„Viktor Schlatter“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Peng (Diskussion | Beiträge) K Form etc. |
Bobo11 (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Leben== |
==Leben== |
||
Er gilt als einer der Experten im schweizerischen Orgelbau des 20. Jahrhunderts. Mit Hilfe seiner Expertisen wurden viele alte Orgel restauriert oder neu gebaute Orgeln [[Disposition (Orgel)|disponiert]]. Zwischen 1926 und 1970 war Viktor Schlatter Organist im [[Grossmünster]] in Zürich. Er war massgeblich für den Neubau der Grossmünster Hauptorgel im alten Gehäuse zuständig, die nach der Fertigstellung 1960 unter eidgenössischen Denkmalschutz gestellt wurde. |
Er gilt als einer der Experten im schweizerischen Orgelbau des 20. Jahrhunderts. Mit Hilfe seiner Expertisen wurden viele alte Orgel restauriert oder neu gebaute Orgeln [[Disposition (Orgel)|disponiert]]. Zwischen 1926 und 1970 war Viktor Schlatter Organist im [[Grossmünster]] in Zürich. Er war massgeblich für den Neubau der Grossmünster Hauptorgel im alten Gehäuse zuständig, die nach der Fertigstellung 1960 unter eidgenössischen Denkmalschutz gestellt wurde<ref name="Orgelbau">[http://www.orgelbau.ch/domains/orgelbau_ch/data/free_docs/Dokumentation%20kpl_2.pdf PDF] Orgelbau Beigelietheft zum ZweiOrgelnTag; Orgeln im Grossmünster Zürich (IV/P/67) und in der Grubenmannkirche Hombrechtikon (III/P/35) |
||
nach Dispositionen von Viktor Schlatter</ref>. |
|||
== Orgelbauexpertisen == |
== Orgelbauexpertisen == |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
{| class="prettytable" class=sortable |
{| class="prettytable" class=sortable |
||
!Jahr |
!Jahr |
Version vom 22. Mai 2011, 11:39 Uhr
Artikel erfüllt WP:RK nicht --188.106.204.50 16:05, 21. Mai 2011 (CEST)
Viktor Schlatter (* 19. Februar 1899; † 1973) war ein Schweizer Organist und Orgelexperte.
Leben
Er gilt als einer der Experten im schweizerischen Orgelbau des 20. Jahrhunderts. Mit Hilfe seiner Expertisen wurden viele alte Orgel restauriert oder neu gebaute Orgeln disponiert. Zwischen 1926 und 1970 war Viktor Schlatter Organist im Grossmünster in Zürich. Er war massgeblich für den Neubau der Grossmünster Hauptorgel im alten Gehäuse zuständig, die nach der Fertigstellung 1960 unter eidgenössischen Denkmalschutz gestellt wurde[1].
Orgelbauexpertisen
Die gemäss derzeitigem Wissensstand[1] bekannten Orgelbauexpertisen von Viktor Schlatter.
Jahr | Ort | Objekt | Orgel-Hersteller | Orgelangaben, Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
1928 | Amriswil | Hausorgel Biedermann | Kuhn | I/P/7, Taschenladen, mech. Traktur, pneum. Registratur |
1928 | Steinmaur | ref. Kirche | Kuhn | II/P/11, Taschenladen, pneumatisch |
1928 | Niederhasli | ref. Kirche | Kuhn | II/P/10, Taschenladen, pneumatisch |
1928 | Kreuzlingen | ref. Kirche | Kuhn | III/P/27, Taschenladen, pneumatisch, mit H. Biedermann zusammen |
1929 | Zürich | St. Jakob | Kuhn | Umbau, III/P/?, Taschenladen, pneumatisch |
1930 | Zürich | neuapostolische Kirche | Kuhn | II/P/17, Taschenladen, pneumatisch |
1932 | Zürich | Wipkingen KGH | Kuhn | III/P/30, Taschenladen, elektrisch (6 Setzer), mit H. Biedermann |
1933 | Thalwil | ref. Kirche | Kuhn | Umbau, III/P/51, Registerkanzellen, elektrisch, mit K. W. Senn |
1934 | Wagenhausen | ref. Kirche | Kuhn | II/P/7, Taschenladen, pneumatisch |
1934 | Wald | Hausorgel M. Spoerry | Kuhn | II/P/7, Taschenladen, pneumatisch |
1936 | Rüti ZH | reformierte Kirche | Kuhn | III/P/36, Hängeventile, elektropneumatisch |
1936 | Zumikon | reformierte Kirche | Kuhn | II/P/13, Hängeventile, pneumatisch |
1936 | Zürich | Johanneskirche | Kuhn | Umbau II/P/28, Taschenladen, pneumatisch |
