Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Redaktion Altertum“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 102: Zeile 102:
[[Claudius Aelianus]] ''de natura animalium'' 9,33. [[Pausanias]] 2,27; 10,38,13. [[Marinos von Neapolis]] ''vita Procli'' 31
[[Claudius Aelianus]] ''de natura animalium'' 9,33. [[Pausanias]] 2,27; 10,38,13. [[Marinos von Neapolis]] ''vita Procli'' 31
--[[Benutzer:WolfgangRieger|WolfgangRieger]] 18:19, 17. Apr. 2011 (CEST)
--[[Benutzer:WolfgangRieger|WolfgangRieger]] 18:19, 17. Apr. 2011 (CEST)
:{{pro}} :-) --[[Benutzer:Mushushu|Mushushu]] 18:21, 17. Apr. 2011 (CEST)

Version vom 17. April 2011, 18:21 Uhr


Themenbereich Altertum: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RA, WP:RAM
Redaktion Altertum

Willkommen in der Redaktion Altertum, der Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich Altertum!
Eine Übersicht zu überarbeitungsbedürftigen Artikel des Fachbereichs findet sich hier, neue Artikel sind hier zu finden.

Herzlich willkommen in der neuen Redaktion Antike

Liebe Kollegen, liebe Leser!

Mit dem neuen Jahr haben Jonathan Groß, Marcus Cyron und ich uns überlegt, wie man den Bereich „Antike“ in der Wikipedia noch weiter voranbringen kann; wie man gemeinschaftlich Wege finden kann, die Arbeit zu koordinieren und noch erfolgreicher zu gestalten. Da wir schon in anderen Redaktionen gute Erfahrungen sammeln konnten, erschien uns dieser Weg günstig. So freuen wir uns, diese neugegründete Redaktion präsentieren zu können und laden alle Interessierten und vor allem natürlich die Fachleute im Projekt dazu ein, hier mitzumachen und mitzugestalten. Interessierte tragen sich dann bitte auf Wikipedia:Redaktion Antike/Mitarbeiter ein. Herzlich Willkommen in der „Redaktion Antike“! —DerHexer (Disk.Bew.) 22:31, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wunsch, zu einem Artikel beizutragen (Religion)

Herzlichen Glückwunsch zur Gründung der Redaktion Antike. Schon seit langer Zeit bin ich auf der Suche nach Fachleuten, die zu dem noch unvollendeten Übersichtsartikel Religion beitragen können. Einige Portale und Redaktionen haben auf meine Bitte schnell und kompetent reagiert, bei diesem Gliederungspunkt bin ich leider bei den Historikern auf Granit gestoßen: Keine Reaktion. Daher trage ich euch meine Bitte vor: Verfasst einen Abschnitt unter dem Gliederungspunkt Religion#Religionen der Antike, ein Anfang würde schon sehr hilfreich sein. Ein zufriedenes, erfolgreiches und friedliches Neues Jahr wünscht euch eine der Hüterinnen des Artikels Religion namens --Anima 19:45, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist das Thema so kompliziert? Gibt es keine Fachleute dafür im gesamten Projekt? Oder gibt es andere Gründe, dass niemand antwortet? --Anima 17:42, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ganze Projekt wurde vor nicht einmal einer Woche gegründet, momentan haben sich fünf Personen als Mitarbeiter eingetragen. Zudem sind wir erst noch in Organisations- und Aufbauplanungen. Ich zumindest habe deinen Beitrag gelesen, auch wenn ich nicht kommentiert habe. Des Weiteren habe ich die Vorlage „Nicht archivieren“ ergänzt, sodass über einen längeren Zeitraum deine Bitte hier stehen bleiben wird. Es wird sich dann hoffentlich auch ein interessierter Fachmann finden; oder ein interessierter Laie sich einarbeiten. Wann – das kann man in unserem Freiwilligenprojekt so oder so nie genau sagen. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:50, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Alles klar, danke. --Anima 17:55, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Literaturangebot zum Thema antike Technik

Hallo. Alle Editoren, die an einem Artikel zur antiken Technik im weitesten Sinne arbeiten, biete ich meine Unterstützung bei der (elektronischen) Literaturbeschaffung an. Zu den Bereichen gehören etwa

  • Architektur
    • Römische Staudämme (einschließlich für die oben in der Qualitätssicherung aufgeführten Stauwerke)
    • Römische Brücken, Aquädukte, Zisternen, Kuppelbauten, antike Befestigungswerke, u.v.a.m.
  • Automaten
  • Gegenstände des täglichen Gebrauchs
    • Laufgewichtswaage (über 10 Fachartikel)
  • Ingenieurswesen
  • Kriegstechnik
  • Landwirtschaftstechnik
  • Schiffahrt
  • u.v.a.m.

