Zum Inhalt springen

„Matthias Fuchs“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Schauspieler Matthias Fuchs. Für den kurbayerischer Kriegskommissär siehe [[Matthias Ägidius Fuchs]].}}
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Schauspieler Matthias Fuchs. Zu dem österreichischen Medienkünstler mit gleichlautendem Namen siehe [[Mathias Fuchs]], zum kurbayerischen Kriegskommissär siehe [[Matthias Ägidius Fuchs]].}}


'''Matthias Fuchs''' (* [[3. November]] [[1939]] in [[Hannover]]; † [[31. Dezember]] [[2001]] in [[Hamburg]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Schauspieler]].
'''Matthias Fuchs''' (* [[3. November]] [[1939]] in [[Hannover]]; † [[31. Dezember]] [[2001]] in [[Hamburg]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Schauspieler]].

Version vom 20. April 2011, 20:19 Uhr

Matthias Fuchs (* 3. November 1939 in Hannover; † 31. Dezember 2001 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler.

Leben

Fuchs wurde bekannt als jugendlicher Darsteller des Ethelbert in der Immenhof-Serie in den 1950er Jahren an der Seite von Angelika Meissner und Heidi Brühl. Nach dem Besuch der Schauspielschule entwickelte sich Fuchs dann zu einem der angesehensten Charakterdarsteller des deutschsprachigen Theaters. Vor allem war er zeitlebens eng verbunden mit dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Berühmt geworden sind seine Arbeiten mit Regisseur Peter Zadek.

Nach dem Tod von Peter Pasetti verkörperte er von 1996 bis zu seinem Tode 2001 die Rolle des Erzählers in 39 Folgen der Hörspielreihe Die drei ??? (Folgen 65 bis 103). Daneben war er auch als Sprecher in Fernsehdokumentationen zu hören.

Matthias Fuchs starb an einer Lungenkrebserkrankung.

Filmografie

Film
  • 1984: Decoder
  • 1985: Grottenolm
  • 1986: Der Sommer des Samurai
  • 1987: Der Madonna-Mann
  • 1988: Lulu (Schauspielhaus Hamburg)
  • 1990: My Lovely Monster
  • 1992: Mau Mau
  • 1993: Durst
  • 1994: Der Verwaltungsoberinspektor
  • 1994: Rotwang muß weg!
  • 1995: Der Totmacher
  • 1996: Beim nächsten Kuß knall ich ihn nieder
  • 1997: Vorübergehend verstorben
  • 1998: 14/1 endlos
  • 1998: Hundert Jahre Brecht
  • 1998: Inner City Blues
  • 2000: Hilflos
  • 2001: Planet der Kannibalen
  • 2002: Prüfstand VII
Fernsehen
  • 1959: O Wildnis
  • 1962: Liebe im September
  • 1963: Das alte Hotel (Fernsehserie)
  • 1964: Kolportage
  • 1964: Nach Ladenschluss
  • 1964: Tote ohne Begräbnis
  • 1966: Ulrich und Ulrike (Fernsehserie)
  • 1971: Der Prokurator
  • 1974: Die letzten Tage von Gomorrha
  • 1975: Tatort – Treffpunkt Friedhof
  • 1979: Wie Rauch und Staub, nach Aquis submersus
  • 1980: Berlin Alexanderplatz
  • 1981: Der Fall Maurizius
  • 1982: Die Frau im rosa Mantel
  • 1983: Mascha
  • 1987: Die Bombe
  • 1989: Wie du mir...
  • 1990: Tatort – Blue Lady
  • 1991: Lulu
  • 1992: Des Lebens schönste Seiten
  • 1992: Schloß Hohenstein – Irrwege zum Glück (Fernsehserie)
  • 1992: Tatort – Kainsmale
  • 1992: Hamburger Gift (Regie: Horst Königstein)
  • 1993: Vom Mörder und seiner Frau
  • 1994: Rosa Roth – In Liebe und Tod
  • 1995: Der Sandmann
  • 1996: Wenn ich nicht mehr lebe
  • 1997: Der stille Herr Genardy
  • 1997: Doppelter Einsatz – Missbraucht
  • 1997: Kalte Küsse
  • 1998: Der Pirat
  • 1998: Tatort – Arme Püppi
  • 1998: Zur Zeit zu zweit
  • 1999: Das Schloß meines Vaters
  • 1999: Der Solist – Kein Weg zurück
  • 1999: Doppelter Einsatz – Die Todfreundin
  • 1999: Drei mit Herz (Fernsehserie)
  • 1999: Schwarzes Blut
  • 2000: Der Briefbomber
  • 2000: Deutschlandspiel
  • 2000: Schwiegermutter
  • 2000: Vor Sonnenuntergang
  • 2001: Doppelter Einsatz – Kinderspiel
  • 2001: Jud Süß – Ein Film als Verbrechen?
  • 2001: Mörderinnen
  • 2001: Nicht ohne dich
  • 2002: Der Pfundskerl – SOS Maria
  • 2002: Mord im Haus des Herrn