1937 | Sternenberg | reformierte Kirche | Kuhn | II/P/10, Taschenladen, pneumatisch |
1940 | Küsnacht ZH | reformierte Kirche | Kuhn | III/P/33, Schleifladen, elektrisch, mit J. Handschin |
1942 | Zürich | Wasserkirche | Kuhn | II/P/28, Schleifladen, mechanischpneumatisch |
1943 | Rheinau | Klosterkirche Rheinau | Kuhn | Restaurierung III/P/37, Schleifladen, mechanisch, mit E. Schiess und S. Koller |
1943 | Uznach | reformierte Kirche | Kuhn | II/P/7, Schleifladen, mechanischpneumatisch |
1944 | Buchs | reformierte Kirche | Kuhn | II/P/8, Schleifladen, mechanisch |
1943 | Küsnacht | Hausorgel H. Dubs | Kuhn | II/P/11, Schleifladen, mechanisch |
1947 | Meilen | reformierte Kirche | Kuhn | III/P/39, Schleifladen, mechanischpneumatisch |
1947 | Brusio | reformierte Kirche | Ziegler | Restaurierung, Serassi 1787, I/P/16, Springladen |
1949 | Niederweningen | reformierte Kirche | Kuhn | II/P/15, Schleifladen, mechanischpneumatisch |
1949 | St. Margrethen | reformierte Kirche | Kuhn | II/P/21, Schleifladen, mechanisch-pneumatisch |
1949 | Maschwanden | reformierte Kirche | Genf | II/P/17, Schleifladen, mechanischpneumatisch |
1950 | Buchs | reformierte Kirche | Genf | II/P/10, Schleifladen, mechanisch |
1950 | Kollbrunn | reformierte Kriche | Kuhn | II/P/11, Schleifladen, mechanisch |
1950 | Männedorf | Kirchgemeindehaus | Kuhn | II/P/12, Schleifladen, elektrisch, elektro-pneumatisch |
1952 | Wetzwil ob Herrliberg | Ref. Kirche Wetzwil ob Herrliberg | Metzler | II/P/10, Schleifladen, mechanisch |
1953 | Bäretswil | reformierte Kirche | Kuhn | III/P/30, Schleifladen, mechanischelektrisch |
1954 | Bonstetten | reformierte Kirche | Genf | II/P/18, Schleifladen, mechanisch |
1957 | Hallau | Dorfkirche | Kuhn | II/P/20, Schleifladen, mechanisch, elektropneumatisch |
1960 | Opfertshofen SH | Reformierte Kirche | Metzler | II/P/10, Schleifladen, mechanisch |
1960 | Zürich | Grossmünster | Metzler | IV/P/67, Schleifladen, mechanisch, elektropneumatisch |
1960 | Hombrechtikon | ref Kirche | Kuhn | III/P/35, Schleifladen, mechanisch, mechanisch-pneumatisch (Pedal) |
1961 | Sitzberg | reformierte Kirche | Metzler | Restaurierung, II/P/22, Zufügung OW |
1961 | Adliswil | reformierte Kirche | Metzer | III/P/26, mechanisch |
1963 | Kappel am Albis | Klosterkirche | Kuhn | II/P/16, Schleifladen, mechanisch |
1966 | Windisch AG | reformierte Kirche | Neidhart & Lhote | II/P/28, Schleifladen, mechanisch |
1968 | Heerbrugg SG | reformierte Kirche | Kuhn | II/P/17, Schleifladen, mechanisch |
1968 | Basel | St. Peter | Neidhart & Lhote | III/P/36, Schleifladen, mechanisch, mit R. Scheidegger |
1969 | Dornach SO | katholische Kirche | Bosch | III/P/40, Schleifladen, mechanisch, elektrisch, mit R. Bruhin |
1973 | Hinwil | reformierte Kirche | Mathis | III/P/33, Schleifladen, mechanisch, mit W. Heer |
Literatur
- Viktor Schlatter, Kapitel Gedanken zum Orgeleinbau in Die reformierte Kirche zu Windisch, Herausgegeben von der Kirchenpflege Windisch zur Erinnerung an die Renovation 1964-67, Buchdruckerei Effingerhof AG Brugg 1968, keine ISBN S. 22-24
- Max Lütolf: Orgeln in der Schweiz: Erbe und Pflege, Verlag Bärenreiter, 2007, ISBN 3761819560
- Willy Hardmeyer: Einführung in die schweizerische Orgelbaukunst, Verlag Hug, 1947
Einzelnachweise
- ↑ a b PDF Orgelbau Beigelietheft zum ZweiOrgelnTag; Orgeln im Grossmünster Zürich (IV/P/67) und in der Grubenmannkirche Hombrechtikon (III/P/35) nach Dispositionen von Viktor Schlatter
-
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schlatter, Viktor |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Organist und Orgelexperte |
GEBURTSDATUM | 19. Februar 1899 |
STERBEDATUM | 1973 |