Ich habe einiges an wissenschaftlichem Material, dass ich - wie ich mittlerweile feststellen mußte - nie in der Lage sein werde, alleine aufzuarbeiten. Z.B. den kompletten Grabungsbericht des DAI zum äußerst wichtigen Tunnel des Eupalinos. Auf dessen Basis könnte man den Artikel leicht zur Exzellenz hieven. Bei Interesse bitte per Ebrief an mich wenden. Mein Angebot gilt zeitlich unbegrenzt, also keine Scheu, mich zu kontaktieren, wenn ihr diese Zeilen erst in fernerer Zukunft zu Gesicht bekommt. Gruß Holiday 14:41, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Super Angebot! Vielleicht findet sich ja mal einer. :) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:49, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Kann sämtliche zur Trajansbrücke angegebene Literatur sofort zur Verfügung stellen. Das könnte bis zum exzellenten Artikel reichen. Holiday 14:16, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Den müsste dann nur noch jemand schreiben! Soweit ich weiß, ist keines unserer Redaktionsmitglieder im Bereich der Bauforschung aktiv. Auch sonst kenne ich keinen Autor bei WP, dem man das antragen könnte. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 15:59, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Holiday, vielen Dank für dein Angebot und das bereitstellen/zusenden der Literatur, der Empfang der Mails und der Download waren ok. Super Literatur, digitale Qualität ausgezeichnet, vielen Dank, Gruß -- Ignati »Игнатий« 18:00, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gern geschehen. Viel Spaß beim Durcharbeiten. :-) Holiday 23:49, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich muß nicht betonen, daß mein Angebot nach wie vor steht und solange gültig bleibt, bis ich es ausdrücklich hier widerrufe. :-) Holiday 15:20, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

WGB-Buch

Bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft gibt es derzeit eine Einführung, die in diesem Jahr in der WBG Historische Bibliothek aufgenommen ist. Marcus Cyron 16:38, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sag mal, was ist denn da los? Habe mir das Buch heute besorgt und habe schon beim Durchblättern 6-7 Wikipedia-Bilder entdeckt, darunter eins von mir − ohne dass ich aber als Autor namentlich genannt werde, sondern nur irgendso ein abgenudeltes "WGB-Archiv". Das ist doch ein klarer Verstoß gegen das Kopierrecht (3-CCA)! Das Buch ist gut, gute Synthese der Fachliteratur, aber die hat ganz eindeutig von der WP Anleihen genommen, ich kann dir sogar sagen, von welchen Artikeln (u.a. en:Pont-Saint-Martin Bridge, Diolkos, en:Rudder).
Ist das unterirdisch schwach - über WP die Nase rümpfen, aber selbst hier heimlich abpinnen. Bah. Holiday 23:49, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wobei der Fehler durchaus beim Verlag liegen kann. Einfach mal ne Mail hin senden. Ich habe es noch gar nicht ansehen können - werde ich aber jetzt machen. Marcus Cyron 00:17, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bild ist auf S. 163, das Sprietsegel. Ich: "Fundort: angeblich Ostia". Sie: "Fundort vermutlich Ostia". Holiday 13:43, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nächste Schritte in der Redaktion

Liebe Kollegen!

Die Infotafel, die diese Seite oben ziert, wird nun bis auf die fehlenden Artikel komplett per Bot aktualisiert. Damit fällt ein großer Arbeitsaufwand weg. Nächste größere Hürden wären neben der Hilfsmittelseite, die unbedingt noch weiter vorangetrieben werden sollte, meines Erachtens das Einrichten einer internen Qualitätssicherung (mit Bausteinen etc.) und das Zusammenführen von bestehenden Richtlinien und Festlegen noch nicht beschriebener Bereiche in Form einer „Richtlinie Antike“. Zudem sollten wir noch einmal auf Mitgliederwerbung gehen und allgemein darüber nachdenken, welche Bereiche die Redaktion abdecken soll. Hier wurde ja angeregt, sich auf die griechisch-römische Antike zu beschränken. Dies hatten wir uns eigentlich nicht so gedacht. Des Weiteren bestehen Probleme in der Kategorie:Antike, die unter anderem sehr viel Rezeptionsgeschichte der Antike beinhaltet (und Rezeption der Rezeption), sodass in der Infotafel viele Artikel auftauchen, die mit der Zeit relativ wenig zu tun haben. Dies müsste durchdacht werden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:34, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

In welcher Gestalt stellst Du Dir die Antike-QS vor? Analog zu Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung? Was die Kategorien angeht: Ich schlage vor, die Unterkategorien der Kategorie:Antikenrezeption auszuschließen. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:41, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, das mit der Kategorie klingt vernünftig. Ansonsten würde ich aber alles belassen. Eigentlich würde ich die Redaktion sich nur ungern auf die griechisch-römische Antike beschränkt sehen. Zur QS, das wird sicherlich ein steiniger Weg. So umfangreich gestaltet wie die der Biologen muss sie (zunächst) vermutlich nicht sein, das Konzept sollte aber schlüssig sein und alle Eventualitäten umspannen. Auf eine interne Löschdiskussion würde ich erstmal verzichten. Da besteht momentan, meines Erachtens, nicht der Bedarf. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:17, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt mal nicht die Kat Kategorie:Antikenrezeption ausgeschlossen (da die sonst im Leeren hinge), sondern die Kats Kategorie:Klassizismus und Kategorie:Renaissance nicht mehr unter Antikenrezeption kategorisiert (die entsprechenden Artikel aber schon). Mal sehen. --WolfgangRieger 15:45, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist das Einrichten einer eigenen QS wirklich sinnvoll? Es ist ja nicht gerade das die bisherige Fach-QS für Geschichte an Mitarbeitern überquillt, deswegen erscheint es mir besser die Resourcen zu poolen, d.h. trotz eigener Portale oder Redaktionen sollte es mMn. möglichst nur eine QS im Bereich Geschichte geben.--Kmhkmh 16:16, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso, eine eigene QS halte ich nicht für notwendig. Man sollte eher in der QS Geschichte alles bündeln, zumal man sich dann nicht über zeitliche Abgrenzungen streiten müsste (wäre ein Artikel aus Westeuropa im 6. Jh. dann Spätantike oder doch eher FrühMA?). --Benowar 11:09, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. es gibt übrigens ein paar nützliche neue tools bzw. funktionen, wie zb bei Portal:Philosophie/Arbeitslisten ansehbar. ca$e 21:21, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Haben wir doch alles in der Navigationsleiste drin. ;o) Muss nur einer (oder mehrere) abarbeiten. :-P Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:20, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man kann ja den Antiken Teil der Geschichts-QS in eine separate Seite auslagern und sowohl hier wie auch in der Geschichts-QS einbinden. Marcus Cyron 23:24, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Griechischer Tempel in Griechenland?

Um kurze Teilnahme an der Diskussion wird erbeten: Ist diese Kategorienbezeichnung in Ordnung oder nicht?(nicht signierter Beitrag von Holiday (Diskussion | Beiträge) )

Sollte dann erledigt sein. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:03, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach drei Jahren ist der Artikel heute wieder auf der Beobachtungsliste aufgetaucht – mit einem altbekannten Problem: Die Inhalte sind (kein Witz) aus einem Buch der Was-ist-was-Reihe entnommen. Ich kenne eure Baustein-Seite nebenan, hoffe aber, dass dieser „Altfall“ von euch unabhängig von dieser sachkundig bearbeitet werden kann. Außer einer Verschiebung ist seit dem LA vor vier Jahren wenig passiert. Mit Weihnachtsgrüßen, --Polarlys 14:38, 25. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielleicht können sich fachkundige Mitarbeiter dort mal zu der Problematik äußern? Zumal der Benutzer:Haselburg-müller grad aus dem Projekt rausgemobbt bzw. gestalkt wird und sich heute Nacht von der Projektmitarbeit zurückgezogen hat. -- Armin 10:31, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Punkt oder Strich

Betreffend der formalen Zitierform bei antiken Werken herrscht Uneinigkeit zwischen mir und Benutzer:Tolanor (siehe [1]). Tolanor hat meine Präzisierung revertiert mit dem Kommentar

"Für den Gebrauch des Punktes spricht, dass bei der Angabe von Abschnitten mit mehreren Gliederungsebenen heute der Punkt üblich ist" scheint mir nicht zu stimmen; abgesehen davon machen wir unsere eigenen regeln, und in wp ist komma üblicher

Ich sehe keinen Beleg, dass in WP das Komma üblicher ist. Dass wir unsere eigenen Regeln machen können, stimmt, dann wäre das hier die richtige Stelle und nicht Tolanors Gusto. Mein Hinweis "dass bei der Angabe von Abschnitten mit mehreren Gliederungsebenen heute der Punkt üblich ist" ist denke ich gut belegt: Wenn zB in einem Word-Dokument Gliederungsabschnitte angezeigt werden, werden die durch Punkt und nicht durch Komma getrennt. Jedenfalls halte ich eine einheitliche Regelung für wünschenswert. Ärgerlich finde ich es, wenn ein Admin meint, hier einfach dekretieren zu können. --WolfgangRieger 21:44, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nicht als Admin gehandelt, revertieren können auch normale Benutzer. Ah, jetzt verstehe ich das mit den Gliederungsebenen erst. Bei der Einteilung antiker Texte geht es aber nicht um Gliederung durch Überschriften wie in Word-Texten, sondern um eine Einteilung in Bücher, Kapitel und Abschnitte, die sich so im Originaltext gar nicht finden und überhaupt erst durch die Philologie erfunden wurden. Und ja, in der Tat habe ich den Eindruck, dass in der Wikipedia bisher das Komma sehr viel üblicher ist als der Punkt, und die Richtlinie sollte sich schon an der gängigen Praxis orientieren. --Tolanor 12:49, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du sagst selbst, dass wir unsere eigenen Regeln machen. Bei der PunktEinteilung sehe ich den Vorteil, dass es bei "1.2.3" klar ist, dass ein einzelner Abschnitt gemeint ist, während "1,2,3" einen Abschnitt oder 3 verschiedene Kapitel meinen kann. Außerdem hat man bei der Punkt-Einteilung noch den Strichpunkt, um bei Angabe einer Liste von Zitaten zwischen verschiedenen Autoren zu trennen. Ansonsten bin ich relativ leidenschaftslos.
Historisch sehe ich es so, dass Punkt von den Theologen und Komma von den Humanisten bevorzugt wurde, d.h. wenn ein Humanist die Bibel zitiert, sieht das uU so aus: "Gen. 1,2". Der Theologe dagegen schreibt "Gen 1.2". Aber das braucht uns eigentlich nicht zu interessieren. --WolfgangRieger 13:01, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, missverstehen kann man beide Zeichen. Deutsche archäologische Texte zum Beispiel verwenden (sofern sie aich an die Richtlinien des DAI halten) das Komma für den Abschnitt, den Punkt in der Bedeutung „und“ (2, 41, 1. 5=Buch 2, Kapitel 41, Abschnitte 1 und 5). Auch ansonsten bin ich überzeugt, dass das Komma überwiegt, was die Verbreitung in der Welt da draußen betrifft: der Neue Pauly verwendet es, ebenso diverse Werke zur antiken Literatur wie Die Fragmente der griechischen Historiker, und auch in den beiden Wörterbüchern, die ich gerade griffbereit habe (Gemoll und Benseler), wird bei Zitaten das Komma zur Trennung benutzt. Ich bin bin an das Komma so gewöhnt, dass ein Punkt eine Umstellung wäre – soweit nur meine persönliche Meinung. Rein logisch finde ich beides gleich sinnvoll oder -los; wenn man ein Werk vor sich hat, sieht man ja, wie es gegliedert ist, und wenn es drei Gleiderungsebenen hat, dann werden die Zahlen „1, 2, 3“ bzw. „1. 2. 3“ sich höchstwahrscheinlich eher auf diese drei Ebenen beziehen als auf die gesamten ersten drei Bücher des Werkes. Soviel gesunden Menschenverstand können wir den Lesern – zumal denen, die antike Quellen tatsächlich nachlesen – schon zutrauen. --Mushushu 13:36, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Neue Pauly nutzt Kommas. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 18:22, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie Marcus. Kommas ist m.W. generell üblich. --Armin 19:14, 16. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ok. Meinungstendenz scheint ziemlich eindeutig. Dann also so zB?

Claudius Aelianus de natura animalium 9,33. Pausanias 2,27; 10,38,13. Marinos von Neapolis vita Procli 31

--WolfgangRieger 18:19, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Pro :-) --Mushushu 18:21, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]