierlichkeiten.

Commons: Commerciums – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien